Хансйорг Кюстер - История леса. Взгляд из Германии
- Название:История леса. Взгляд из Германии
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Литагент Высшая школа экономики
- Год:2012
- Город:Москва
- ISBN:978-5-7598-0962-3
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Хансйорг Кюстер - История леса. Взгляд из Германии краткое содержание
Именно таким путем и идет автор «Истории леса», палеоботаник, профессор Ганноверского университета Хансйорг Кюстер. Его книга рассказывает читателю историю не только леса, но и людей – их отношения к природе, их хозяйства и культуры.
История леса. Взгляд из Германии - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Что будет дальше с поврежденными лесами национального парка «Баварский лес»? Вырастет ли поверх погибших и упавших елок новый лес? И будет ли он вправду заслуживать именования «девственный лес завтрашнего дня»? Когда-нибудь ответы на эти вопросы войдут в историю леса как описание события, важного для формирования ландшафта, важного, но не прервавшего вечную эволюцию живой природы.
Список использованной литературы
Основная литература
Bode W., Hohnhorst M. von. Waldwende. Vom Försterwald zum Naturwald. 3. Auf. München, 1995.
Ellenberg H . Vegetation Mitteleuropas mir den Alpen. Fünfe, stark veränderte und verbesserte Aufage. Stuttgart, 1996.
Firbas F. Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. Bd. I: Jena, 1949; Bd. II: Jena, 1952.
Grimm J. W. Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854 f.; Nachdruck München, 1984.
Harrison R. P. Wälder. Ursprung und Spiegel der Kultur. München; Wien, 1996.
Hasel K. Forstgeschichte. Ein Grundriß für Studium und Praxis. Hamburg; Berlin, 1985.
Herkendell J., Pretzsch J. (Hrsg.). Die Wälder der Erde. Bestandsaufnahme und Perspektiven. München, 1995.
Ja c ob F., Jäger E. J., Ohmann E. Kompendium der Botanik. Stuttgart; New York, 1981.
Küster H. Geschichte der Landschaf in Mitteleuropa, München, 1995.
Küster H. Sieben Phasen der Nutzung mitteleuropäischer Wälder. Alt-Türingen 30, 1996. S. 55–69.
Lanius K. Die Erde im Wandel. Heidelberg. Berlin; Oxford, 1995.
Mayer H. Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. 2. Auf. Stuttgart; New York, 1980.
Pott R. Farbatlas Waldlandschafen. Ausgewählte Waldtypen und Waldgesellschafen unter dem Einfuß des Menschen. Stuttgart, 1993.
Pott R ., Hüppe J. Die Hudelandschafen Nordwestdeutschlands. Münster, 1991.
Schama S . Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination. München, 1996.
Sitte P., Ziegler H. Ehrendorfer F., Bresinsky A. Lehrbuch der Botanik für Hochschulen, begr. von Eduard Strasburger u. a. 33, neubearb. Aufage. Stuttgart; Jena; New Jork, 1991.
Straka H. Pollen- und Sporenkunde. Eine Einführung in die Palynologie. Grundbegrife der modernen Biologie 13. Stuttgart, 1975.
Специальная литература
Albrecht G., Wollkopf P. Rentierjäger und frühe Bauern. Konstanz, 1990.
G o t h a n W. Das frühere Pfanzenkleid des deutschen Bodens. Berlin, 1939.
Mägdefrau K . Paläobiologie der Pfanzen. Vierte, neubearbeitete Aufage. Stuttgart, 1968.
Rahmann H. Die Entstehung des Lebendigen. Stuttgart, 1972.
Vogellehrer D . Rekonstruktion permokarbonischer Vegetationstypen auf der Nord- und Südhalbkugel // O. Willmanns, R. Tüxen (Hrsg.). Werden und Vergehen von Pfanzengeselschafen. Berichte der Internationalen Symposien der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde. Vaduz, 1979. S. 5-20.
Albrecht G., Wollkopf P. Rentierjäger und frühe Bauern. Konstanz, 1990.
G o t h a n W. Das frühere Pfanzenkleid des deutschen Bodens. Berlin, 1939.
Mädler K. Die geologische Verbreitung von Sporen und Pollen in der Deutschen Trias. Beihefe zum Geologischen Jahrbuch 65. Hannover, 1964.
Mägdefrau K. Paläobiologie der Pfanzen. Vierte, neubearbeitete Aufage. Stuttgart, 1968.
Schubert K. Neue Untersuchungen über Bau und und Leben der Bernsteinkiefern [Pinus succinifera (Conw.) emend.]. Beihefe zum Geologischen Jahrbuch 45. Hannover, 1961.
Albrecht G., Wollkopf P. Rentierjäger und frühe Bauern. Konstanz, 1990.
Frenzel B. Die Klimaschwankungendes Eiszeitalters. Braunschweig, 1967.
Frenzel B. Grundzüge der pleistozänen Vegetationsgeschichte Nord-Eurasiens. Erdwissenschafliche Forschung 1. Wiesbaden, 1968.
Küster H. Auswirkungen von Klimaschwankungen und menschlicher Landschafsnutzung auf die Arealverschiebung von Pfanzen und die Ausbildung mitteleuropäischer Wälder. Forstwissenschafliches Centralblatt 115. 1996. S. 301–320 (mit Hinweisen auf weitere Literatur).
Lang G. Quartäre Vegetationsgeschichte Europas. Methoden und Ergebnisse. Jena; Stuttgart; New Jork, 1994.
Lindner K. Geschichte des deutschen Weidwerks I. Die Jagd der Vorzeit. Berlin; Leipzig, 1937.
Mägdefrau K . Paläobiologie der Pfanzen. Vierte, neubearbeitete Aufage. Stuttgart, 1968.
Albrecht G., Wollkopf P. Rentierjäger und frühe Bauern. Konstanz, 1990.
Koenigswald W. von, Hahn J. Jagdtiere und Jäger der Eiszeit. Fossilien und Bildwerke. Stuttgart, 1981.
Küster H. Auswirkungen von Klimaschwankungen und menschlicher Landschafsnutzung auf die Arealverschiebung von Pfanzen und die Ausbildung mitteleuropäischer Wälder. Forstwissenschafliches Centralblatt 115. 1996. S. 301–320 (mit Hinweisen auf weitere Literatur).
Lang G. Quartäre Vegetationsgeschichte Europas. Methoden und Ergebnisse. Jena; Stuttgart; New Jork, 1994.
Küster H. Auswirkungen von Klimaschwankungen und menschlicher Landschafsnutzung auf die Arealverschiebung von Pfanzen und die Ausbildung mitteleuropäischer Wälder. Forstwissenschafliches Centralblatt 115. 1996. S. 301–320 (mit Hinweisen auf weitere Literatur).
Küster H. Gedanken zur Entstehung von Waldtypen in Süddeutschland. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaf 2. 1990. S. 25–43 (mit Hinweisen auf weitere Literatur).
Küster H . Die Entstehung von Vegetationsgrenzen zwischen dem östlichen und dem westlichen Mitteleuropa während des Postglazials // Lang A., Parzinger H., Küster H. Kulturen zwischen Ost und West. Das Ost-West-Verhältnis in vor- und frühgeschichtlicher Zeit und sein Einfuß auf Werden und Wandel des Kulturraums Mitteleuropa. Berlin, 1993. S. 473–492 (mit Hinweisen auf weitere Literatur).
Hörner G. Die Waldvölker. Versuch einer vergleichenden Antropogeographie. Cotha, 1927.
Küster H . Indo-European and Finno-Ugric Cultures and Languages from the Perspectives of Biology and Enviromental History. Im Druck, Oulu, 1998.
Groenman-van Waateringe W. Hecken im westeuropäischen Frühneolithikum. Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek 20–21. 1970/1971. S. 295–299.
Iversen J. Landnam i Danmarks Stenalder. Danmarks Geologiske Undersǿgelse Bd. II. Kǿbenhavn, 1941. S. 66.
Kreuz A. M. Die ersten Bauern Mitteleuropas. Eine archäobotanische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaf der ältesten Bandkeramik. Analecta Praehostorica Leidensia 22. Leiden, 1990.
Peglar S. Te mid-HoloceneUlmus decline at Diss Mere, Norfolk, UK: a year-by-year pollen stratigraphy from annual laminations. Te Holocene. Bd. 3 (1). 1993. S. 1-13.
Schweingruber F. H. Prähistorisches Holz. Die Bedeutung von Holzfunden aus Mitteleuropa für die Lösung archäologischer und vegetationskundlicher Probleme. Academica Helvetica 2. Bern; Stuttgart, 1976.
Siedlungen der Steinzeit: Haus, Festung und Kult. Mit einer Einführung von Jens Lüning. Spektrum der Wissenschaf: Verständliche Forschung. Heidelberg, 1989.
Troels-Smith J. Ivy, mistletoe and elm. Climate indicators, fodder plants. Danmarks Geologiske Undersǿgelse. Bd. IV, 4 (4). Kǿbenhavn, 1960.
Küster H. Die Entstehung von Vegetationsgrenzen zwischen dem östlichen und dem westlichen Mitteleuropa während des Postglazials // Lang A., Parzinger H., Küster H. Kulturen zwischen Ost und West. Das Ost-West-Verhältnis in vor- und frühgeschichtlicher Zeit und sein Einfuß auf Werden und Wandel des Kulturraums Mitteleuropa. Berlin, 1993. S. 473–492 (mit Hinweisen auf weitere Literatur).
Küster H. Auswirkungen von Klimaschwankungen und menschlicher Landschafsnutzung auf die Arealverschiebung von Pfanzen und die Ausbildung mitteleuropäischer Wälder. Forstwissenschafliches Centralblatt. Bd. 115. 1996. S. 301–320 (mit Hinweisen auf weitere Literatur).
Küster H. Auswirkungen prähistorischen Siedelns auf die Geschichte der Wälder. Druck (Regensburg 1998; mit Hinweisen auf weitere Literatur).
Pott R. Nacheiszeitliche Entwicklung des Bucheareals und der mitteleuropäischen Buchenwaldgesellschafen – Anforderungen an den Buchenwald-Naturschutz aus vegetationskundlicher Sicht. Naturschutzzentrum Nordrein-Westfalen, Seminarberichte 12. 1992. S. 6-18.
Küster H. Te economic use of Abies wood as timber in Central Europe during Roman times. Vegetation History and Archaeobotany. Bd. 3. 1994. S. 25–32.
Tacitus . Germania. Lateinisch und Deutsch / Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort herausgegeben von M. Fuhrmann. Stuttgart, 1972.
Fickendey E. Der Ölbaum in Kleinasien. Leipzig, 1922.
Zohary D., Hopf M. Domestication of plants in the Old World. Oxford, 1988.
Antes K. Die pfälzischen Haingeraiden. Dissertation Freiburg im Breisgau, 1933.
Bärthel E. – V. Der Stadtwald Breisach. 700 Jahre Waldgeschichte in der Aue des Oberrheins. Stuttgart, 1965.
Becker A. Der Siegerländer Hauberg. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunf einer Waldwirtschafsform. Kreuztal, 1991.
Blüchel K. G. Die Jagd. Köln, 1996.
Engel F. Das Rodungsrecht der Hagensiedlungen. Quellen zur Entwicklungsgeschichte der spätmittelalterlichen Kolonisationsbewegung. Hildesheim, 1949.
Epperlein S . Waldnutzung, Waldstreitigkeiten und Waldschutz in Deutschland im hohen Mittelalter. 2. Hälfe 11. Jahrhundert bis ausgehendes 14. Jahrhundert. Stuttgart, 1993.
Grossmann H. Die Waldweide in der Schweiz. Dissertation. Zürich, 1927.
Grüneklee H. – G. Der Remscheider Wald im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zur Forstgeschichte Remscheids. Remscheid o. J.
Gusmann W. Wald- und Siedlungsfäche Südhannovers und angrenzender Gebiete etwa im 5. Jhdt. n. Chr. Hildesheim. Leipzig, 1928.
Hachenberg F . 2000 Jahre Waldwirtschaf am Mittelrhein. Koblenz, 1992.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: