Олег Пленков - Гибель вермахта
- Название:Гибель вермахта
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:ОЛМА Медиа Групп
- Год:2011
- Город:М.
- ISBN:978-5-373-01994-1
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Олег Пленков - Гибель вермахта краткое содержание
Абстрагируясь от агрессивных планов Гитлера, следует признать грандиозность его завоеваний и военных успехов — бесспорно, они значительнее наполеоновских. Но немцы, обладая лучшей армией в мире и в Первую и во Вторую мировые войны, все же обе эти войны проиграли. Понять причины этих поражений, пользуясь категориями исключительно военными, нельзя по той причине, что в XX веке как раз в оперативном, тактическом отношении немецкая армия была на 20-25 лет впереди своих соперников.
Тем не менее, Третий Рейх, благодаря невероятным усилиям советского народа и его союзников, рухнул. Но если немцы от своего поражения, в конечном счете, выиграли, то Советский Союз, несмотря на победу, на долгие годы погряз в трясине имперской политики и до предела идеологизированной общественно-политической жизни. Иными словами, немцы смогли извлечь для себя больше пользы из поражения, чем наша
страна — из победы…
Гибель вермахта - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
Volz H. Daten der Geschichte der NSDAP. Berlin, 1935.
Wehler H.-U. (Hg) Bibliographie zur modernen deutschen Sozialgeschichte. Götingen, 1976.
Wistrich R. Wer war wer im Dritten Reich? Ein biographischer Lexicon. Frankfurt am Main, 1992.
Zentner Chr. Das Grosse Lexikon des Dritten Reiches. Augsburg, 1993.
ИСТОРИОГРАФИЯ
Млечина И. Урок немецкого. М., 1995.
Eley G. Wilhelminismus, Nationalismus, Faschismus. Zur historischen Kontinuität in Deutschland. Münster, 1991.
From unification to nazism. Reinterpreting the German past. Boston, 1986.
Ernst F. The Germans and their modem history. New York, 1966.
Faulenbach В. Die Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit für das deutsche Selbstverständnis // Archiv für Sozialgeschte. 1990, Bd. XXX.
Fragen an die deutsche Geschichte. Ideen, Kräfte, Entscheidungen von 1830 bis zur Gegenwart. Bonn, 1983.
Frangoise E., Schulze H. (Hg) Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 1–3, München, 2001.
Eich H. Die unheimlichen Deutschen. Düsseldorf, 1963.
Glum F. Der Nationalsozialismus. Werden und Vergehen. München, 1962.
Graig G. A. Deutsche Geschichte 1866–1945. München, 1983.
Über die Deutschen. München, 1986.
Graml H. (Hg) Nach Hitler: Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. München, 1987.
Grebing H. Der Nationalsozialismus. Ursprung und Wesen. München, 1964.
Greiffenhagen M. Von Potsdam nach Bonn. Zehn Kapitel zur politischen Kultur Deutschlands. München, 1986.
Hellpach W. Der deutsche Charackter. Bonn, 1954.
Herf J. Reactionary Modernism: Technology, Culture, and Politics in Weimar and Third Reich. Cambridge, 1984
Kershaw I. Der nationalsozialistische Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. Reinbeck b.H., 1988.
Stalinism and Nazism: Dictatorships Comparison. Cambridge, 1997.
Kohn H. The Mind of Germany: Education of Nation. New York, 1960.
Krockow Chr. Die Deutschen in ihrem Jahrhundert 1890–1990. Reinbeck bei Hamburg, 1992.
Mann G. Geschichte und Geschichten. Frankfurt am Main, 1962.
Deutsche Geschichte des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt/M., 1958.
Maser W. Deutschland: Traum oder Trauma: Kein Requiem. München, 1984.
Masur G. Die nationale Charakter als Problem der deutschen Geschichte // Historische Zeitschrift. 1975. Bd. 221. H. 3.
Mosse G. Nazism: A historical and comparative analysis of NS. New Brunswick, 1978.
Nazi culture: Intellectual, Cultural, and social life in the Third Reich. New York, 1966.
Nipperdey Th. 1933 und die Kontinuität der deutschen Geschichte // Historische Zeitschrift. 1978. Bd. 227. N 1.
Nolte E. Streitpunkte. Heutige und künftige Kontrowersen um den Nationalsozialismus. Berlin, 1993.
Marxismus und Nationalsozialismus // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1983. N3.
Three faces of fascism. New York, 1965.
Prinz M., Zitelmann R. (Hg) Nationalsozialismus und Modernisation. Darmstadt, 1991.
Ritter G. Das Deutsche Problem. München, 1966.
Schieder W. Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im Vergleich. Hamburg, 1976.
Sellin V. Mentalität und Mentalitätgeschichte // Historische Zeitschrift. 1985. Bd. 241. H. 3.
Stern C., Winkler H. (Hg) Wendepunkte deutscher Geschichte. 1848–1945. München, 1984.
Stern F. Der Traum von Frieden und die Versuchung der Macht: Deutsche Geschichte im 20. Jh. Berlin, 1988.
Das Scheitern illiberaler Politik. Politische Kultur Deutschlands in XIX und XX Jh. Frankfurt am Main, 1974.
Stürmer M. Die Grenzen der Macht: Begegnung der Deutschen mit der Geschichte. Bertlin, 1992.
Dissonanzen des Fortschritts. Essays über Geschichte und Politik Deutschlands. München, 1986.
Thamer H.-U. Verführung und Gewalt. Deutschland 1933–1945. Berlin, 1986.
Valentin V. The German People: Their History and Civilization from The Holy Roman Empire to the Third Reich. New York, 1946.
Abelshauser W. (Hg) Deutsche Sozialgeschichte, 1914–1945. Ein historisches Lesebuch. München, 1985.
Aycoberry P. The Nazi question: an essay on the interpretations of National socialism 1922–1975. New York, 1981.
Bracher K.-D. (Hg) Nationalsozialistische Diktatur 1933–1945:
Eine Bilanz. Düsseldorf, 1983.
(Hg) Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Düsseldorf, 1992.
Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln, 1970.
Zeitgeschichtliche Kontroversen. Um Faschismus, Totalitarismus, Demokratie. München, 1976.
Broszat M. Der Staat Hitlers. München, 1983.
Crew D. Nazism and German Society 1933–1945. Wisconsin, 1995.
Dahrendorf R. Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München, 1972.
Forndran E. Sozialismus und Nationalsozialismus //Aus Politik und Zeitgeschichte. 1980. N 20.
Frei N. Der Führerstaat: Nationalsozialistische Herrschaft 1933–1945. München, 1989.
Lütge F. Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Ein Überblick. Berlin, 1960.
Mommsen H. Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Reinbeck bei Hamburg, 1991.
Schieder W., Sellin V. Sozialgeschichte in Deutschland. Bd. 1–3. Göttingen, 1986.
Schneider M. Nationalsozialistische Durchdringung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Sozialgeschichte des Dritten Reiches // Archiv für Sozialgeschiche. 1991. Bd. 31.
Schoenbaum D. Die braune Revolution. Köln, 1968.
White W. L. Report on the Germans. New York, 1947.
1. Экономика
Barkai A. Wirtschaftsauffassung der NSDAP // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1975. N 9.
Die wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich (1933–1938) //Aus Politik und Zeitgeschichte, 1986. N 31.
Vom Boykott zur «Entjudung». Frankfurt am Main, 1988.
Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus: Der historische und ideologische Hintergrund, 1933–1936. Köln, 1977.
Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Ideologie, Theorie, Politik 1933–1945. Frankfurt am Main, 1988.
Billig J. La rolle des prisoniers de guerre dans l’economie du III Reich. En: Revue de histoire de la deuxieme guerre mondiale. 1960. A. 10. N37.
Blaich F. Staat und Verbände in Deutschland zwischen 1871 und 1945. Wiesbaden, 1979.
Wirtschaftspolitik im Systemvergleich: Konzeption und Praxis der Wirtschaftspolitik in kapitalistischen und sozialistischen Wirtschaftssystemen. München, 1984.
Boelcke W. Die Deutsche Wirtschaft 1930–1945. Düsseldorf, 1983.
Die Kosten von Hitlers Krieg: Kriegsfinanzierung und finanzielles Kriegserbe in Deutschland 1933–1948. Paderborn, 1985.
Eichholtz D. Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1845. Bd. 1–2. Berlin, 1969–1985.
Erbe R. Die Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik 1933–1939 im Lichte der modernen Theorie. Zürich, 1958.
Federau F. Der Zweite Weltkrieg. Seine Finanzierung in Deutschland. Tübingen, 1962.
Forstmeier F., Volkmann H.-E. (Hg) Kriegswirtschaft und Rüstung 1939–1945. Düsseldorf, 1977.
Hamburger L. How Nazi has controlled business. Washington, 1943.
Hellgarten G. Hitler, Reichswehrund Industrie. Frankfurt am Main, 1955.
Heyl J. Hitler’s Economic Thought: A Reappraisal // Central European History. 1973. V. 6. N 1.
James H. Deutschland in der Wirtschaftkriese 1924–1934. Stuttgart, 1986.
Janssen H. Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Marburg, 1998.
Meyer A. Das Syndikat: Reichswerke «German Göring». Braunschweig, 1986.
Milward A. S. The German Economy at war. London, 1965.
Fritz Todt als Minister für Bewaffnung und Munition // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1966. H. 1.
Nicholls A. J. Freedom with Responsibility: The Social Market Economy in Germany, 1918–1963. New York, 1994.
Overy R. J. War and Economy in the Third Reich. Oxford, 1994.
Petzina D. Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der Nationalsozialistische Vierjahrsplan. Stuttgart, 1968.
Rubner H. Deutsche Forstgeschichte 1933–1945. Forstwirtschaft, Jagd und Umwelt in Nationalsozialistische Staat. St.-Katharinen, 1985.
Saage R. Zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Industrie // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1975. N 9.
Siegel Т., Freyberg T. Industrielle Rationalisierung unter dem NS. Frankfurt am Main, 1991.
Simpson A. The struggle for control of the German economy 1936–1937//Journal of Modem History. 1959. V. 31. N 1.
Spoerer M. Profitierten Unternehmer von KZ-Arbeit? // Historische Zeitschrift. 1999. Bd. 268. H. 1
Stolper G. Deutsche Wirtschaft seit 1870. Tübingen, 1966.
Wenzel Fr. Die Rechtsnatur einer Betriebsordnung nach dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit. Göttingen, 1938.
2. Социальная политика
Broszat М. (Hg) Bayern in der Nationalsozialistische Zeit. Soziale Lage und politische Verhalten der Bevölkerung. Bd. 1–2. Müchen, 1977.
Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. München, 1969.
Düllfer J. et al. (Hg) Hitlers Städte. Baupolitil im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Köln, 1978.
Grundberger R. A Social History of the Third Reich. London, 1971.
Führer K. Anspruch und Realität. Das Scheitern der nationalsozialistischen Wohnungspolitik 1933–1945 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1997. N2
Gladen A. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Wiesbaden, 1974.
Hansen E. Wohlfahrtspolitik im Nationalsozialistische Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im «Sozialismus der Tat». Augsburg, 1991.
Koshar R. Social life, social politics, and nazism. Chapel Hill, 1986.
Mason T. W. Sozialpolitik im Dritten Reich. Wiesbaden, 1977.
Mommsen W. (Hg) Die Entstehung des Wohlfahrtstaates in G В und Deutschland 1850–1950. Stuttgart, 1982.
Mooser J. Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970: Klassenlagen, Kultur, Politik. Frankfurt/M., 1984.
Morsch G. Streik im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1988. N 4.
Arbeit und Brot. Studien zu Lage, Stimmung, Einstellung und Verhalten der deutschen Arbeiterschaft 1933–1937. Frankfurt am Main, 1993.
Recker M.-L. National-sozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg. (Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 29.) München, 1985.
Ritter G. Der Sozialstaat: Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. München, 1989.
Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates in vergleichende Perspektive. // Historische Zeitschrift. 1986. Bd. 243. H.l
Sachse C. Freizeit zwischen Betrieb und Volksgemeinschaft. Betriebliche Freizeitpolitik im Nationalsozialismus // Archiv für Sozialigeschichte. 1993. Bd. 33.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: