Герфрид Мюнклер - Империи. Логика господства над миром. От Древнего Рима до США
- Название:Империи. Логика господства над миром. От Древнего Рима до США
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Кучково поле
- Год:2015
- ISBN:978-5-9950-0476-9
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Герфрид Мюнклер - Империи. Логика господства над миром. От Древнего Рима до США краткое содержание
Выходя за рамки этой тематики, автор ставит цель исследовать общие принципы логики мирового господства в истории. Наследницей империй прошлого он видит Америку и стремиться предвидеть продолжительность и стабильность существования американской империи, а также разобраться, как должна себя вести Европа, чтобы, с одной стороны, суметь устоять как самостоятельная политическая сила, с другой стороны, быть в состоянии укрепить свои нестабильные, пытающиеся влиться в нее окраины и позитивно воздействовать на своих соседей.
Империи. Логика господства над миром. От Древнего Рима до США - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
Münkler, Herfried, «Gegensätzliche Kriegsursachenanalysen: Aristophanes, Thukydides, Platon und die Vernunft der Regierenden», in: ders., Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Refl exion, Weilerswist 2002, S. 19-33.
Münkler, Herfried, Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsraison in der frühen Neuzeit , Frankfurt/M. 1987.
Münkler, Herfried, «Instrumentelle und existentielle Auffassung des Krieges bei Carl von Clausewitz», in: ders., Über denKrieg. Statio nen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Refl exion , Weilerswist 2002, S. 91-115.
Münkler, Herfried, «Ist der Krieg abschaffbar? Ein Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des 20. Jahrhunderts», in: Bernd Wegner (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart , Paderborn 2002, S. 347-375.
Münkler, Herfried, «Kriege im 21. Jahrhundert», in: Erich Reiter (Hg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2003 , Hamburg 2003, S. 83-97.
Münkler, Herfried, « Kriegsszenarien des 21. Jahrhunderts», in: Karl Acham (Hg.), Faktizitäten der Macht, Wien 2004, S. 79-94.
Münkler, Herfried, Machiavelli . Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, Frankfurt/M. 1982.
Münkler, Her fried, «Partisanen der Tradition», in: ders., Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt/M. 1992, S. 127-141.
Münkler, Herfried, «Perspektiven der Befreiung. Die Philosophie der Gewalt in der Revolutionstheorie Frantz Fanons» , in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33. Jg., 1981, Heft 3, S. 437-468.
Münkler, Herfried, «Politik und Krieg. Die neuen Herausforderungen durch Staatszerfall, Terror und Bürgerkriegsökonomien», in: Armin Nassehi/Markus Schroer (H g.), Der Begriff des Politischen, Baden-Baden 2003, S. 471-490.
Münkler, Herfried, Reich , Nation , Europa. Modelle politischer Ordnung, Weinheim 1996.
Münkler, Herfried, Rezension zu Benders «Weltmacht America», in: Historische Zeitschrift, Bd. 279, 2004, S . 430-432.
Münkler, Herfried, «Staatengemeinschaft oder Imperium. Zur Gestaltung der », in: Merkur, 58. Jg., 2004, Heft 2, S. 93-105.
Münkler, Herfried, «Terrorismus heute. Die Asymmetrisierung des Krieges», in: Internationale Politik , 59. Jg., 2004, Heft 2, S. 1-11.
Münkler, Herfried, «Wandel der Weltordnung durch asymmetrische Kriege», in: Josef Schröfl /Thomas Pankratz (Hg.), Asymmetrische Kriegführung—ein neues Phänomen in der internationalen Politik?, Baden- Baden 2004, S. 85-93.
Münkler, Herfried, «Zur Charakterisierung der neuen Kriege», in: Krieg der Gegenwart — eine Beurteilung , MiLAK Schrift Nr. 4, 2004, S. 21-32.
Münkler, Herfried/Hans Grünberger/Kathrin Mayer, Nationenbildung. Die Nationalisierung Europas im Diskurs humanisti scher Intellektueller, Berlin 1998.
Münkler, Herfried/Karsten Fischer, « — Überlegungen zu einer politischen Theorie des Opfers», in: Leviathan , 28. Jg., 2000, Heft 3, S. 343-362.
Münkler, Marina, «Entdecker und Eroberer», in : Eva Horn u. a. (Hg.), Grenzverletzer, Berlin 2002, S. 156-175.
Nagel, Tilman, Timur der Eroberer und die islamische Welt des späten Mittelalters, München 1993.
Naimark, Norman M., Flammender Hass. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert, München 2004.
N apoleoni, Loretta, Die Ökonomie des Terrors, München 2004.
Nef, John U., Western Civilization Since the Renaissance. Peace, War, Industry and the Arts, New York 1963.
«Neue nationale Sicherheitsstrategie der Vereinigten Staaten», in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 11/2002, S. 1391-1393, sowie Heft 12/2002, S. 1505-1511.
Nichtweiß, Barbara, «Apokalyptische Verfassungslehren. Carl Schmitt im Horizont der Theologie Erik Petersons», in: Bernd Wacker (Hg.), Die eigentlich katholische Ver schärfung. Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, München 1994, S. 37-64.
Niedhart, Gottfried, «Der Erste Weltkrieg: Von der Gewalt im Krieg zu den Konfl ikten im Frieden», in: Bernd Wegner (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von de r Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2002, S. 187-211.
Nippel, Wilfried, Griechen, Barbaren und . Alte Geschichte und Sozialanthropologie , Frankfurt/M. 1990.
Nippel, Wilfried, «Griechische Kolonisation. Kontakte mit indigenen Kulturen, Rechtfertigu ng von Eroberung, Rückwirkungen auf das Mutterland», in: Raimund Schulz (Hg.), Außruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich der europäischen Geschichte, München 2003 (Beihefte [NF] der Historischen Zeitschrift, Bd. 34), S. 13-27.
Noth, Martin, Geschichte Israels, Göttingen, 10. Aufl. 1986.
Nye, Joseph, «Amerikas Macht», in: Ulrich Speck/Natan Sznaider (Hg.), Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung, München 2003, S. 156-172
Nye, Joseph, Das Paradox der amerikanischen Macht. Warum die einzige Supermacht der Welt Verbündete braucht, Hamburg 2003.
Nye, Joseph, Soft Power. TheMeans toSuccess in World Politics, New York 2004.
Oliveira Marques, A. H. de, Geschichte Portugal s und des portugiesischen Weltreichs , Stuttgart 2001.
Olshausen, Eckart, «Das politische Denken der Römer zur Zeit der Republik», in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, München/Zürich 1988, Bd. 1, S. 485-519.
Oste rhammel, Jürgen, «China. Niedergang und Neubildung eines Vielvölkerreiches», in: Richard Lorenz (Hg.), Das Verdämmern der Macht, Frankfurt/M. 2000, S. 104-125.
Osterhammel, Jürgen, Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert , München 1998.
Osterhammel, Jürgen, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 1995.
Osterhammel, Jürgen, «Kulturelle Grenzen bei der Expansion Europas», in: Saeculum, Bd. 46,1995, S. 101-138.
Ottmann, Henning, Geschichte des politischen Denkens, 2 Bde., Stuttgart/ Weimar 2001/02.
Otto, Wolfgang, Conquista, Kultur und Ketzerwahn. Spanien im Jahrhundert seiner Weltherrschaft, Göttingen 1992.
Overy, Richard, Die Wurzeln des Sieges. Warum die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen, Stuttgart/München 2000.
Pagden, Anthony, «Instruments of Empire. Tommaso Campanella and the Universal Monarchy of Spain», in: ders., Spanish Imperialism and Political Imagination , New Haven/London 1990, S. 37-63.
Parker, Geoffrey, Die militärische Revolution. Die Kriegskunst und der Aufstieg des Westens 1500-1800 , Frankfurt/New York 1990.
Parker, Geoffrey, The Army of the Flanders and the Spanish Road, 1567- 1659 , Cambridge 1972.
Pepper, Simon/Adam Nicholas, Firear ms and Fortifi cations. Military Architecture and Siege Warfare in Sixteenth-Century Siena , Chicago/ London 1986.
Philipp, Thomas, «Der aufhaltsame Abstieg des Osmanischen Reiches», in: Helmut Altrichter/Helmut Neuhaus (Hg.), Das Ende von Großreichen, Erla ngen/Jena 1996, S. 211-223.
Pieper, Renate, «Das Ende des spanischen Kolonialreiches in Amerika», in: Alexander Demandt (Hg.), Das Ende der Weltreiche , München 1997, S. 74-88.
Pipes, Richard, Die Russische Revolution , Berlin 1992.
Pollmann, Judith, «Eine natürliche Feindschaft. Ursprung und Funktion der Schwarzen Legende über Spanien in den Niederlanden, 1560-1581», in: Franz Bosbach (Hg.), Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit, Köln/Weima r/Wien 1992, S. 73-93.
Pomian, Krzysztof, Europa und seine Nationen, Berlin 1990.
Porter, Bernard, «Die Transformation des British Empire », in: Alexander Demandt (Hg.), Das Ende der Weltreiche, München 1997, S. 155-173.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: