Дмитрий Жуков - Дневник карателя. Эрих фон дем Бах-Зелевский
- Название:Дневник карателя. Эрих фон дем Бах-Зелевский
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Вече
- Год:2021
- Город:М.
- ISBN:978-5-4484-8657-9
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Дмитрий Жуков - Дневник карателя. Эрих фон дем Бах-Зелевский краткое содержание
С неподражаемым цинизмом он описывает истребление гражданского населения Советского Союза и Польши, считая себя «спасителем тысяч женщин и детей», гуманистом и человеком чести. Дьявольская изворотливость помогла Бах-Зелевскому избежать петли. На Нюрнбергском трибунале, где он выступил свидетелем обвинения, взвалив всю вину на других военных преступников.
Самое интригующее – что именно Бах-Зелевскому удалось скрыть от правосудия – вы узнаете из предисловия ведущих отечественных военных историков. Их обстоятельное расследование проливает новый свет на чудовищные преступления нацистов в годы Второй мировой войны.
Дневник карателя. Эрих фон дем Бах-Зелевский - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Borodziej W. Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2004. 256 s.
Bradley D., Hildebrand K.F., Brockmann M. (Hg.). Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Bd. 6: Hochbaum-Klutmann. Bissendorf: Biblio Verlag, 2002. 563 s.
Bradley D., Schulz A., Günter Wegmann G. (Hg.). Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Bd.1: Abraham – Gutenberger. Bissendorf: Biblio Verlag, 2003. 478 s.
Brakel A. Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord. Augsburg: Weltbild GmbH, 2008. 206 s.
Breitman R. Friedrich Jeckeln – Spezialist für die «Endlösung» im Osten / Smelser R., Syring E. (Hg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf: 30 Lebensläufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. 267–275.
Breitman R. Heinrich Himmler. Der Architekt der «Endlösung». Zürich: Pendo, 2000. 435 s.
Browning C. Ordinary Men: Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland. New York: Penguin Books, 2001. 272 p.
Buchheim H. Die Höheren SS– und Polizeiführer // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1963. 4. Heft. S. 363–391.
Burleigh M. Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt-am-Main: Fischer Verlag, 2000. 1088 s.
Campbell St. Police Battalions of the Third Reich. Atglen, PA. Schiffer Military History, 2007. 156 p.
Cüppers M. Gustav Lombard – ein engagierter Judenmörder aus der Waffen-SS / Mallmann K.-M., Paul G. (Hrsg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darnstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. S. 145–155.
Cüppers M. Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939–1945. Darmstadt: Wissenschatliche Buchgesellschaft, 2005. 464 s.
Curilla W. Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2011. 1036 s.
Curilla W. Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und Weißrußland 1941–1944. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2006. 1042 s.
Davies N. Rising 44. The Battle for Warsaw. London – Oxford: Pan Books, 2004. 784 p.
Der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei. Bandenbekämpfung. 1. Ausgabe. Gedruckt im RSHA, September 1942. 32 s.
Duraczynski E. Die Alliierten und der Warschauer Aufstand // Bömelburg H.-J., Krol E.C., Thomae M. (Hg.). Der Waschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2011. S. 65–87.
Düttingdorf-Meyer E. General der Infanterie Max von Schenckendorff // Ueberschär G.R. (Hg.). Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt, 2015. S. 481–488.
Dziecielski M . Od Feldmarzalka Yorka do Generala von dem Bach Zelewskiego // Cywilizacje w Czasie i Przestrzeni, 2003. Nr. 8. S. 157–175.
Erdelbrock G. «Warschau ist dem Erdboden gleichzumachen, um auf diese Art ein abschreckendes Beispiel für ganz Europa zu schaffen». Deutsche «Vergeltungspolitik» während des Warschauer Aufstands 1944 zwischen Vernichtungspraxis und Arbeitskräftebedarf // Wrochen O. v. (Hg.). Repressalien und Terror. «Vergeltungsaktionen» im deutsch besetzten Europa 1939–1945. Paderborn» Ferdninand Schöningh, 2017. S. 217–234.
Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei, Chef der Bandenkampf-Verbände der Waffen-SS: Dokummentensammlung // Friedman T. Haifa: Inst. of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crimes, 1996. 126 p.
Erinnerung an das SS-Sonderkommando “Dirlewanger”. Berlin: Michaelis-Verlag, 2008. 130 s.
Förster J. Die Sicherungs des «Lebensraumes» // Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991. S. 1227–1287.
Gerlach C. Deutsche Wirtschaftsinteressen, Besatzungspolitik und der Mord an den Juden in Weißrußland 1941–1943 // Projektgruppe Belarus im Judenclub Courage Köln e. V. (Hg.). «Existiert das Ghetto noch? «. Weißrußland: Jüdische Uberleben gegen nationalsozialistische Herrschaft. Berlin-Hamburg-Göttingen, 2003. S. 193–209.
Gerlach C. Die Einsatzgruppe B 1941/42, in: Klein P. (Hrsg.). Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941–1942. Die Tätigkeits– und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Bd. 6. Berlin: Hentrich, 1997. S. 52–70.
Gerlach C. Failure of Plans for an SS Extermination Camp in Mogilev, Belorussia // Holocaust and Genocide Studies, 1997. № 12. P. 60–78.
Gerlach C. Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts– und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg: Hamburger Edition, 1999. 1232 s.
Gerlach C. Kontextualisierung der Aktionen eines Mordkommandos – die Einsatzgruppe B // Täter im Vernichtungskrieg. Der Überfall auf die Sowjetunion und der Völkermord an den Juden. Berlin – München: Propylaen Verlag, 2002. S. 85–95.
Gestorben. Erich von dem Bach-Zelewski // “Der Spiegel”, 1972. Nr. 14. S. 196.
Gilbert G.M. Nürnberger Tagebuch: Gespräche mit den Angeklagten mit dem Gerichtspsychologen. Frankfurt-am-Main: Fischer-Bücherei, 1962. 456 s.
Götz A. «Endlösung». Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2005. 448 s.
Hartmann C. Wehrmacht im Ostkieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. München: Oldenburg Verlag, 2009. 930 s.
Hasenclever J. Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941–1943. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010. 614 s.
Heer H. Die Logik des Vernichtungskrieges – Wehrmacht und Partisanenkampf // Heer H., Naumann K. (Hg.). Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1995. S. 104–138.
Heer H. Gustav Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim – ein Wehrmachtsgeneral als Organisator des Holocaust // Mallman K.-M., Paul G. (Hg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. S. 33–46.
Heinemann I. «Rasse, Siedlung, deutsches Blut». Das Rasse – und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen: Wallstein Verlag, 2003. 697 s.
Hesse E. Der sowjetrussische Partisanenkrieg 1941 bis 1944 im Spiegel deutscher Kampfweisungen und Befehle. Göttingen: Musterschmidt-Verlag, 1969. 292 s.
Hilberg R. Die Vernichtung der europäischen Juden. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2010. 1351 s.
Hillgruber A. Der Ostkrieg und die Judenvernichtung // Ueberschär G.R., Wette W. (Hg.). Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. «Unternehmen Barbarossa» 1941. Frankfurt-am-Main, 2011. S. 191–192.
Höhne H. Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Augsburg: Weltbild Verlag, 1998. 600 s.
Hürter J. Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. München: Oldenburg Verlag, 2007. 722 s.
Ilgen R. Die kleinen Hitler: Vom dem Bach-Zelewski und andere. München: Lohmüller, 1980. 45 s.
Ingrao C. The SS Dirlewanger Brigade: the history of the Black Hunters. New York: Skyhorse Publishing, 2011. 262 p.
Jacobmeyer W. Henryk Dobrzanski («Hubal»). Ein biographischer Beitrag zu den Anfängen der polnischen Resistance im Zweiten Weltkrieg / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (Stuttgart), 1972. 1. Heft. S. 63–74.
Jacobs T. Himmlers Mann in Hamburg. Georg Henning Graf von Bassewitz-Behr als Höheren SS– und Polizeiführer im Wehrkreis X 1943–1945. Hamburg: Ergebnisse-Verlag, 2001. 192 s.
Jacobsen H.-A. Kommissarbefehl und Massenexekutionen sowjetischer Kriegsgefangener // Buchheim H., Broszat M., Jacobsen H.-A., Krausnick H. (Hg.). Anatomie des SS-Staates. Bd. 2: Konzentrationslager. Kommissarbefehl. Judenverfolgung. Olten und Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag, 1965. S. 163–280.
Jonka K. Dziennik wojenny generala SS Ericha von dem Bacha: Fragmenty z lat 1941–1945. Wroclaw: Wydaw. Uniwersytetu Wrocławskiego, 1987. 259 s.
Kiekenap B. Hitlers und Himmlers Henker. Der SS-General aus Braunschweig. Biografische Notizen über Friedrich Jeckeln (1895–1946). Braunschweig: Appelhans Verlag, 2013. 188 s.
Klausch H.-P. Antifaschisten in SS-Uniform. Schicksal und Widerstand der deutschen politischen KZ-Häftlinge, Zuchthaus– und Wehrmachtgefangenen in der SS-Sonderformation Dirlewanger / Herausgegeben vom Dokumentations– und Informationszentrum Emslandlager. Bd. 6. Bremen: Edition Temmen, 1993. 592 s.
Klein P. Curt von Gottberg – Siedlungsfunktionär und Massenmörder // Mallmann K.-M., Paul G. (Hg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt: Wiessenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. S. 95—103.
Klemp S. “Nicht ermittelt”. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Essen: Klartext Verlag, 2011. 603 s.
Klinkhammer L. Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941–1944 // Müller R.-D., Volkmann H.-E. (Hg.). Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 815–836.
Krannhals H. v. Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt-am-Main: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, 1964. 448 s.
Krausnick H. Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938–1942. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1998. 396 s.
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab). Bd. III: 1. Januar 1943—31.Dezember 1943. Zusammengestellt und erlautert v. W. Hubatsch. Frankfurt-am-Main: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, 1963. 1661 s.
Kühnrich H. Der Partisanen Krieg in Europa 1939–1945. Berlin: Dietz-Verlag, 1965. 604 s.
Kuwalek R. Das Vernichtungslager Belzec. Berlin: Metropol Verlag, 2013. 392 s.
Lieb P. Die Judenmorde der 707. Infanteriedivision 1941–1942 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (München), 2002. 4. Heft. S. 523–558.
Longerich P. Heinrich Himmler. Biographie. München: Pantheon Verlag, 2010. 1040 s.
Lück M.F. Partisanenbekämpfung durch SS und Polizei in Weißruthenien 1943: Die Kampfgruppe von Gottberg // Kenkmann A., Spieker C. (Hg.). Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung. Essen: Klartext Verlag, 2001. S. 225–248.
MacLean F.L. The cruel hunters. SS-Sonderkommando Dirlewanger. Hitler’s most notorious anti-partisan unit. Atglen, PA. Schiffer Military History, 2008. 304 p.
Mallmann K.-M. Der Krieg im Dunkeln. Das Unternehmen «Zeppelin» 1942–1945 // Wildt M. (Hg.). Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS. Hamburg: Hamburger Edition, 2003. S. 324–346.
Mallmann K.-M. Die Türöffner der «Endlösung». Zur Genesis des Genozids // Paul G., Mallmann K.-M . Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. «Heimatfront» und besetztes Europa. Darmstadt: Primus Verlag, 2000. S. 437–463.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: