Асмус Финзен - Психоз и стигма. Преодоление стигмы — отношение к предубеждениям и обвинениям
- Название:Психоз и стигма. Преодоление стигмы — отношение к предубеждениям и обвинениям
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Алетейа
- Год:2001
- Город:Москва
- ISBN:5-89321-066-2
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Асмус Финзен - Психоз и стигма. Преодоление стигмы — отношение к предубеждениям и обвинениям краткое содержание
Книга известного швейцарского психиатра Асмуса Финзена посвящена шизофрении — психическому расстройству, до сих пор остающемуся загадкой и внушающему страх.
«Шизофрения — отнюдь не редкость. Ее частота близка частоте диабета. Каждый сотый из нас страдает ею. В окружении каждого есть кто-то страдающий шизофренией.
Это книга о деликатном подходе — общественном, индивидуальном, профессиональном — к болезни, носители которой вынуждены считаться не только с ее медицинскими проявлениями, но и с социальной дискриминацией и ее губительными влияниями на их личность» (А. Финзен).
Психоз и стигма. Преодоление стигмы — отношение к предубеждениям и обвинениям - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
Bleuler, M. In: M. Sheperd (Hg.). Psychiater über Psychiatrie. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1985, 13–31.
Böker, W., Häfner, H. Gewalttaten Geistesgestörter. Eine psychiatrischepidemiologische Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1973.
Breu, E. Ich war die «schizophrenogene Mutter…» In: Deger-Erlenmaier (Hg.): Wenn nichts mehr ist, wie es war. Angehörige psychisch Kranker bewältigen ihr Leben. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1992, 27–34.
Brown, G.W. Die Familie des schizophrenen Patienten. In: v. Cranach, M., Finzen, A. (Hg.): Sozialpsychiatrische Texte. Psychische Krankheit als sozialer Prozeß. Psychiatrische Epidemiologie. Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag 1972, 196–217 (Orig. 1967).
Brown, G., E.M. Monk, G.M. Carstairs, J.K. Wing: Influence of the Family Life on the Course of Schizophrenic Illness. Brit. J. prev. soc. Med. 16 (1962) 55.
Cadalbert-Schmid, S. Sind Mütter denn an allem schuld? München: Kösel Verlag 1993.
Castelveccio 1999: Natoseminar zum Thema Gewalt psychisch Kranker vom 16. bis zum 26. Mai 1999 in Castelveccio.
Cooper, D. Psychiatrie und Antipsychiatrie. Frankfurt: Suhrkamp 1971 (engl. Orig. 1967).
Cooper, D. Der Tod in der Familie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1972.
Cumming, E., Cumming, J. Closed Ranks. An experiment in mental health education. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press 1957.
Deger-Erlenmaier, H. (Hg.). Wenn nichts mehr ist, wie es war… Angehörige psychisch Kranker bewältigen ihr Leben. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1992.
Dörner, K., Egetmeyer, A., Koenning, K. (Hg.). Freispruch der Familie. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1991 (1. Auflage 1982).
Dömer, K., Egetmeyer A., Koenning, K. (Hg.): Freispruch der Familie. Wie Angehörige psychiatrischer Patienten sich in Gruppen von Not und Einsamkeit, von Schuld und Last frei-sprechen. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1997.
Dohrenwend, B.P. Shrout P.E., Link B.G., Skodol A.E. Social and psychological risk for episodes of schizophrenia. In: Häfner, H., Gattaz, W.F., Janzarik, W. (Hg.): Search for the causes of schizophrenia. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1987.
dtv Lexikon. Mannheim: Brockhaus GmbH/München: Deutscher Taschenbuchverlag 1992.
Duden. Fremdwörterbuch. Mannheim: Duden-Verlag 1980.
«Entstigmatisierung psychisch Kranker». Project, vorgelegt von der PRW Zürich 1995 (im Manuskript vervielfältigt).
Erlenberger, M. Der Hunger nach Wahnsinn. Ein Bericht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1977.
Ernst, K. Die Belastung der Kinder hospitalisierungsbedürftiger Psychischkranker. Eine vorwissenschaftliche Schätzung. Nervenarzt 1978: 49, 427–431.
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaften, Berlin, unter Leitung von W. Pfeifer. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1993.
Finzen, A. Arzt, Patient und Gesellschaft. Stuttgart: Gusstav Fischer Verlag 1969.
Finzen, A. Gutachten zum Abbau von Vorurteilen gegenüber psychisch Kranken und Behinderten. Drucksache 7/4201 In: Psychiatrieenquête Band II. Bonn: Deutscher Bundestag 1973, 1130–1139.
Finzen, A. Die Tagesklinik. Psychiatrie als Lebensschule. München: Piper Verlag 1977.
Finzen, A. Psychische Krankheit und Gewalt. Ein Symposium. Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1997; 26: 173–178.
Finzen, A. Schizophrenie. Die Krankheit verstehen. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1993, 2000.
Finzen, A. Schizophrenie als Metapher. Psych. Prax. 1994: 21, 47–49.
Finzen, A. Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Leitlinien für den psychiatrischen Alltag. 13. bearbeitete Auflage. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001.
Flick, U. Psychologie des Sozialen; Repräsentationen in Wissen und Sprache. Reinbek: Rowohlt 1995.
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Lonrho-Aktionäre: «Der Verwaltungsrat ist schizophren» 27.03.1995, Nr. 73, 22.
Frame, J. Ein Engel an meiner Tafel. Autobiographischer Roman. München: Piper 1993.
Fromm-Reichmann, F. Transference problems in schizophrenics. Psychoanal. Quart. Albany 1939: 8, 412. Deutsch: Heilung durch Wiederherstellung von Vertrauen. In: P. Matussek: Psychotherapie schizophrener Psychosen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1976.
Garfinkei, H. Conditions of Successful Degradation Ceremonies. Am. Journal of Sociology 1956; 61: 420–424.
Gerhardt, U. Patientenkarrieren. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986.
Gestrich, J., Stief, J. Studienerfolg und Krankheitsverlauf schizophrener Studenten. Ergebnisse einer schriftlichen Katamnese. Arch. Psychiat. Nervenkr. 1981: 230, 159–169.
Goffman, E. Asylums. Essay on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates 1961; dt.: Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M: Suhrkamp 1972.
Goffman, E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975. Englisch: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall 1963.
Gottschling, W. Die Welt schien in Ordnung. In: Deger-Erlenmaier (Hg.): Wenn nichs mehr ist, wie es war. Angehörige psychisch Kranker bewältigen ihr Leben. Boon: Psychiatrie-Verlag 1992, 12–18.
Green, H. Ich habe dir nie einen Rosengarten versprochen. Bericht einer Heilung. Stuttgart: Radius Verlag 1973. Englisch: I never promised you a rose garden. New York: Verlag Holt, Rinehart and Winston 1964.
Grünbaum, A. Die Grundlagen der Peychoanalyse. Eine philosophische Kritik. Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 1988.
Hartmann, W. Statistische Untersuchungen an langjährig hospitalisierten Schizophrenen. Social Psychiatry 1969: 4, 101–114.
Häfner, H. Seelische Erkrankungen und die Gesellschaft. In: Finzen, A., Hoffmann-Richter, U.: Was ist Sozialpsychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1995, 54–53.
Hänni, Y., Wüthrich, M. Wie erleben Kinder die psychische Erkrankung ihres Elternteils 1993 (vervielfältigt im Mauskript).
Heim, S. Vortrag zur Jahrestagung des Bundesverbandes der Angehörigen Psychisch Kranker. Bonn, Dez. 1993.
Held, T. Die Psychotherapie Schizophrener im Zeitalter der Vulnerabilität Psychotherapie, Psychosomatik (1993) 267–277.
Hell, D., Fischer-Gestefeld, M. Schizophrenien. Verständnisgrundlagen und Orientierungshilfen. 2., neubearbeitete Auflage: Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1993.
Hill, L.B. Psychotherapeutic Intervention in Schizophrenia. Chicago: University Chicago Press 1955. Deutsch: Der psychotherapeutische Eingriff in die Schizophrenie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1958.
Hodgins, S., Müller-Isberner, R. Violence, Crime and Mentally Disordered Offenders. Concepts and Methods for Effective Treatment and Prevention. Chichester, New York, Weinheim: Wiley 2000.
Hoffmann-Richter, U., Müller, В., Streb, P. Eine parteiliche Spezialsprechstunde für Angehörige. Psych. Prax 1994: 21, 79–80.
Hoffmann-Richter, U., Dittmann, V. Die forensische Psychiatrie im Spiegel der Schweizer Presse. Recht & Psychiatrie 16: 19–24.
Hoffmann-Richter, U., Alder, В., Finzen, A. «Vermischte Meldungen». Ein kriminogenes Leiden. Die Schizophrenie im Lokalteil der Neuen Zürcher Zeitung. Krankenhauspsychiatrie 1998; 9: 110–115.
Hoffmann-Richter, U. Psychiatrie in der Zeitung. Urteile und Vorurteile. Bonn: Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 2000.
Hoffmann-Richter, U., Alder, В., Hinsemann, V., Finzen, A. Schizophrenie in der «Neuen Zürcher Zeitung». Psychiat. Prax. 1998; 25: 14–18.
Inkeles, A. What is Sociology? New Jersey: Prentice Hall 1965.
Jaspers, K. Philosophie Bd II. Berlin: Julius Springer 1932.
Jost, A., Bürgermeister, U. Kinder schizophrener Mütter. Sozialpsychiatrische Informationen 2000: 30/2: 3–7.
Katschnig, H. (Hg.) Die andere Seite der Schizophrenie. Patienten zu Hause. 3. Auflage. München: Psychologie Verlags Union 1989.
Kontakt. Nobelpreis für Schizophrenie-Erkrankte: Kontakt 18 (1995) 16.
Kretschmer, E. Mensch und Lebensgrund. Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins 1966.
Kuhse, H., Singer, P. Muss dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener. Erlangen: Harald Fischer Verlag 1993.
Kuiper, P.C. Seelenfinstemis. Die Depression eines Psychiaters. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1991.
Laing, R.D. Phänomenologie der Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1972.
Laing, R.D. Das geteilte Selbst. Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1976.
Leff, J.P. Die Angehörigen und die Verhütung des Rückfalls. In: Katschnig, H. (hg.) Die andere Seite der Schizophrenie, 167–180. München: Urban & Schwarzenberg 1977.
Lidz, Th. Der gefährdete Mensch. Ursprung und Behandlung der Schizophrenie. Stuttgart: Fischer Taschenbuchverlag 1976.
Lidz, Th., Fleck, St. Die Familienumwelt der Schizophrenen. Stuttgart: Klett-Cotta 1979.
Lindqvist, P., Allebeck, P. Schizophrenia and assaultive Behaviour. Acta Psychiatr. Scand. 1990: 81, 191–195.
Lueken, V. Ich in der Spiegelstadt. Die autobiographische Fiktion der Neuseeländerin Janet Frame. Die Psychotherapeutin 1995:2, 89–93.
Mattejat, F., Lisovsky, B. (Hrsg.) …nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1998.
Moscovici, S. La psychoanalyse, son image et son public. Paris: Presses Universitaires Française, 1961.
Moscovici, S. The phenomena of social representations. In: Farr, R.M., Moscovici, S. (Hrsg.): Social representations. Cambridge: Cambridge University Press 1984: 3-69.
Müller, Ch. Psychotherapie und Soziotherapie der endogenen Psychosen. In: Kisker, K.P., Meyer, J.E., Müller, M., Strömgren, E.: Psychiatrie der Gegenwart. Band II/1, 2. Auflage, 292–392. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1972.
Müller, Ch. Die Gedanken werden handgreiflich. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1992.
Müller, K. Grenzen der Verantwortung oder Dürfen Angehörige Nein sagen? In: Deger-Erlenmaier (Hg.): Wenn nichs mehr ist, wie es war. Angehörige psychisch Kranker bewältigen ihr Leben. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1992, 12-19-26.
Müller, K.E. Der Krüppel. München: CH Beck 1996.
Nasar, J. A Beautiful mind. London: Faber & Faber 1988. Deutsch: Auf den fremden Meeren des Denkens. Das Leben des genialen Mathematikers John Nash. München: Piper 1999.
Peters, U.H. Wörterbuch der Psychiatrie und Medizinischen Psychologie. 5. Auflage. Urban & Schwarzenberg 1999.
Plath, S. Die Glasglocke. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1968; neu 1998.
Retzer, A. Familie und Psychose. Stuttgart, Jena, New York. Gustav Fischer 1994.
Ringel, E. Selbstmordverhütung. Bern: Hans Huber Verlag 1969.
Rössler, W., Salize, H.J. Gemeindenahe Versorgung braucht eine Gemeinde, die sich sorgt — Die Einstellung der Bevölkerung zur psychiatrischen Versorgung und zu psychisch Kranken. Psych. Praxis 1995: 2, 58–63. Rogge, N. Die ungehörten Angehörigen — Kinder psychosekranker Eltern. Eine Analyse fokussierter Interviews zur Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung von Kindern Psychosekranker. Dissertation. Medizinische Fakultät, Universität Basel 2000.
Rosen, J.N. Direct Analysis: Selected Papers. New York: Grune & Stratton 1953.
Rufer, M. Irrsinn Psychiatrie. 3. Auflage. Bern: Zytglogge Verlag 1996.
Sainsbury, P. Die Belastung der Angehörigen durch psychisch kranke Familienmitglieder. In: v. Cranach, M., Finzen, A. (Hg.): Sozialpsychiatrische Texte. Psychische Krankheit als sozialer Prozeß. Psychiatrische Epidemiologie. Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag 1972, 110–117.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: