Марина Лесник - Фонетика немецкого языка
- Название:Фонетика немецкого языка
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785927526536
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Марина Лесник - Фонетика немецкого языка краткое содержание
Фонетика немецкого языка - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
□ – im Auslaut
□ —
6.Der Vokal ist kurz
□ in einsilbigen unveränderlichen Wörtern
□ in der geschlossenen Silbe in den unveränderlichen Wörtern
□ in der geschlossenen Silbe, die man öffnen kann
□ in der offenen Silbe
7.Qualität in der Phonetik bedeutet
□ Vokallänge
□ Vokalkürze
□ Vokalklangfarbe
□ Vokaloffenheitsgrad
8.Kein Synonym für den festen Vokaleinsatz
□ Knacklaut
□ Neueinsatz
□ Einsatz
□ —
9.Der feste Vokaleinsatz
□ verrasen
□ verreisen
□ vereisen
□ verreißen
Модуль 2
Система немецких гласных звуков. Правила долготы и краткости гласных звуков немецкого Языка
Комплексная цель
Изучить правила долготы и краткости немецких согласных. Приобрести навыки распознавания и произнесения в потоке речи долгих и кратких гласных звуков немецкого языка.
Содержание
Nach der Vokaldauer unterscheidet man lange und kurze Vokale. Die Vokaldauer unterscheidet man im Deutschen den Sinn der Wörter, z.B. kam-Kamm, kann-Kahn.
Der Vokal ist lang:
1. Wenn nach dem Vokal ein Dehnungszeichen steht wie h, e: wohnen, ihm, stehen, nehmen, die Uhr, das Ohr, sieben, vier, die Liebe, sie ;
2. Wenn der Vokal im Auslaut steht: da, so, Eva, du, Olga, die Wolga, das Kino ;
3. Wenn der Vokal verdoppelt ist: das Haar, das Meer, das Boot, der See, der Speer ;
4. Einen langen Vokal spricht man in einer offenen betonten Silbe (eine Silbe ist offen, wenn am Ende der Silbe ein Vokal steht): le-sen, Schu-le, lo-ben, Ta-fel ;
5. Einen langen Vokal spricht man in einer geschlossenen Silbe (eine Silbe ist geschlossen, wenn sie auf einen Konsonanten auslautet), die man öffnen kann-die Silbe ist relativ geschlossen: der Tag-die Tage, die Tür-die Türen, gab-gaben, du trägst-tragen, du fragst-fragen .
6. Der Vokal ist lang in folgenden Suffixen: -sam, -bar, -tum, -sal, -los, -tät, -er, -at, -al, -nom, -or, -tion, -ur, -throp, -soph : langsam, zahlbar, Reichtum, Schicksal, sprachlos, Immunität, imaginär, Attestat, phänomenal, Agronom, Professor, Nation, Zensur, Philanthrop, Philosoph ;
7. Der vokal ist lang in einsilbigen unveränderlichen Wörtern, meistens vor –r: er, dir, mir, wir, zur, vor, der, wer, nach, schon, bloß, nur, nun, erst, für, den, dem, wen, wem ;
8. Der Vokal ist lang vor -rd, -rt, -rst : Erde, werden, Art, Geburt, erst .
Der Vokal ist kurz :
1.In einer geschlossenen Silbe, meist vor zwei oder mehreren Konsonanten: fern-fer-ne, Wald-Wäl-der, kurz-kür-zer ;
2.In einer geschlossenen Silbe in unveränderlichen Wörtern: an, am, von, ab, weg, mit, in, im, ob, das, des, es, man, was, zum ;
3.Vor einem Doppelkonsonanten: kommen, besser, der Sommer, die Mappe, die Sonne, die Mitte, sollen ;
4.Vor der Buchstabenverbindung ck, dt, pf, ng, ch, sch, tsch, tz : wecken, die Stadt, die Katze, die Zunge, die Tatze, schöpfen, lachen, die Tatsache, lutschen ;
5.In den Präfixen er-, ver-, zer-, emp-, ent-, miss-, un- : erfahren, verlaufen, zerbrechen, empfinden, entgehen, misslingen, unliebsam ;
6.In den Suffixen -ig-ige, -lich-liche, -ist, -ismus, -nis, -in, -um : schmutzig-schmutzige, lächerlich-lächerliche, Prokurist, Sozialismus, Gefängnis, Schülerin, Quantum . In dem Suffix -ik und der Komponente -her ist der Vokal eng und lang, wenn diese Silbe betont ist: Musik, vorher . Kurz und eng ist der Vokal, wenn diese Silbe unbetont ist: Phonetik, herauf ;
7.Vor -ch ist der Vokal bald lang, bald kurz. Lang: brach, sprach, die Sprache, das Gespräch, stach, nächst, suchen, besuchen, die Buche, das Buch, der Buchstabe, der Fluch, das Tuch, die Tücher, hoch, höchst, höchstens, der Kuchen, der Schmach . Kurz: machen, lachen, die Sachen, das Fach, lächeln, sprechen, brechen, stechen, der Bruch, der Spruch, der Geruch, noch, das Loch, die Woche, roch, röcheln ;
8.Vor ß ist der Vokal lang. Steht es zwischen Vokalen, so ist der Vokal immer lang: stoßen, die Straße, die Grüße, die Füße.
1.Lesen Sie den Text, beachten sie dabei die Regeln der Vokaldauer.

An einem Montag im Januar wurden alle Farben verboten. In den Zeitungen konnte man lesen, dass ab jetzt alle Dinge nur noch schwarz oder weiß sein dürfen. Das Leben und Denken sollte endlich einfacher werden. Die Regierung hatte auch gleich ein Gesetz geschrieben: Wer in grünen oder roten Sachen auf die Straße ging, musste eine Geldstrafe bezahlen.
Bald sah man auf den Straßen und Plätzen nur noch Menschen mit schwarzen oder weißen Jacken, Hemden, Hosen, Blusen und Kleidern. Auch die Häuser durften keine andere Farbe haben. Das war zwar ein bisschen langweilig. Aber man konnte Menschen und Dinge ohne Probleme in „Schwarz“ und „Weiß“ unterscheiden. Schwierigkeiten machten nur einige Schwarz-Weiße, die sich nicht ganz entscheiden konnten. Man dachte gerade über ein neues Gesetz für diese Ausnahmen nach …Da sah man die ersten Menschen mit roten und gelben Blumen in den Händen, in den Haaren, an den Kleidern. „Wir haben die Blumen und Bäume vergessen“, riefen die Leute von der Regierung. „Wir müssen ein neues Gesetz schreiben“. – Aber es war schon zu spät. Der Frühling hatte begonnen…
Kerstin Reinke2.Unterstreichen Sie die Wörter mit langen Vokalen:
Leben, Straßen, Menschen, Schwierigkeiten, Blusen, Hemden, Kleider, Häuser, Gesetz, Blumen, Bäume. Dinge, Zeitungen, Haaren, Händen, roten, grünen. Denken. Riefen, Leute, Regierung, Probleme, gerade.
3.Schreiben Sie alle Wörter mit den kurzen Vokalen aus dem Text aus.
4.Lesen Sie den Text mit richtiger Aussprache vor.
5.Erzählen Sie den Text mit richtiger Aussprache nach.
Тест рубежного контроля 2
Представленный тест включает 10 заданий, на выполнение которых отводится 11 минут. Тестовые задания отвечают содержанию модуля № 2, являются закрытыми, одинаковыми по форме и уровню сложности. Возможен только один правильный вариант ответа.
Инструкции по проведению теста: выберите правильный вариант ответа и отметьте его в бланке. Для этого в поле специального маркера □ поставьте крестик (⊠).
1.Der Vokal [o:]
□ Posten
□ Obst
□ Prost
□ Osten
2.Der Vokal [i:]
□ Kind
□ blinken
□ Blick
□ Politik
3.Der Vokal [y:]
□ Müller
□ müde
□ mündlich
□ hüglig
4.Der Vokal [œ]
□ ölig
□ völlig
□ fröhlich
□ höhlen
5.Der Vokal [u:]
□ Sucht
□ Urteil
□ Ufer
□ Hunger
6.Der Vokal [o]
□ Radio
□ Woche
□ Oper
□ hoch
7.Der Vokal [a:]
□ Sprache
□ Macht
□ lachen
□ Achtung
8.Der Vokal [ε:]
□ eben
□ Erde
□ Ähre
□ Ehre
9.Der Vokal [ə]
□ verkürzen
□ entstehen
□ finden
□ ersetzen
10.Der Vokal [i]
□ Bienen
□ bieten
□ wissen
□ Wiesen
Модуль 3
Система немецких гласных звуков. Правила образования, описания и произнесения гласных звуков немецкого языка
Комплексная цель
Овладеть основными принципами образования и описания гласных звуков немецкого языка. Сформировать слухо-произносительные навыки немецких гласных звуков.
Содержание
Der Vokal A : Der Mund ist fingerbreit geöffnet, die Lippen bleiben gelöst. Die Zunge hat Kontakt zu den unteren Schneidezähnen, der Zungenrücken ist flach, das [a] hat nasalen Beiklang, darf aber nicht genäselt werden.
– [a:]: langer offener Vokal der hinteren Reihe der tiefen Zungenhebung
Der Abend in Aachen war mit Abenteuer verbunden. Er war aber besser als die Fahrt zur Wahl nach Asien. Die Nachfrage nach dem Hasen der Base war die Wahrheit.
– [a]: kurzer offener Vokal der vorderen Reihe der tiefen Zungenhebung
Die Anklage am Altar der Akademie brachte Knall auf Fall die Abschlagzahlung der Badeanstalt ins Wanken. Auch Adalbert prasste achtfach Rappen auf der Bass-Alm.
1.Lesen Sie die männlichen Vornamen mit A-Laut vor:
Aaron, Adam, Adolf, Albert, Alexander, Alfred, Andreas, Anton, Archibald, Arnd / Arndt, Arnold, Artur, August, Axel.
2.Lesen Sie Ihrem Gegenüber laut vor:
– Aktuelle Angebote, aktuelle Ausschreibungen, aktuelle Ausstellungen, aktuelle Adresse;
– Akute Allergie, akute Appendizitis, akute Atemnot;
– Allgemeine Automobilzeitung, allgemeine Anfrage, Allgemeinarzt, allgemeine Athletik, allgemeine Ausbildung;
– Attraktive Ausstrahlung, attraktive Aktien, attraktive Arbeit, attraktive Angebote;
– Alte Apotheke, alte Akademie, alte Autos, alte Aristokratie.
3.Vergleiche und lese mit richtiger Aussprache:

4.Recherchieren Sie und finden noch solche Wortpaare mit A-Laut.
5.Lesen Sie die Zungenbrecher, unterstreichen Sie die langen und kurzen Vokale A, dann lesen Sie die noch einmal im Tempo:
– Am Ammersee aßen achtzig Afrikaner alle Abend appetitliche Ananas.
– Als wir noch in der Wiege lagen gab’s noch keine Liegewaagen. Jetzt kann man in den Waagen liegen und sich in allen Lagen wiegen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: