Детлеф Йена - Екатерина Павловна, великая княжна

Тут можно читать онлайн Детлеф Йена - Екатерина Павловна, великая княжна - бесплатно полную версию книги (целиком) без сокращений. Жанр: Биографии и Мемуары, издательство ACT: Астрель, год 2008. Здесь Вы можете читать полную версию (весь текст) онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    Екатерина Павловна, великая княжна
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    ACT: Астрель
  • Год:
    2008
  • Город:
    М.
  • ISBN:
    978-5-17-049959-5, 978-5-271-20148-6, 978-5-17-029170-0, 978-5-271-11359-8
  • Рейтинг:
    5/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 100
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Детлеф Йена - Екатерина Павловна, великая княжна краткое содержание

Екатерина Павловна, великая княжна - описание и краткое содержание, автор Детлеф Йена, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
Героиней данной книги стала великая княжна Екатерина Павловна, дочь императора Павла I, внучка Екатерины Великой. Любимая сестра Александра I, обладавшая недюжинным умом и обаянием, была одной из самых ярких звезд русского двора начала XIX в. Став супругой короля Вильгельма I Вюртембергского, она добилась уважения и популярности у населения страны. Жители земли Вюртемберг до сих пор чтят память своей королевы. Внезапная смерть молодой женщины при загадочных обстоятельствах породила множество мифов и домыслов.
В книге показан весь жизненный путь этой амбициозной женщины со сложным и противоречивым характером, рассмотрена ее роль в европейской политике того времени.
[Адаптировано для AlReader]

Екатерина Павловна, великая княжна - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)

Екатерина Павловна, великая княжна - читать книгу онлайн бесплатно, автор Детлеф Йена
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bourgoing, Jean de. Vom Wiener Kongress. Wien, München, 1964.

Catharina Pawlowna. Königin von Württemberg 1816–1819. Einflüsse — Leben — Leistung. Eine Ausstellung der Universität Hohenheim. Hohenheim, 1993.

Caulaincourt. Mit Napoleon in Russland. Denkwürdigkeiten des Generals Caulaincourt, 1938.

Caulaincourt, Armand de. Unter vier Augen mit Napoleon. Stuttgart, 1956.

Clausewitz, Karl von. Der russische Feldzuq von 1812. Wiesbaden, 1812.

Conte Corti, Egon Cäsar. Metternich und die Frauen. Knaur-Taschenbuch 2334, München, o. J.

Conz, Carl Philipp. Gedächtnisrede auf den Tod der Königin Katharina von Württemberg, gehalten den 7 März 1819 von C. Ph. Conz, Professor der Beredsamkeit. Tübingen, 1819.

Cronin, Vincent. Napoleon. Stratege und Staatsmann. München, 1983.

Decker-Hauff, Hansmartin. Katharina // Festschrift des Königin-Katharina-Stifts Stuttgart zum 150-jährigen Bestehen. Stuttgart, 1968.

Decker-Hauff, Hansmartin. Katharina von Russland, Königin von Württemberg und ihr Hospital. Stuttgart, 1980.

Decker-Hauff, Hansmartin. Frauen im Hause Württemberg. Leinfelden-Echterdingen, 1998.

Denkmal der Todesfeier, welche der verewigten Königin von Württemberg Katharina Pawlowna von den Hochschülern in Tübingen den 13 Januar 1819 gehalten wurde. Tübingen, 1819.

Dieterich, Susanne. Württemberg und Russland. Geschichte einer Beziehung. Leinfelden-Echterdingen, 1995.

Egloffstein, Hermann Freiherr von. Carl Augusts Reise nach Paris und London 1814 // Deutsche Rundschau, Jahrang 1907–1908. Heft 8–9, s. 262–284, 354–366.

Egloffstein, Hermann Freiherr von. Maria Ludovica von Österreich und Maria Paulowna. Leipzig, 1909.

Egloffstein, Hermann Freiherr von. Carl August auf dem Wiener Kongreß. Jena, 1915.

Egloffstein, Hermann Freiherr von. Carl August im niederländischen Feldzug 1814. Weimar, 1927.

Elias, Otto-Heinrich. Friedrich Georg Ludwig Lindner. Arzt, Geheimagent, Publizist. 1772–1845 // Lebensbilder aus Schwaben und Franken hrsg. v. Robert Uhland. Bd. 15. Stuttgart, 1983. S. 155–202.

Elias, Otto-Heinrich. Bemerkungen zur Biographie Königin Katharinas von Württemberg // Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Wolfgang Schmierer, Günter Cordes, Rudolf Kieß und Gerhard Taddey. Stuttgart, 1994. S. 595–615.

Fleischhauer, Ingeborg. Die Deutschen im Zarenreich. Zwei Jahrhunderte deutsch-russischer Kulturgemeinschaft. Stuttgart, 1986.

Fleischhauer, W. Die Boissere und Stuttgart // Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. Jg. 1986.

Franz, G. Geschichte der Universität Hohenheim 1818–1968. Stuttgart, 1968.

Fritz, Eberhard. König Wilhelm und Königin Katharina von Württemberg. Studien zur höfischen Repräsentation im Spiegel der Hofdiarien // Zeitschrint für Württembergische Landesgeschichte. J.g., 1995. S. 157–177.

Garde, Graf August de La. Gemälde des Wiener Kongresses 1814–1815. Erinnerungen, Feste, Sittenschilderungen, Anekdoten. Wien, Leipzig, 1912.

Gemer, Joachim. Vorgeschichte und Entstehung der württembergis-chen Verfassung im Spiegel der Quellen (1815–1819) //

Veröffentlichunden der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 114. Band, Stuttgart, 1989.

Goez, L. Katharina. Königin von Württemberg. Ein Lebensbild, о. O., o. J.

Grauer, Karl-Johannes. Wilhelm I. König von Württemberg. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit. Stuttgart, 1960.

Grote, Hermann. Stammtafeln. Europäische Herrscher- und Fürstenhäuser. Leipzig, o. J.

Grube, Walter. Der Stuttgarter Landtag 1457–1957. Von den Landständen zum demokratischen Parlament. Stuttgart, 1957.

Günzel, Klaus. Der Wiener Kongress. Geschichte und Geschichten eines Welttheaters. München, Berlin, 1995.

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 3. Herausgegeben von Hansmartin Schwarzmaier (Veröffentlichung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart, 1992.

Hartlieb von Wallthor, Alfred. Der Freiherr vom Stein und Russland. Köln, 1992.

Helldorf, Freiherr v. Friedrich Karl Paul Ludwig Eugen, Herzog von Württemberg — Aus dem Leben des kaiserl. Russ. Generals der Infanterie Prinz Eugen von Württemberg, aus den eigenhändigen Aufzeichnungen sowie aus dem schriftlichen Nachlaß seiner Adjutanten. Berlin, 1861–1862.

Hyde, H. Montgomery. Fürstin Lieven. Die diplomatische Sibylle Europas. Berlin, 1940.

Ihme, G. Es begann mit einem Plan // Blätter der Wohlfahrtspflege, I, 1963.

Ihme, G. Die Zentralleitung für Wohltätigkeit in Württemberg am Anfang ihrer Geschichte // Blätter für Wohlfahrtspflege, II, 1964.

Ihme, Heinrich. Südwestdeutsche Persönlichkeiten. Ein Wegweiser zu Biographien und bibliographischen Sammelwerken, 3 Teile, Stuttgart, 1988, 1997.

Iskjul, S. N. Prinz Peter Georgiewitch von Oldenburg gilt als einer der großen russischen Philantropen // Nordwest-Heimat vom 18 Januar 1992.

Jena, Detlef (Mitarb. Rainer Linder). Die russischen Zaren in Lebensbildern. Graz, Wien, Köln, 1996.

Jena, Detlef. Maria Pawlowna. Großherzogin an Weimars Musenhof. Graz, Wien, Köln, Regensburg, 1999.

Jena, Detlef. Die Zarinnen Russlands. 1547–1918. Regensburg, Graz, Wien, Köln, 1999.

Jena, Detlef. Potemkin. Favorit und Feldmarschall Katharinas der Großen. München, 2001.

Jena, Detlef. Ach Luise… Die Freiherrn von Ziegesar, Rußland und der parlamentarische Konstitutionalismus in Sachsen-Weimar-Eisenach in der ersten Hälfte des XIX Jahrhunderts. Jena, 2001.

Katharina. Königin von Württemberg. Stuttgart, 1842.

Katharina Pawlowna, Königin von Württemberg. Darstellungen aus der Geschichte ihres Geistes und Lebens. Cannstadt, 1821.

Katharinenhospital Stuttgart. 150 Jahre //Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart. Bd. 29. Stuttgart o. J.

Königin-Katharina-Stift Stuttgart. Festschrift zum 150-jährigen Bestehen der Schule. Stuttgart, 1968.

König-Warthausen, Gabriele v. Therese Huber. Schriftstellerin, Redakteurin von Cottas Morgenblatt, 1764–1829 // Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Hrsg. V. Max Müller und Robert Uhland. 10. Band, Stuttgart, 1966. S. 215–232.

Koolman, Egbert (Hrsg.). Das Haus Oldenburg in Rußland // Oldenburger Forschungen. Neue Folge. Bd. 11. Oldenburg, 2000.

Krieg und Frieden. Eine deutsche Zarin im Schloss Pawlowsk. München, 2001.

Krins, Hubert. Könige und Königinnen von Württemberg. Linden-berrg, 2001.

Leben und Arbeiten des Prinzen Peter Georg von Oldenburg. o.O. 1884.

Leibbrand, G. Die Auswanderung aus Schwaben nach Russland 1816–1823 // Schriften des deutschen Auslandsinstituts, H. 21. Stuttgart, 1928.

Les relations diplomatiques de la Russii et de la France d'apr£s les rapports d’Alexandre et de Napoleon. 6 Bde. o.O. 1905–1908.

Lettres de rimp£ratrice Marie F£odorowna ä l'empereur Alexandre Ier // Zeitschrift für mals Osteuropäische Geschichte, Bd. 1. Berlin, 1911. H. 4. S. 481–510. (Впервые письма были опубликованы в 1911 г. великим князем Николаем Михайловичем в журнале «Русский архив»).

Lindemann, Martha. Die Heiraten der Romanows und der deutschen Fürstenhäuser. Berlin, Bonn, 1935.

Linke, Horst Günter (Hrsg.). Quellen zu den deutsch-russischen Beziehungen. 1801–1917. Darmstadt, 2001.

Lorenz, Sönke / Mertens, Dieter / Press, Volker (Hrsg.). Das Haus Würt-tem berg. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart, 1997.

Lotman J. M. Russlands Adel. Eine Kulturgeschichte von Peter I. bis Nikolaus I. Köln, Weimar, Wien, 1997.

Manfred A. S. Napoleon Bonaparte. Berlin, 1978.

Maucler. Im Dienst des Fürstenhauses und des Landes Württemberg. Die Lebenserinnerungen der Freiherm Friedrich und Eugen von Maucler (1735–1816), bearb. v. Paul Sauer, in: Lebendige Vergangenheit. Zeugnisse und Erinnerungen, Schriftenreihe des Württembergischen Geschichts- und Alerumsvereins Stuttgart, hgrs. v. Hans-Martin Maurer. Bd. 9. Stuttgart, 1985.

McGrew, Roderick E. Paul I. of Russia. 1754–1801. Oxford, 1992.

Merkle, Jacob. Katharina Pawlowna. Königin von Württemberg. Beiträge zu einer Lebensbeschreibung der Fürstin Besonders nach neueren russischen Quellen. Stuttgart, 1889.

Merkle, Jacob. Jugendjahre der Kaiserin Maria Feodorowna von Russland geborener Prinzessin von Württemberg. 1759–1776. Stuttgart, 1892.

Merkle, Jacob. Segensreiche Wirksamkeit durch vier Generationen. Vier Lebensbilder in Vorträgen. Stuttgart, 1893.

Merkle, Jacob. Briefwechsel der Großfürstin Katharina Pawlowna, Königin von Württemberg, mit Johann Georg Müller in Schaffhausen // Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte, Neue Folge, V. Jahrgang, Stuttgart, 1896. S. 127–148.

Merkle, Jacob. Die Großfürstin Katharina Pawlowna, Herzogin von Oldenburg, nachmalige Königin von Württemberg, in den Kriegsjahren 1812–1815 // Literarische Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg, № 15 und 16 vom 8. November. Stuttgart, 1898. S. 232–242.

Merkle, Jacob. Das Königliche Katharinenstift zu Stuttgart. Stuttgart, 1899.

Merkle, Jacob. Maria Feodorowna, Kaiserin von Russland, Prinzessin von Württemberg, Mutter der Königin Katharina, Großmutter der Königin Olga von Württemberg, in ihrem segensreichen Wirken als Gutsherrin von Pawlowsk 1776–1828. Sonderdruck. Stuttgart, o. J.

Metternich, Clemens Fürst v. Briefe an die Gräfin Dorothea Lieven. Gernsbach, 1973.

Müller, Johann Georg. Unterredungen mit der Großfürstin Katharina und mit Alexander I. Aus dem Tagebuche Georg Müllers // Protestantische Monatsblätter für innere Zeitgeschichte. Studien der Gegenwart für die evangelischen Länder deutscher Zunge, hrsg. v. Heinrich Geizer. Band 13. Gotha, 1859. S. 474–485.

Müller, Klaus (Hrsg.). Quellen zur Geschichte des Wiener Kongresses. Vorgeschichte und Geschichte des Versuchs einer europäischen Friedensordnung. Darmstadt, 1986.

Nicolson, Nigel. Napoleon in Russland. Zürich, Köln, 1987.

Noskoff A. A. Ein Leben in Angst. Das Schicksal des Zaren Paul I. Berlin, 1938.

Olfers, Hedwig v. Ein Lebenslauf. Erster Band 1799–1815. Berlin, 1908.

Olga, Traum der Jugend goldner Stern. Aus den Aufzeichnungen der Königin Olga von Württemberg. Pfullingen, 1955.

Ow, Meinrad Freiherr von. Herzog Eugen von Württemberg. Kaiserlich Russischer General der Infanterie 1788–1857, Berg am Starnberger See. Potsdam, 2000.

Palmer, Alain. Alexander I. Der rätselhafte Zar. Frankfurt am Main, Berlin, 1994.

Paulmann, Johannes. Pomp und Politik. Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancient Regime und Erstem Weltkrieg. Paderborn, München, Wien, Zürich, 2000.

Pertz G. H. Das Leben des Ministers Freiherm vom Stein, 6 Bände. Berlin. 1850–1855.

Pross-Weerth, Heddy. Moskaw. Von der Siedlung im Wald zur Kapitale einer Weltmacht. Frankfurt am Main.

Razumovky, Maria. Die Razumovskys. Eine Familie am Zarenhof. Köln, Weimar, Wien, 1998.

Raumer, Kurt von. Die Autobiographie des Freiherm vom Stein. Münster, 1954.

Rede bei der Beisetzung des Leichnams Ihrer Majestät der Königin von Württemberg, Katharina Pawlowna, den 14 Januar 1819. In der Stiftskirche zu Stuttgart gehalten von A.H. d'Autel, Kgl. Württ. Oherhofprediger. Stuttgart, 1819.

Rehm, Max. Königin Katharina von Württemberg. Ihr Leben und Wirken nach Selbstzeugnissen und im Spiegel der Zeitgenossen 1788–1819. Stuttgart, 1968.

Reinbeck, Georg v. Katharina, Königin von Württemberg. Ein Musterbild für gekrönte Frauen // Elegante Zeitung, 1819, № 110–120.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Детлеф Йена читать все книги автора по порядку

Детлеф Йена - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Екатерина Павловна, великая княжна отзывы


Отзывы читателей о книге Екатерина Павловна, великая княжна, автор: Детлеф Йена. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x