Хайнц Хёне - Черный орден СС [История охранных отрядов] [litres]
- Название:Черный орден СС [История охранных отрядов] [litres]
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Литагент Алгоритм
- Год:2019
- Город:Москва
- ISBN:978-5-907211-10-0
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Хайнц Хёне - Черный орден СС [История охранных отрядов] [litres] краткое содержание
СС были основным организатором террора и уничтожения людей по расовым признакам, политическим убеждениям и государственной принадлежности как в Германии, так и в оккупированных ею странах, а также причастны к множеству военных преступлений и преступлений против человечества.
Черный орден СС [История охранных отрядов] [litres] - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Ernst Junger, Krieg und Krieger. Junker und Dunnhaupt Verlag, Berlin 1930.
Kameraden bis zum Ende. Der Weg des SS-Panzergrenadier-Regi-ments 4 «DF» 1939 bis 1945. Die Geschichte einer deutschosterreichischen Kampfgemeinschaft. Plesse-Verlag, Gottingen 1962.
Benedikt Kautsky, Teufel und Verdammte. Buchergilde Gutenberg, Zurich 1946.
Robert M. W. Kempner, Eichmann und Komplizen. Europa-Verlag A. G., Zurich, Stuttgart, Wien 1961.
Robert M. W. Kempner, SS im Kreuzverhor. Rutten & Loening Verlag, Munchen 1964.
Erich Kern, Der große Rausch. Rußlandfeldzug 1941–1945. Verlag Lothar Leberecht, Waiblingen/Wttb. 1948.
Felix Kersten, Totenkopf und Treue. Heinrich Himmler ohne Uniform. Aus den Tagebuchern des finnischen Medizinalrats. Robert Molich Verlag, Hamburg 1952.
Joseph Kessel, The Man with the miraculous Hands. Farrar, Straus and Cudahy, New York 1961.
Albert Kesselring, Gedanken zum Zweiten Weltkrieg. Athenaum-Ver-lag GmbH, Bonn 1955.
Albert Kesselring, Soldat bis zum letzten Tag. Athenaum-Verlag GmbH, Bonn 1953.
Adolf Graf von Kielmansegg, Der Fritschprozeß 1938. Ablauf und Hin-tergrunde. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1949.
Jon Kimche, General Guisans Zweifrontenkrieg. Die Schweiz zwischen 1939 und 1945. Verlag Ullstein, Berlin, Frankfurt a. M., Wien 1962.
Jon und David Kimche, The secret Roads. The «Illegal» Migration of a People 1938–1948. Secker and Warburg, London 1955.
Peter Kleist, Zwischen Hitler und Stalin 1939–1945. Athenaum-Verlag, Bonn 1950.
Lionel Kochan, Pogrom. 10. November 1938. Andre Deutsch, London 1957.
Robert L. Koehl, RKFDV: German Resettlement and Population Policy 1939–1945. A history of the Reich Commission for the Strengthening of Germandom. Harvard University Press, Cambridge/USA 1957.
Eugen Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrations-lager, 1. bis 100. Tausend, Verlag des Druckhauses Tempelhof, Berlin 1947;
211. bis 224. Tausend, Europaische Verlagsanstalt GmbH, Frankfurt a. M. 1965.
Erich Kordt, Nicht aus den Akten… Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1950.
Joachim Kramarz, Claus Graf Stauffenberg. 15. November 1907 – 20. Juli 1944. Das Leben eines Offiziers. Bernard & Graefe Verlag fur Wehrwe-sen, Frankfurt a. M. 1965.
Hanns von Krannhals, Der Warschauer Aufstand 1944. Bernard & Grae-fe Verlag fur Wehrwesen, Frankfurt a. M. 1962.
Albert Krebs, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg. Zwischen Staats-rason und Hochverrat. Leibnitz-Verlag, Hamburg 1964.
Albert Krebs, Tendenzen und Gestalten der NSDAP. Erinnerungen an die Fruhzeit der Partei. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1959.
Hermann Langbein, Im Namen des deutschen Volkes. Zwischenbilanz der Prozesse wegen nationalsozialistischer Verbrechen. Europa Verlag AG, Wien-Koln-Stuttgart-Zurich 1963.
Hans Langemann, Das Attentat. Eine kriminalwissenschaftliche Studie zum politischen Kapitalverbrechen. Kriminalistik, Verlag fur kriminalisti-sche Fachliteratur, Hamburg 1956.
Walter Z. Laqueur, Die deutsche Jugendbewegung. Eine historische Stu-die. Verlag Wissenschaft und Politik, Koln 1962.
Paul Leverkuehn, Der geheime Nachrichtendienst der Wehrmacht im Kriege. Athenaum-Verlag GmbH, Frankfurt a. M., Bonn 1964.
B. H. Liddell Hart, Die Rote Armee. Verlag WEU / Offene Worte. Bonn o. J.
Bruce J. S. Macdonald, The Trial of Kurt Meyer. Clarke, Irwin Company, Toronto 1954.
Roger Manvell/Heinrich Fraenkel, Heinrich Himmler. William Heinemann, London, Melbourne, Toronto, Cape Town, Auckland 1965.
Erich v. Manstein, Verlorene Siege. Athenaum-Verlag GmbH, Bonn 1958.
Werner Maser, Die Fruhgeschichte der NSDAP. Hitlers Weg bis 1924. Athenaum-Verlag, Frankfurt a. M., Bonn 1965.
Kurt Meyer (Panzermeyer), Grenadiere. 4. Auflage. Schild Verlag, Munchen-Lochhausen 1965.
Alexander Mitscherlich/Fred Mielke, Das Diktat der Menschenverach-tung. Verlag Lambert Schneider, Heidelberg 1947.
Alexander Mitscherlich/Fred Mielke, Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nurnberger Arzteprozesses. Fischer Bucherei, Frankfurt a. M., Hamburg 1960.
Kurt Detlev Moller. Das letzte Kapitel. Geschichte der Kapitulation Hamburgs. Von der Hamburger Katastrophe des Jahres 1943 bis zur Uber-gabe der Stadt am 3. Mai 1945. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1947.
Burkhart Mueller-Hillebrand, Das Heer 1933–1945. Entwicklung des organisatorischen Aufbaues. 2 Bande. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Frankfurt a. M. 1954–1956.
Hans-Joachim Neufeldt/Jurgen Huck/Georg Tessin, Zur Geschichte der Ordnungspolizei 1936–1945. Als Manuskript gedruckt, Koblenz 1957.
Franz Neumann, Behemoth. The Structure and Practice of National Socialism. Verlag Victor Gollancz Ltd., London 1943.
Ermenhild Neususs-Hunkel, Die SS. Norddeutsche Verlagsanstalt Hannover, Frankfurt a. M. 1956.
Heinrich Orb, Nationalsozialismus. 13 Jahre Machtrausch. Verlag Otto Walter, Olten 1945.
Franz von Papen, Der Wahrheit eine Gasse. Paul List Verlag, Munchen 1952.
Rudolf Pechel, Deutscher Widerstand. Eugen Rentsch Verlag, Erlen-bach-Zurich 1947.
Werner Picht, Vom Wesen des Krieges und vom Kriegswesen der Deutschen. Friedrich Vorwerk Verlag, Stuttgart 1952.
Stanislaw Piotrowski, Hans Franks Tagebuch. Polnischer Verlag der Wissenschaften, Warschau 1963.
Leon Poliakov/Josef Wulf, Das Dritte Reich und seine Diener. Arani Verlags-GmbH, Berlin-Grunewald 1956.
Leon Poliakov/Josef Wulf, Das Dritte Reich und seine Denker. Arani Verlags-GmbH, Berlin-Grunewald 1959.
Leon Poliakov/Josef Wulf, Das Dritte Reich und die Juden. Arani Ver-lags-GmbH, Berlin-Grunewald 1955.
Rene Quinton, Die Stimme des Krieges. Der graue Verlag, Berlin, Zurich 1936.
Erich Raeder, Mein Leben. Zwei Bande. Verlag Fritz Schlichtenmayer, Tubingen 1957.
Rudolf Rahn, Ruheloses Leben. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Diederichs Verlag, Dusseldorf 1949.
Hermann Rauschning, Gesprache mit Hitler. Europa Verlag A. G., Zurich, Wien, New York 1940.
Gerald Reitlinger, Ein Haus auf Sand gebaut. Hitlers Gewaltpolitik in Rußland 1941–1944. Rutten & Loening Verlag, Hamburg 1962.
Gerald Reitlinger, Die Endlosung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939–1945. Colloquium Verlag, Berlin 1961.
Gerald Reitlinger, Die SS. Tragodie einer deutschen Epoche. Verlag Kurt Desch, Wien, Munchen, Basel 1957.
Quentin Reynolds, Minister of Death. The Adolf Eichmann Story. The Viking Press, New York 1960.
Joachim von Ribbentrop, Zwischen London und Moskau. Erinnerun-gen und letzte Aufzeichnungen. Aus dem Nachlaß hrsg. von Annelies von Ribbentrop. Druffel-Verlag, Leoni am Starnberger See 1961.
Gerhard Ritter, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewe-gung. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1956.
Ernst Rohm, Die Geschichte eines Hochverraters. Dritte Auflage. Verlag Franz Eher Nachf., Munchen 1933.
Edgar Rohricht, Pflicht und Gewissen. Erinnerungen eines deutschen Generals 1932–1944. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1965.
Alfred Rosenberg, Letzte Autzeichnungen. Plesse Verlag, Gottingen 1955.
Hans Rothfels, Die deutsche Opposition gegen Hitler. Eine Wurdigung. Scherpe-Verlag, Krefeld 1949.
Cornelius Ryan, The Last Battle. Simon and Schuster, New York 1966.
Ernst von Salomon, Der Fragebogen. Rowohlt Verlag, Hamburg 1951.
Wilhelm Schallmayer, Vererbung und Auslese im Lebenslauf der Volker. Gustav Fischer Verlag, Jena 1903.
Walter Schellenberg, Memoiren. Verlag fur Politik und Wirtschaft, Koln 1956.
Fabian von Schlabrendorff, Offiziere gegen Hitler. Nach einem Erleb-nisbericht, bearbeitet und hrsg. von Gero v. S. Gaevernitz. Europa Verlag, Zurich 1946.
Helmut Schlierbach, Die politische Polizei in Preußen. Verlag Heinr. & J. Lechte, Emsdetten 1938.
Paul Schmidt, Statist auf diplomatischer Buhne 1923–45. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswartigen Amt mit den Staatsmannern Euro-pas. Athenaum-Verlag GmbH, Bonn 1949.
Hubert Schorn, Der Richter im Dritten Reich. Geschichte und Dokumente. Vittorio Klostermann, Frankfurt a./M. 1959.
Wilhelm von Schramm, Der 20. Juli in Paris. Kindler und Schiermeyer Verlag, Bad Worishofen 1953.
Paul Schulz, Meine Erschießung am 30. Juni 1934. Selbstverlag 1948.
Lutz Graf Schwerin von Krosigk, Es geschah in Deutschland. Menschen-bilder unseres Jahrhunderts. Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, Tubingen/Stuttgart 1951.
Paul Seabury, The Wilhelmstrasse. A Study of German Diplomats under the Nazi Regime. University of California Press, Berkeley, Los Angeles 1954.
W. Segin, Geschichte der Wewelsburg. Druck und Verlag P. N. Esser, Buren i. Westf. 1925.
Gordon Shepherd, Engelbert Dollfuss. Verlag Styria, Graz-Wien-Koln 1961.
William L. Shirer, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches. Zwei Bande. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., Munchen, Zurich 1963.
Otto Skorzeny, Geheimkommando Skorzeny. Hansa Verlag Josef Toth, Hamburg 1950.
Martin H. Sommerfeldt, Ich war dabei. Die Verschworung der Damonen 1933–1939. Drei Quellen Verlag, Darmstadt 1949.
Hans Speidel, Invasion 1944. Ein Beitrag zu Rommels und des Reiches Schicksal. Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, Tubingen und Stuttgart 1961.
Ilse Staff, Justiz im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Fischer Bucherei, Februar 1964.
George H. Stein, The Waffen SS. Hitler‘s Elite Guard at War 1939–1945. Cornell University Press, Ithaca 1966.
Felix Steiner, Die Armee der Geachteten. Plesse Verlag, Gottingen 1963.
Felix Steiner, Von Clausewitz bis Bulganin. Erkenntnisse und Lehren ei-ner Wehrepoche. Deutscher Heimat-Verlag, Bielefeld 1956.
Felix Steiner, Die Freiwilligen. Idee und Opfergang. Plesse Verlag, Gottingen 1958.
Otto Strasser, Hitler und ich. Johannes Asmus Verlag, Konstanz 1948.
Rudi Strauch, Sir Neville Henderson. Britischer Botschafter in Berlin von 1937 bis 1939. Ein Beitrag zur diplomatischen Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Ludwig Rohrscheid Verlag, Bonn 1959.
Telford Taylor, Die Nurnberger Prozesse. Kriegsverbrechen und Volker-recht. Europa Verlag A. G., Zurich 1951.
The Third Reich. Weidenfeld and Nicolson, London 1955.
Jurgen Thorwald, Das Ende an der Elbe. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., Munchen, Zurich 1965.
Jurgen Thorwald, Es begann an der Weichsel. Steingruben-Verlag, Stuttgart 1953.
Jurgen Thorwald, Wen sie verderben wollen. Bericht des großen Ver-rats. Steingruben Verlag GmbH, Stuttgart 1952.
Kurt von Tippelskirch, Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Zweite Auf-lage. Athenaum-Verlag GmbH, Bonn 1956.
Fritz Tobias, Der Reichstagsbrand. Legende und Wirklichkeit. G. Grote‘sche Verlagsbuchhandlung, Rastatt 1962.
John Toland, The last 100 Days. Random House, New York 1966.
H. R. Trevor-Roper, The Bormann Letters. The private Correspondence between Martin Bormann and his Wife from January 1943 to April 1945. Weidenfeld and Nicolson, London 1954.
H. R. Trevor-Roper, Hitlers letzte Tage. Verlag Amstutz, Herdeg &. Co., Zurich 1946.
Thilo Vogelsang, Reichswehr, Staat und NSDAP. Beitrage zur deutschen Geschichte 1930–1932. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1962.
Bernhard Vollmer, Volksopposition im Polizeistaat. Gestapo und Re-gierungsberichte 1934–1936. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1957.
Walter Warlimont, Im Hauptquartier der deutschen Wehrmacht 1939– 1945. Grundlagen, Formen, Gestalten. Athenaum-Verlag GmbH, Frankfurt a. M., Bonn 1964.
Ernst von Weizsacker, Erinnerungen. Paul List Verlag, Munchen, Leipzig, Freiburg i.Br. 1950.
Siegfried Westphal, Heer in Fesseln. Aus den Papieren des Stabschefs von Rommel, Kesselring und Rundstedt. Zweite Auflage. Athenaum-Verlag GmbH, Bonn 1952.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: