Рольф-Дитер Мюллер - Враг стоит на Востоке. Гитлеровские планы войны против СССР в 1939 году
- Название:Враг стоит на Востоке. Гитлеровские планы войны против СССР в 1939 году
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Пятый Рим
- Год:2015
- Город:М.
- ISBN:978-5-9907593-1-2
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Рольф-Дитер Мюллер - Враг стоит на Востоке. Гитлеровские планы войны против СССР в 1939 году краткое содержание
Нападение на Советский Союз 22 июня 1941 года трактуется историками как заключительный этап гитлеровского плана по установлению «нового порядка» в Европе. Известный военный историк Рольф-Дитер Мюллер опровергает данное утверждение. На основании многочисленных малоизвестных источников, он доказывает, что Гитлер еще в 1933 году всерьез планировал войну против СССР. Нападение на Советский Союз оставалось для Гитлера idée fixe и в более поздние годы. Даже после подписания Советско-германского договора о ненападении, в сентябре 1939 года еще было возможно прямое столкновение вермахта с Красной Армией. При этом, вопреки мнению ряда публицистов, генералы вермахта не боялись такого развития событий, а, напротив, подталкивали фюрера к войне.
Рольф-Дитер Мюллер — германский военный историк, в 1999-2012 гг. научный директор Центра военно-исторических исследований Бундесвера. Ранее на русском языке была выпущена его книга «На стороне вермахта. Иностранные пособники Гитлера во время “крестового похода против большевизма”, 1941-1945 гг.» (М.: РОССПЭН, 2012).
Враг стоит на Востоке. Гитлеровские планы войны против СССР в 1939 году - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
Sozkow, Sekrety Polskoi Politiki, S. 48–50 (Bericht des NKWD vom 10.2.1936), S. 210 f. (Dokument des polnischen Generalstabs zur Aufklärung gegenüber der UdSSR vom 31.8. 1937).
182
Reile, Geheime Front, S. 254.
183
Ströbinger, Stalin enthauptet die Rote Armee. Noch 1939 erschien in der Kleinen «Wehrmacht» Bücherei eine romanhaft ausgeschmückte Biographie, in der er als kalter, unbarmherziger und maßlos ehrgeiziger Spross eines alten Adelsgeschlechts beschrieben wurde»,den man nach erfolgreicher Laufbahn irgendwo im russischen Acker verscharrte». Agri- cola, Der Rote Marschall.
184
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 340.
185
Sommer, Deutschland und Japan, S. 56.
186
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 332.
187
BA-MA, RH 2/1054.
188
Müller, Beck, S. 183.
189
Ebd., S. 181.
190
Vgl. Aufzeichnung über die Tätigkeit des Arbeitsgebiets Dr. Taubert (Antibolschewismus des RMVP) bis zum 31.12.1944, teilweise abgedr. in Krummacher / Lange, Krieg und Frieden, S. 526–536. Eberhard Taubert war Referatsleiter im Reichspropagandaministerium, während des Kriegsspiels als Führer der Propagandakompanie der «blauen», also der deutschen Seite, ab 1941 Leiter des»Generalreferates Ostraum».
191
Golczewski, Deutsche und Ukrainer, S. 773.
192
Fröhlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 3/II, S. 348 f. (28.1.1937).
193
Aufgabenstellung für die Lage Rot, März 1937, sowie weitere Unterlagen in BA-MA, RW 13/22 u. 23.
194
Müller, Beck, S. 240.
195
Weisung vom 23.6.1937, abgedr. in Der Prozeß, Bd. 34, S. 732 ff.
196
Memorandum von Fritsch für Blomberg vom August 1937, abgedr. in Görlitz (Hg.), Keitel, S. 128.
197
Vgl. Müller, Beck, S. 258–274.
198
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 335.
199
Zu der komplizierten Überlieferungsgeschichte und den immer wieder aufkommenden Zweifeln an der authentischen Wiedergabe der Ausführungen Hitlers vgl. Smith, Die Überlieferung der Hoßbach-Niederschrift.
200
Müller, Beck, vgl. 271 f.
201
Planstudien 1938 der Luftwaffe, BA-MA, RL 7/61–64.
202
Aufgaben der Seekriegführung 1937/38, zit. nach: Schreiber, Kontinuität, S. 123.
203
Vgl. insbesondere Schlussbesprechung des Kriegsspieles A, BA-MA, RM 20/1100.
204
Ebd., S. 11.
205
Ebd., S. 118 f.
206
Kriegsspiel der Kriegsmarine im März 1938, BA-MA, RM 20/1095.
207
Schlussbesprechung des operativen Kriegsspieles der Station О 1938, BA-MA, RM 20/1112.
208
Ebd., S. 76.
209
Ebd., S. 80.
210
Ebd., S. 81.
211
Sprechzettel für den Oberbefehlshaber, RM 20/1100, S. 4.
212
Ebd., S. 6.
213
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 393.
214
Losswoski, Ultimatum polskie; Roos, Polen, S. 305–317.
215
Ebd, S. 399.
216
Politischer Bericht des deutschen Botschafters in Warschau, Moltke, vom 22.3.1938, ADAP, D, V, Dok. 33.
217
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 404 f.
218
Vgl. z. B. Schmidt, Außenpolitik, S. 318.
219
Müller, Beck, S. 313–319.
220
Ebd, S. 319.
221
Nach dem Bericht seines persönlichen Adjutanten Fritz Wiedemann, zit. nach: Müller, Beck, S. 322. Die wörtliche Wiedergabe der Äußerungen Hitlers wird von Müller angezweifelt, nicht aber ihr Sinn.
222
Ciano, Tagebücher 1937/38, S. 157.
223
Zur polnischen Haltung und den militärischen Vorbereitungen gegen die Tschechoslowakei vgl. Zgorniak, Europa am Abgrund, und Deszczyriski, Obstatni Egzamin.
224
Vgl. Brandes, Die Sudetendeutschen.
225
Müller, Beck, S. 323 f. 1
226
Vgl. nachfolgend Bericht über die Reise für Führer oberer Dienststellen «Thüringen 115. — 22.5.38», BA-MA, RL 7/155.
227
Müller, Beck, S. 335.
228
Ebd, S. 323.
229
Vgl. Ehlert / Epkenhans / Groß (Hg.), Der Schlieffenplan.
230
Zur Biographie vgl. Hartmann, Halder.
231
So noch im Februar 1945, zit. nach: Haffner, Anmerkungen zu Hitler, S. 51.
232
Instruktion Becks für Lipski vom 19.9.1938, abgedr. in Wojciechowski, Die polnischdeutschen Beziehungen, S. 468 f.
233
Ribbentrop sprach in diesem Falle von einer wohlwollenden Haltung des Reiches, vgl. ebd., S. 508.
234
Reile, Geheime Front, S. 245.
235
Schreiben des OKW vom 5.10.1938, ADAP, D, IV, Dok. 39 sowie Aufzeichnung von Unterstaatssekretär Ernst Woermann vom 7.10.1938, ebd., Dok. 46.
236
Gespräch am 14.10.1938, ebd., Dok. 62.
237
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 540.
238
Aus polnischer Sicht vgl. den Überblick Zerko, Stosunki polsko-nie- mieckie.
239
Hillgruber, Deutschland und Polen, S. 52.
240
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 539–551.
241
Zit. nach: Golczewski, Deutsche und Ukrainer, S. 816.
242
Ciano, Tagebücher 1937/38, S. 40. (9.11.1937). In der hier entworfenen Zukunft des Antikominternpakts hielt Ciano die Mitwirkung von drei Ländern für besonders wichtig: Spanien als Brücke zum Atlantik, Brasilien zur Erschütterung Südamerikas und im Osten Polen als Bollwerk gegen die UdSSR.
243
Taschenbuch Polnisches Heer, S. 7, BA-MA, RHD 18/263.
244
Krebs, Japanische Schlichtungsbemühungen, S. 215.
245
Affidavit vom 28. August 1945, Dok. 1759-PS, Der Prozeß, Bd. 28, S. 238 f.
246
Ciano, Tagebücher 1937/38, S. 296f. (15.12.1938).
247
Aufzeichnung Becks, in: Weißbuch der polnischen Regierung, Nr. 48.
248
Hier und im Folgenden Aufzeichnung des Gesandten Schmidt vom 5.1.1939, ADAP, D, IV, Nr. 119, S. 128.
249
Aufzeichnung Ribbentrops vom 9.1.1939, ebd. Nr. 120, S. 133. Nach den polnischen Quellen, insbesondere den Memoiren Becks, gewann Warschau den Eindruck, dass es entgegen Hitlers Bekundungen doch ernsthafte deutsche Ambitionen auf die Ukraine gab, weshalb eine Einigung in der Danzig-Frage nicht mehr möglich erschien. Vgl. dazu kritisch Roos, Polen, S. 392, insbesondere Anm. 107.
250
Ebd., S. 133 f.
251
Dirksen am 4.1.1939, ADAP, D, IV, S. 316 f.
252
Der Bericht Oshimas vom 27. Dezember 1938 über seine Gespräche mit Hitler war der polnischen Regierung über den japanischen Botschafter in Warschau übermittelt worden, vgl. Roos, Polen, S. 392.
253
Ebd., S. 395.
254
Grelka, Die ukrainische Nationalbewegung, S. 179.
255
Pagel, Polen und die Sowjetunion.
256
Vgl. Grelka, Die ukrainische Nationalbewegung, S. 179.
257
So die Interpretation von Kornat, Sehenden Auges, S. 49.
258
Aufzeichnung Ribbentrops vom 1.2.1939, ADAP, D, V, Nr. 126.
259
Roos, Polen, S. 396 f. mit Hinweis auch auf die polnischen Quellen.
260
Krebs, Japanische Schlichtungsbemühungen, S. 222.
261
Zit. nach: Golczewski, Deutsche und Ukrainer, S. 872, der die unsichere Herkunft der Quelle vermerkt.
262
Roos, Polen, S. 397.
263
Leverkuehn, Der Geheime Nachrichtendienst, S. 131.
264
Ciano, Tagebücher 1939–1943, S. 46 (28.2.1939). Zu den Gesprächen vgl. ebd. S. 44 f. (25.-27.2.1939).
265
Kornat, Sehenden Auges, S. 49.
266
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1, S. 662.
267
Schmidt, Außenpolitik, S. 307.
268
Domarus (Hg.), Hitler, Bd. 2, S. 1075.
269
Weisung Hitlers vom 21.10.1938, ADAP, D, IV, Nr. 152.
270
Görlitz (Hg.), Keitel, S. 196.
271
Der Oberbefehlshaber des Heeres, Aufmarschanweisung «Fall Ost», vom 30.1.1939, BA-MA, RH 2/830.
272
Vgl. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1, S. 525.
273
Oberbefehlshaber des Heeres, Weisung für das Oberkommando der 3. Armee im Kriegsfall, vom 8.12.1938, BA-MA, RH 2/830.
274
Oberbefehlshaber des Heeres, Aufmarschanweisung «Fall Ost», 30.1.1939, BA-MA, RH 2/830.
275
Heeresgruppenkommando 3, Weisungen für den ersten Einsatz, vom 4.2.1939, BA-MA, RH 24–14/3.
276
Knoll, Uwagi о polskiej polityce 1939, S. 9 ff. Vgl. dazu Roos, Polen, S. 145.
277
Roos, Die militärpolitische Lage.
278
Staatssekretär v. Weizsäcker an Botschafter von Mackensen in Rom, 5.3.1939, ADAP, D, IV, Nr. 456, S. 509.
279
ADAP, D, VI, Nr. 61.
280
Weißbuch der Polnischen Regierung, Dok. Nr. 61.
281
Zit. nach: Kalisch, «Globallösung», S. 395. Kleist war Ostreferent im»Büro Ribbentrop», einer Parallelorganisation zum Auswärtigen Amt, ab 1941 im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete in der Hauptabteilung Politik für das Baltikum zuständig.
282
Fröhlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 6, S. 300 (25.3.1939)
283
Kershaw, Hitler, 1936–1945, S. 241.
284
ADAP, D, VI, Nr. 99, S. 98.
285
ADAP, D, VI, Nr. 149, S. 154.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: