Герхард Кёллер - Гомеопатия. Часть I. Основные положения гомеопатии
- Название:Гомеопатия. Часть I. Основные положения гомеопатии
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Гомеопатическая медицина
- Год:1997
- Город:Смоленск
- ISBN:5-225-00645-0\_3-7773-1104-9\_3-7773-1113-8
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Герхард Кёллер - Гомеопатия. Часть I. Основные положения гомеопатии краткое содержание
В книге рассмотрены основы гомеопатии, дано ее определение, изложены принципы гомеопатии по С.Ганеману. Представлены методы изучения эффективности гомеопатических лекарственных средств, их выбор, особенности клинической картины болезни у каждого конкретного больного. В специальной части описаны лекарственные средства применительно к различной патологии на основе принципа подобия.
Для врачей-гомеопатов и врачей-аллопатов, интересующихся гомеопатией.
Гомеопатия. Часть I. Основные положения гомеопатии - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
Boenninghausens Therapeutic Pocket Book. Herausgegeben von Timothy Field Allen. New Delhi o. J. (Nachdruck). Boenninghausen C. von. Therapeutisches Taschenbuch. Mttnster, 1846.
Faksimile- Nachdruck. Hamburg, 1985.
Boericke W. Pocket Manual of Homoeopatic Materia Medica. New York, 1907.
Boericke W. HomOopathishe Mittel und ihre Wirkungen. Deutsche Obersetzung. Leer (Ostfriesland), 1972.
Borland D. M. Children's Types. Herausgegeben von: The British Horn. Association, London. Bowen M. Family Therapy in clinical practice. Aronson, New York, 1978.
BraunA. Methodik der HomOotherapie. Regensburg, 1975.
Buchmann W. siehe Gawlik, Buchmann.
Burton G. Praktische Psychologie fur Krankenpflegeberufe. Urban and Schwarzenberg. Miinchen — Wien, 1977.
Charette G. HomSopathishe Arzneimittellehre fur die Praxis. Ubersetzung Dr. Stockebrand. Stuttgart, 4. Aufl., 1985.
Clarke J. H. Hahnemann and Paracelsus. London, 1923.
Curry M. Der Schlussel zum Leben. Zurich, 1935.
Deichmann H. Die Lehre von den Hahnemann'schen Miasmen. In: Zeitschrift fiir Klassische Homoopathie, 1976. Heft 1.
Dorcsi M. Symptomenverzeichnis. Ulm/Donau, 1965.
Dorcsi M. Medizin der Person. Heidelberg, 1980, 3. Aufl.
Dorcsi M. Stufenplan und Ausbildungsprogramm in der Homoopathie. Heidelberg, 1980.
Eichelberger O. Klassische Homoopathie. Heidelberg, 1979.
Eichelberger O. Fragebogen und Rundbrief zur Weiterbildung in klassischer HomSopathie als Skriptum beim Verfasser.
Eysenck H. J. Vererbung, Intelligenz und Erziehung. Stuttgart, 1975.
Ensinger Th. Leitfadenzu Kent's Repertorium. Heidelberg, 1975.
Faust V. (ed.) Der psychisch Kranke in unserer Gesellschaft. Hippokrates, Stuttgart, 1981.
Flury R. Praktisches Repertorium. Bern, 1979 (Selbstverlag).
Flury R. Realitatserkenntnis und Homoopathie. Herausgeber Dr. med. Gerhard Resch und Mechtild Flury-Lemberg. Bern, 1979 (Selbstverlag).
Foubister D. M. Homoopathishe Anamneseerhebung bei Kindern. In: Zeitschrift fllr klassische HomOopathie. VI/2. Ulm/Donau, 1962.
Fritsche H. Samuel Hahnemann. Idee und Wirklichkeit der HomSopathie. Stuttgart, 1954.
Gastpar R. Die Behandlung Geisteskranker. Enke, Stuttgart, 1902.
Gawlik/Buchmann. HomOopathie in der Weltliteratur. Berg am Starnberger See, 1985.
Gebser J. Ursprung und Gegenwart. Stuttgart, 1966, 2. Aufl.
Gebhardt К. H. (Hrsg.) Bewisbare HomOopathie. Heidelberg. 1980.
Gerd-Witte H. Kompendium der homOopathischen Arzneisymptome. Heidelberg. 1981.
Gnaiger J. Der geschwatzige Mensch. In: Allgemeine Homoopathische Zeitung, Bd 223/6. Heidelberg, 1978.
Goetze H. Personenzentrierte Spieltherapie. Hogrefe, Gottingen, 1980.
Haehl R. Samuel Hahnemann, sein Leben und Schaffen, 2 Bande. Leipzig, 1922.
Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage. Stuttgart, 1982 (Nachdruck), Hippokrates-Verlag. Ulm/Donau, 1958 (Nachdruck) Haug-Verlag.
Hahnemann S. Reine Arzneimittelehre. 6 Bande. Ulm/Donau, 1955 (Nachdruck).
Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 5 Bande. Ulm/Donau, 1956 (Nachdruck).
Hering C. The Guiding Symptoms of our Materia Medica. New Delhi, 1974 (Nachdruck).
Herz W. Galphimia glauca, ein neues unspezifisches Antiallergicum. In: AHZ Bd 212/1967, H. 12. Hochstetter К. Einfuhrung in die Homoopathie. Regensburg, 1973.
Hochstetter K. Organon der Heilkunst. Neue Uberarbeitung des Werkes von Samuel Hahnemann. Regensburg, 1978.
Homdopathisches Arzneibuch, HAB. 1. Ausgabe 1978 mit Nachtragen bis 1985. Deutscher Apotheker Verlag. Stuttgart, 1986.
Homdopathisches Arzneibuch, 3. Aufl. 1978.
Huter C. Menschenkenntnis durch Korpertormen- und Gesichtsausdruckskunde. Schwaig b/Niirnberg, 1957. 3. Aufl.
Ide Dr. Die Zeiten des Auftretens und der Verschlimmerung der Beschwerden mit ihren vorziiglichen Arzneien. In: Zeilschrieft des Berliner Vereins homoopathischer Arzte. Bd. 5, 293. 1886. (Sonderdruck. Ausleihe: Homoopathische Bibliothek, Hamburg).
Imhauser H. Homoopathie in der Kinderheilkunde. Heidelberg, 1970.
Itschner V. (Hrsg.) Potenzierte Heilmittel. Stuttgart, 1971.
Jahr G. H. G. Allgemeine und spezielle Therapie der Geisteskrankheiten und Seelenstorungen nach homoopathischen Grundsatzen. Leipzig, 1855.
Jahr G. H. G. Therapeutischer Leitfaden fur angehende Homoopathen. Leipzig, 1869. Faksimile Nachdruck des Werkes. Hamburg, 1985.
Jonas A. D. Kurzpsychotherapie in der Allgemeinmedizin. Hippokrates, Stuttgart, 1981.
Julian O. Materia Medica der Nosoden Heidelberg, 1975. 2. Aufl.
Kastner E. Aufstand der Dinge. Frankfurt/Main, 1973.
Kaufmann L. Familie, Kommunikation, Psychose. Huber, Bern-Stuttgart, 1972.
Keller G. Arzneimittelbilder. Deutsche Uberssetzung. Ulm/Donau, 1958.
Keller G. von. Kent's Repertorium. Neu Uberzetzt und herausgegeben. Ulm/Donau. 1960.
Keller G. von. Symptomensammlung hom6opathischer Arzneimittel. Heidelberg, 1972—79.
Kent J. T. Repertory of the Homoopathie Materia Medica. Sixth Edition. Chicago, 1957 (Nachdruck).
Kent J. T. Repertorium der homoopathischen Arzneimittellehre. Uberssetzung von Dr. W. Erbe. Stuttgart, 1979 (Nachdruck).
Kent J. T. Kent's Repertorium. Ubersetzt und herausgegeben: Dr. Georg v.
Keller und Dr. KUnzli v. Fimelsberg. Ulm/Donau, 1960.
Kent J. T. Was der Arzt, um erfolgreich verordnen zu kOnnen, wissen muss. Deutsche Bearbeitung: Dr. Joachim Zinke. Ulm/Donau, 1964.
Kent J. T. Theorie und Philosophie der Homoopathie. Bearbeitung: Dr. Kiinzli v. Fimelsberg. Leer/Ostfriesland, 1976.
Kindt H. Der Umgamg mit psychisch Kranken. Kohlhammer, Stuttgart, 1980.
Klunker W. Synthetisches Repertorium. Bd3. Heidelberg, 1974.
Kdhler G. Uber die Modalitat Zeit. In: Deutsche Homoopathischer Monatsschrift. 1958/12. Stuttgart, 1958.
Kdhler G. Die Zeiten der Arznei. In: Erfahrungsheilkunde IX/1. Ulm/Donau, 1960.
Kdhler G. Eine Bildhafte Studie Uber das Symptom «Angst». In: Deutsche Homoopathischer Monatsschrift, 7 (1960).
Kohler G. Homoopathie. In: Worterbuch medizinischer Grundbegriffe. Herausgegeben von Eduard Seidler. Freiburg, 1979.
Kohler G. Skripten iiber verschiedene Krankheitssyndrome und ihre homoopathische Behandlung. (Beim Verfasser anzufordern).
Korfgen F. Hautbehandlung als Ganzheitsmedizin. Schorndorf, 1979.
Korsakoff. Erfahrungen Uber ein vollig sicheres und leichtes Verfahren, die homoopathischen Arzneien zu jedem beliebigen Grade potenzieren zu konnen. In: Stapfs Archiv, II (1832).
Kretschmer E. Korperbau und Charakter. Berlin, 1936.
Kunst M. Okoubaka, ein neues homoopathisches Arzneimittel. In: Allgemeine homoopathische Zeitung. Bd 217, 1972, H. 3.
Kunzli v. Fimelsberg J. Kent's Repertorium. Neu tibersetzt und herausgegeben (siehe von Keller). Ulm/Donau, 1960.
Hahnemanns Repertorien. In: Acta Homoopathica XIII/1. Heildelberg, 1969.
Lampert H. Heilung durch Uberwarmung. Hannover, 1967.
Ledermann E. K. Die Homoopathie und die existential-ph&nomenologische Auffassung. In: Zeitschrift fiir klassische HomOopathie X/1. Ulm/Donau, 1966.
Leers H. Sammlung seltener Symptome. Heidelberg, 1973.
Leers H. Kents Repertorium in Lochkartenform. Solingen, 1979, 4. Aufl.
Leeser O. Lehrbuch der Homoopathie. 6 Bande, Heidelberg, 1963–1977.
Leibbrand W. Romantische Medizine. Hamburg, 1937.
Martini P. Homoopathische Arzneimittel-Nachprufungen. In: Naunyn- Schmiedebergs Archiv fur experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Bd 192. Bonn, 1939.
Mezger J. Gesichtete homdopathische Arzneimittellehre. Saulgau, 1951.
Moeschlin S. Klinik und Therapie der Vergiftungen. 6. Auflage. Stuttgart, 1982.
Mossinger P. HomOopathie und naturwissenschaftliche Medizin. Hippokrates Verlag, Stuttgart, 1984.
Miiller H. V. Das Krankheitsgeschehen aus homoopathischer Sicht. In: Zeitschrift fiir klassische Homoopathie. 1978, Heft 1.
Miiller H. V. Homoopathische Tabellen. Heidelberg, 1980—86.
Miiller H. V. Die Psychoanamnese. Heidelberg, 1981.
Miiller H. V. HomSopathische Psychotherapie. Bd 1: Sepia. Heidelberg, 1986.
Nash E. B. Leitsymptome in der homoopathie. 1978, Heft I.
Nash E. B. Leitsymptome in der homoopathischen Therapie. Berlin, 1953, 4. Aufl.
Ortega P. S. Anmerkungen zu den Miasmen oder chronischen Krankheiten im Sinne Hahnemanns. Deutsche Ubersetzung von Ulrich Fischer. Heidelberg, 1986.
Paschero T. P. Die homoopathische Diagnose. In: Zeitschrift ftir klassische Homoopathie. III/6. Ulm/Donau. 1959
Paschero T. P. HomOopathie als konstitutionelle Medizin. In: Zeitschrift fur klassische Homoopathie. VI/2. Ulm/Donau. 1962.
PetzoldH. (ed.) Dramatische Therapie. Hippokrates, Stuttgart, 1981.
Pischel W. Toxikologische Beitrage fur homoopathische Arzeneimittelprtifungen. Kapitel: Fumaria officinalis. In: AHZ, Bd 215 (1970), H. 9. Haug-Verlag, Heidelberg.
Rademacher J. G. Erfahrungsheillehre. Berlin, 1848. Nachdruck Lorch/Wttbg, 1939.
Redlich F. C. Freedman D. X. Theorie und Praxis der Psychiatrie. (Ubeitragen aus dem Amerikanischen) Frankfurt/Main, 1974, 2. Aufl.
Remschmidt H. Psychologie fur Krankenpflegeberufe. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, 1977.
Ritter H. Samuel Hahnemann. Sein Leben und Werk in neuer Sicht. Heidelberg, 1974.
Roberts H. A. «Sensations as if» — A Repertory of Subjective Symptoms. New Delhi o. J. (Nachdruck).
Rost A. Wirkungsnachweis homoopathischer Arzneinen. In: Allgemiene homoopathische Zeitung. Bd 223, Heft 5. Heidelberg, 1978.
Rost J. Gedanken iiber die Wirkungsweise der Homoopathie. In: Allgemeine homoopathische Zeitung. Bd 223; Heft 5. Heidelberg, 1978.
Rost J. Homdopathisches Kompendium fur ZahnOrzte. Ein Denkmodell iiber die Wirkungsweise homoopathischer Arzneinen. Sonderdrucke durch: Deutsche Homoopathie-Union, Karlsruhe, 1985.
Schettler G. Taschenbuch der praktischen Medizin. 9. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart, 1980.
Schlilren E. Homoopathie in Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Heidelberg, 1977.
Schmeer D. H. Die Differentialdiagnose neurotischer und homoopathischer Symptome. In: Zeitschrift fur klassische Homoopathie. XII/6 (1968).
Schmeer D. H. Die homoopathische Behandlung der Neurosen. In: Acta Homdopathica. XII1/4 (1969).
Schneider W. Die schwierige Patient. Hoffmann-La Roche, Grenzach, 1978.
Schoeler H. Uber die wissenschaftlichen Grundlagen der Homoopathie. Uber angewandte Toxikologie. Leipzig, 1948. (Nachdruck DHU Karlsruhe, 1978).
Schoeler H. Die Weiheschen Druckpunkte. Ulm/Donau, 1954.
Schraml W. J. Psychologie im Krankenhaus. 3. Aufl. Huber, Bern — Stuttgart — Wien. 1975.
Schulz С. H. Die Homdopathische Medizin des Theophrastus Paracelsus. Berlin. 1831.
Schulz H. Vorlesungen iiber Wirkung und Anwendung der unorganischen Arzneistoffe. Ulm/Donau, 1956 (Nachdruck).
Schulz H. Vorlesungen iiber Wirkung und Anwendung der deutschen Arznei- pflanzen. Ulm/Donau, 1956 (Nachdruck).
Schweitzer W. Ein Buch geht um die Welt. Heidelberg, 1979.
Seidler E. Geschichte der Pflege des kranken Menschen. Stuttgart, 1972.
Seidler E. Worterbuch medizinischer Grundbegriffe. Freiburg, 1979.
Speight Ph. A comparison of the Chronic Miasms. Rustington/Sussex, 1961.
Stauffer C. Homootherapie. Regensburg, 1924.
Stauffer C. Symptomenverzeichnis. Regensburg, 1951, 3. Aufl.
Stiefvater E. Akupunktur als Neuraltherapie. Ulm/Donau, 1956, 2. Aufl.
Tischner R. Samuel Hahnemann. Leben und Lehre. Ulm/Donau, 1959.
Tischner R. Geschichte der Homoopathie. 4 Bande, Leipzig, 1934.
Tischner R. Das Werden der Homoopathie. Stuttgart, 1950.
Tompkins P., Bird Ch. Das geheime Leben der Pflanzen. Frankfurt/M., 1978.
Tyler M., Weier S. J. How to use the Repertory. New Delhi o. J. (Nachdruck).
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: