Ульрих Бек - Общество риска. На пути к другому модерну
- Название:Общество риска. На пути к другому модерну
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Прогресс-Традиция
- Год:2000
- Город:Москва
- ISBN:5-89826-059-6
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Ульрих Бек - Общество риска. На пути к другому модерну краткое содержание
Книга одного из ведущих исследователей модерна профессора социологии Мюнхенского университета Ульриха Бека (р. 1944) посвящена критическому рассмотрению нынешнего состояния индустриальной цивилизации и тех безрадостных перспектив, которые ожидают человечество на пороге очередного цивилизационного слома. «Общество риска» — книга-предостережение, соединяющая в себе точность диагноза с пониманием неотвратимости происходящего. Ее главная мысль: модернизация размывает контуры индустриального общества, в недрах которого рождается другая модель современного мира, названная исследователем «обществом риска».
Общество риска. На пути к другому модерну - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
Bolte, K. M.: Subjektorientierte Soziologie, in: ders. (Hg.): Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie, Frankfurt 1983
Brose, H.-G.: Die Vermittlung von sozialen und biographischen Zeitstrukturen, in: KZfSS, Sonderheft 29, 1982, S. 385 fF.
Dürkheim, E.: Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt 1982
Elias, N.: Über den Prozeß der Zivilastion, Bem/München 1969
Fuchs, W.: Jugendliche Statuspassage oder individualisierte Jugendbiographie? in: Soziale Welt 34/1983, S. 341–371 Ders.: Biographische Forschung, Opladen 1984
Geulen, D.: Das vergesellschaftete Subjekt, Frankfurt 1977
Gross, P.:, Bastelmentalität: Ein «postmoderner» Schwebezustand, in: Schmid, Th. (Hg): Das pfeifende Schwein, Berlin 1985, S. 63–84 I
mhof, A. E.: Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 71, 1984, S. 175 bis 198
Kohli, M.: Die Institutionalisierung des Lebenslaufes, in: KZfSS 1985/1, S. 1-29
Kohli, M., Meyer, J. W. (Hg.): Social Structure and Social Construction of Life Stages (Symposion mit Beiträgen von Riley, M. W., Mayer, K. ü., Held, Т., Hareven, Т. K.) in: Human Development, 18, 1985
Kohli, M., Robert, G. (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart 1984
Luhmann, N.: Die Autopoiesis des Bewußtseins, in: Soziale Welt 1985, Heft 4, S. 402
Maase, K.: Betriebe ohne Hinterland, in: Marxistische Studien, Jahrbuch des IMSF, Frankfurt 1984
Meyer, J. W. (Hg.): Social Structure and Social Construction of Life Stages, in: Human Development, 18, 1985
Nunner-Winkler, G.: Identität und Individualität, in: Soziale Welt 1985, Heft 4, S. 466
Rosenmayr, L. (Hg.): Die menschlichen Lebensalter. Kontinuität und Krisen, München 1978a
Ders.: Wege zum Ich vor bedrohter Zukunft, in: Soziale Welt 1985, Heft 3, 5. 274 ff.
Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Berlin 1958
Ders.: Soziologie, Berlin 1968
Vester, H.-G.: Die Thematisierung des Selbst in der postmodemen Gesellschaft, Bonn 1984
Дестандартизация наемного труда. К вопросу о будущем специального образования и занятости (гл. VI)
Althoff, H.: Der Statusverlust im Anschluß an eine Berufsausbildung, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 5/1982, S. 16 ff.
Altmann, N. u. a.: Ein neuer Rationalisierungstyp, in: Soziale Welt 2/3, 1986
Arendt, H.: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 1981
Beck, U., Brater, M., Daheim, H.-J.: Soziologie der Arbeit und der Berufe, Reinbek 1980
Blossfeld, H.-P.: Bildungsreform und Beschäftigung der jungen Generation im öffentlichen Dienst, in: Soziale Welt 35 (1984), Heft 2
Buck, B.: Berufe und neue Technologien, in: Soziale Welt 1985, Heft 1, S. 83f.
Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hg.): Grund- und Strukturdaten 1982/83
Dahrendorf, R.: Im Entschwinden der Arbeitsgesellschaft. Wandlungen der sozialen Konstruktion des menschlichen Lebens, in: Merkur 34/ 1980, S. 749 ff.
Ders.: Wenn der Aibeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, in: Matthes, J. (Hg.), 1983, S. 25 ff.
Dierkes, M., Strümpel, B. (Hg.): Wenig Arbeit, aber viel zu tun, Köln 1985
Dombois, R., Osterland, M.: Neue Formen des flexiblen Arbeitskräfteeinsatzes: Teilzeitarbeit und Leiharbeit, in: Soziale Welt 33/1982, S. 466 ff.
Han dl, J.: Zur Veränderung der beruflichen Chancen von Berufsanfängern zwischen 1950 und 1982, Thesenpapier, Nürnberg 1984
Heinze, R. G.: Der Arbeitsschock, Köln 1984
Hirschhorn, L.: The theory of social services, in: Health Services, Volume 9, No. 2, 1979, S. 295–311
Harnstein, W.: Kindheit und Jugend im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklung, in: Jugend in den achtziger Jahren: Eine Generation ohne Zukunft? Schriftenreihe des Bayr. Jugendrings, München 1981, S. 51 ff.
Jürgens, U., Naschold, F. (Hg.): Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit, Opladen 1984
Kaiser, M. u.a.: Fachhochschulabsolventen — zwei Jahre danach, in: Mitt-AB 1984, S. 241 ff.
Kern, H., Schumann, M.: Ende der Arbeitsteilung? München 1984
Kloas, P.-W.: Arbeitslosigkeit nach Abschluß der betrieblichen Ausbildung, Thesenpapier, Nürnberg 1984
Kommission: Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklungen, Stuttgart 1983
Kubicek, H., Rolf, A.: Mikropolis mit Computernetzen in der «Informationsgesellschaft», Hamburg 1985
Kutsch, Th., Vilmar, F. (Hg.): Arbeitszeitverkürzung, Opladen 1983
Mertens, D.: Das Qualifikationsparadox. Bildung und Beschäftigung bei kritischer Arbeitsmarktperspektive, in: Zeitschrift für Pädagogik, 30/ 1984
Müller, C.: Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse, in: Hagemann-White (Hg.): Beiträge zur Frauenforschung, Bambeig 1982
Negt, 0.: Lebendige Arbeit, enteignete Zeit, Frankfurt 1984
Offe, C., Hinrichs, H., Wiesenthal, H. (Hg.): Arbeitszeitpolitik, Frankfurt 1982
Offe, C.: Arbeitsgesellschaft: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt am Main/New York 1984
Schelsky, H.: Die Bedeutung des Berufs in der modernen Gesellschaft, in: Luckmann/Sprondel (Hg.): Berufssoziologie, Köln 1942
Sklar, M.: On the proletarian revolution and the end of political-economic society, in: Radical America 3, 1968, S. 3-28
Наука по ту сторону истины и просвещения? Рефлексивность и критика научно-технического просвещения (гл. VII)
Aclomo, Th. W., Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt 1970
Beck, U.: Objektivität und Normativität — Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie, Reinbek 1974
Ders. (Hg.): Soziologie und Praxis, Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven, Sonderband 1 der Sozialen Welt, Göttingen 1982
Beck, U, Bonß, W.: Soziologie und Modernisierung. Zur Ortsbestimmung der Verwendungsforschung, in: Soziale Welt 1984, S. 381 ff.
Böhme, G., v.d. Daele, W., Krohn, W.: Alternativen in der Wissenschaft, in: ZfS, 1972, S. 302 ff.
Dies.: Die Finalisierung der Wissenschaft, in: ZfS, 1973, S. 128 ff.
Bonß, W., Hartmann, H.: Konstruierte Gesellschaft, rationale Deutung. Zum Wirklichkeitscharakter soziologischer Diskurse, in: dies.: Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Sonderband 3, Soziale Welt, Göttingen 1985
Bonß, W.: Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung, Frankfurt am Main 1982
Campbell, D. Т.: Häuptlinge und Rituale. Das Sozialsystem der Wissenschaft als Stammesorganisation, in: Bonß, W., Hartmann, H. (Hg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Sonderband 3, Soziale Welt, Göttingen 1985
Carson, R.: Silent Spring, New York 1962
Commoner, B.: Science and Survival, New York 1963
Duerr, H. P. (Hg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale, 2 Bde., Frankfurt am Main 1981
Feyerabend, P.: Erkenntnis für freie Menschen, Veränderte Ausgabe, Frankfurt am Main 1980
Gouldner, A., Miller, S. M.: Applied Sociology: Opportunities and Problems, New York 1965
Hartmann, H.: Empirische Sozialforschung, München 1970
Hartmann, H., Dübbers, E.: Kritik in der Wissenschaftspraxis. Buchbesprechungen und ihr Echo, Frankfurt am Main 1984
Hartmann, H., Hartmann, M.: Vom Elend der Experten: Zwischen Akademisierung und De-Professionalisierung, KZfSS 1982, S. 193 ff.
Hollis, M., Lukes, S. (Hg.): Rationality and Relativism, Oxford 1982
Illich, /.: Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe, Reinbek 1979
Knorr-Cetina, K.: Die Fabrikation von Erkenntnis, Frankfurt am Main 1984
Knorr-Cetina, K. D., Mulkay, M. (Hg.): Science Observed. Perspectives on the Social Study of Science, London 1983
Kühn, Th.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main 1970
Küppers, G., Lundgreen, P., Weingart, P.: Umweltforschung — die gesteuerte Wissenschaft? Frankfurt 1978
Lakatos, /., Musgrave, A. (Hg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974
Lakatos, I.: Methodologie der Forschungsprogramme, in: Lakatos, Musgrave (Hg.) 1974
Lau, Ch.: Soziologie im öffentlichen Diskurs. Voraussetzungen und Grenzen sozialwissenschaftlicher Rationalisierung und gesellschaftlicher Praxis, in: Soziale Welt 1984, S. 407 ff.
Lindbloom, Ch. E.: The Science of Muddling through, in: Public Administration Review 19, 1959, S. 79 ff.
Matthes, J.: Die Soziologen und ihre Wirklichkeit. Anmerkungen zum Wirklichkeitsverhältnis der Soziologie, in. Bonß, W., Hartmann, H. (Hg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung sozialwissenschaftlicher Forschung, Sonderband 3, Soziale Welt, Göttingen 1985
Meja, V., Stehr, N.: Der Streit um die Wissenssoziologie, 2 Bde., Frankfurt am Main 1982
Meyer-Abich, K. M.: Versagt die Wissenschaft vor dem Grundrecht der Freiheit? Gründe der Vertrauenskrise zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, Heft 1/1980
Mitchell, R. C.: Science Silent Spring; Science, Technology and the Environment Movement in the United States, Ms., Washington 1979
Nowotny, H.: Kernenergie: Gefahr oder Notwendigkeit, Frankfurt am Main 1979
Overington, M. A.: Einfach der Vernunft folgen: Neuere Entwicklungstendenzen in der Metatheorie, in: Bonß, W., Hartmann, H. (Hg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Sonderband 3, Soziale Welt, Göttingen 1985
Pavelka, F.: Das Deprofessionalisierungsspiel. Ein Spiel für Profis, in: psychosozial 2/1979, S. 19 ff.
Popper, K. R.: Logik der Forschung, (1934), 6. überarbeitete Aufl., Tübingen 1968
Ders.: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1972
Scott, R., Shore, A.: Why Sociology does not Apply: A Study of the Use of Sociology in Publicy, New York 1979
Shostak, A. B. (Hg.): Putting Sociology to Work, New York 1974
Stehr, N, König, R. (Hg.): Wissenschaftssoziologie. Studien und Materialien, KZfSS, Sonderheft 18, Köln/Opladen 1975
Stehr, N. 9 Meja, V: Wissenschaftssoziologie. (Sonderheft 22 der KZfSS), Opladen 1981
Struening, E. L., Brewer, B. (Hg.): The University Edition of the Handbook of Evaluation Research, London/Beverly Hills 1984
Weber, M.: Vom inneren Beruf zur Wissenschaft, in: J. Winkelmann (Hg.): Max Weber: Soziologie, weltgeschichtliche Analysen, Stuttgart 1982
Weingart, P: Das «Harrisburg-Syndrom» oder die De-Professionalisierung der Experten, 1979
Ders.: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft-Politisierung der Wissenschaft, in: ZfS 1983, S. 225 ff.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: