Peter Wawerzinek - Rabenliebe

Тут можно читать онлайн Peter Wawerzinek - Rabenliebe - бесплатно полную версию книги (целиком) без сокращений. Жанр: Современная проза, издательство Galiani Verlag, год 2010. Здесь Вы можете читать полную версию (весь текст) онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.

Peter Wawerzinek - Rabenliebe краткое содержание

Rabenliebe - описание и краткое содержание, автор Peter Wawerzinek, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru

Über fünfzig Jahre quälte sich Peter Wawerzinek mit der Frage, warum seine Mutter ihn als Waise in der DDR zurückgelassen hatte. Dann fand und besuchte er sie. Das Ergebnis ist ein literarischer Sprengsatz, wie ihn die deutsche Literatur noch nicht zu bieten hatte.

Ihre Abwesenheit war das schwarze Loch, der alles verschlingende Negativpol in Peter Wawerzineks Leben. Wie hatte seine Mutter es ihm antun können, ihn als Kleinkind in der DDR zurückzulassen, als sie in den Westen floh? Der Junge, herumgereicht in verschiedenen Kinderheimen, blieb stumm bis weit ins vierte Jahr, mied Menschen, lauschte lieber den Vögeln, ahmte ihren Gesang nach, auf dem Rücken liegend, tschilpend und tschirpend. Die Köchin des Heims wollte ihn adoptieren, ihr Mann wollte das nicht. Eine Handwerkerfamilie nahm ihn auf, gab ihn aber wieder ans Heim zurück.

Wo war Heimat? Wo seine Wurzeln? Wo gehörte er hin?

Dass er auch eine Schwester hat, erfuhr er mit vierzehn. Im Heim hatte ihm niemand davon erzählt, auch später die ungeliebte Adoptionsmutter nicht. Als Grenz sol dat unternahm er einen Fluchtversuch Richtung Mutter in den Westen, kehrte aber, schon jenseits des Grenzzauns, auf halbem Weg wieder um. Wollte er sie, die ihn ausgestoßen und sich nie gemeldet hatte, wirk lich wiedersehen?

Zeitlebens kämpfte Peter Wawerzinek mit seiner Mutterlosigkeit. Als er sie Jahre nach dem Mauerfall aufsuchte und mit ihr die acht Halbgeschwister, die alle in derselben Kleinstadt lebten, war das über die Jahrzehnte überlebens groß gewordene Mutterbild der Wirklichkeit nicht gewachsen. Es blieb bei der einzigen Begegnung. Aber sie löste — nach jahrelanger Veröffentlichungspause — einen Schreibschub bei Peter Wawerzinek aus, in dem er sich das Trauma aus dem Leib schrieb: Über Jahre hinweg arbeitete er wie besessen an Rabenliebe, übersetzte das lebenslange Gefühl von Verlassenheit, Verlorenheit und Muttersehnsucht in ein großes Stück Literatur, das in der deutschsprachigen Literatur seinesgleichen noch nicht hatte.

Rabenliebe - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)

Rabenliebe - читать книгу онлайн бесплатно, автор Peter Wawerzinek
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Köchin heißt Frau Blume. Sie ist herzlich angetan und sieht nicht ein. Sie steckt hinter dem Plan, mich mit dem Mamapaket zu beschenken. Ich sitze am Fenster, an dem die Köchin vorbeimuss, will sie ins Heim, geht sie vom Kinderheim aus in den Ort hinein, einholen, kehrt sie mit vollen Netzen ins Haus zurück. Zweimal täglich ist sie im Wald unterwegs, morgens als Erste von ihrem Daheim aus, abends auf dem Nachhause. Wenn es im Winter noch düster ist, spätnachmittags, wenn es in der Winterjahreshälfte zu dämmern beginnt. Immer muss sie in den Wald hinein, sagt sie, in dem es dunkel ist, in dem die Äste knarren und ächzen, sich wie Gespenster benehmen. Im Winter, sagt sie, ist sie flinker daheim, wenn die Äste wie Peitschenhiebe knallen und sie vorantreiben. Ich sehe mich zu ihr in die Küche geladen, ihr behilflich zu werden, immer häufiger, bald täglich in ihre Küche beordert.

Ich nehme dich eines Tages mit, verspricht sie mehrmals. Ich sitze am Fenster. Ich schaue auf das Wäldchen, das zwischen den Stämmen seltsame Schatten wirft, vor denen es mich graust. Die Köchin schaut zu mir herauf, lächelt mir zu, winkt zu mir hin, wenn sie die Hand frei hat. Ich schmecke Salz auf meinen Lippen. Ich weiß nichts über die Herkunft des Salzes in der Luft. Ich weiß nichts vom Meer hinterm Wald und dem Salzgehalt des Meeres, das hinter der Baumreihe liegt, auf die ich blicke, wenn ich am Fenster bin. Ich habe das Meer auf meiner Zunge und kenne das Meer nicht. Zwischen mir und dem Meer ist der Waldstreifen. Ein tiefer Graben. Ich kann ihn nicht überwinden. Die Küche der Köchin Blume ist noch eine richtige Küche, mit Kacheln an der Wand, einer langen Arbeitsfläche aus Blech. Die Türen sind hell gestrichen, die Türenfenster in Glassegmente geteilt. Das Glas ist von Draht durchwoben und lässt an Bienenwaben denken, ein halbdurchlässiges Türscheibenglas, gegen das Besucher der Küche von außen mit den Schlüsselbunden klopfen. Ich erinnere den riesigen Fleischwolf, von dem gesagt worden ist, dass er, wenn man nicht darauf achtet, den Arm verschlingt, ihn in rosa Wurstschlangen verwandelt. Aus den Kachelwänden, in sie hinein, an den Wänden entlang, verlaufen verschiedene, offen zur Schau gestellte Rohre, wie in einem U-Boot. Die Wasserhähne glänzen golden, sind aus Messing. Die Rohre der Hähne ragen aus der Wand hervor, stehen gewichtig im Raum, rufen: Macht Platz da. Kellen, Töpfe, große Quirls hängen an Fleischerhaken auf hoher Stange. Die Köchin nimmt die Stange mit dem Piratenhaken, angelt den Topf vom Gestänge. Schubladen werden auf und zu bewegt. Hefekuchenteig wird unterm Leinentuch gehalten. Leinenstoff wölbt sich zum Hefebauch. Teig quillt über den Blechrand. Die Köchin ist dick. Ihr Leib steckt im Küchenkittel, unter ihm ist die Unterwäsche der Köchin derb und deutlich auszumachen. Das Haar trägt die Köchin unter einem festen Tuch zum Knoten gebunden. Ihre Finger glänzen wie Spiegeleihaut. Die Köchin arbeitet und nimmt Hilfe nur an, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Wenn Feiertage, große Feste anstehen, die Arbeit um ein Doppeltes, Dreifaches aufwendiger ist, können fremde Kräfte im Küchenreich Zuarbeiten ausführen. Ich will ihr eines Tages behilflich sein. Ich packe den Wischeimer mit schmutzigem Wischwasser gefüllt, der nicht leicht zu packen ist. Wasser schwappt. Der Eimer kippt. Ich rutsche auf der Pfütze aus, schlage lang hin, ramme mir die Henkelaufhängung des Eimerrandes durch die Unterlippe, säble zwei Milchzähne glatt weg, kann von innen her zwei Finger durch das Hautloch stecken, mit der Kuppe nach außen winken.

Die Köchin kommt gelaufen. Ich sehe sie an. Dann schwimmt sie hinfort. Ruhe kehrt ein. Stille ist, von der gesagt wird, dass man sie im Leben nur einmal vernimmt. Ich denke, ich bin tot. Ich komme wieder zu mir. Aus einer fernen Welt zurück sehe ich mich auf der Küchenbank, in stabiler Seitenlage. Die Köchin wendet mich wie einen Braten. Ich lande an ihrem Riesenbusen. Sie drückt mich fest an sich. Ich rieche ihr Fleisch. Ich rieche ihren Achselduft. So ein zartes Bürschchen aber auch, haucht die Köchin. Da wird eine Narbe bleiben, sagt der Doktor. Bis zur Hochzeit ist alles wieder gut, versichert die Köchin. Sie bedenkt mich mit Extraportionen. Eine Schublade mit Süßigkeiten, von der kein Kind im Heim etwas weiß, ist einzig für mich in der Küche eingerichtet. Aus ihr kann ich mich nach Herzenslust bedienen. Mutter Mutter es hungert mich gib mir Brot sonst sterb ich warte nur mein liebes Kind morgen wollen wir säen als es nun gesäet war sprach das Kind noch immerdar Mutter Mutter es hungert mich gib mir Brot sonst sterb ich warte nur mein liebes Kind morgen wollen wir schneiden als es nun geschnitten war sprach das Kind noch immerdar Mutter Mutt es hungert gib mir Brot sonst sterb ich warte nur mein liebes Kind morgen wollen wir dreschen als es nun gedroschen war sprach das Kind noch immerdar Mutter Mut es hungert gib sonst sterb warte nur, mein liebes Kind morgen wollen wir mahlen als es nun gemahlen war sprach das Kind Muttermut gib sonst warte nur mein liebes Kind morgen wollen wir backen als es nun gebacken war lag das Kind auf der Totenbahre.

DIE KÖCHIN STELLT eine Untertasse vor mich hin. Sie hebt ihre Augenbrauen, entnimmt dem Fach eine kleine Packung, öffnet die Packung und schüttet den Inhalt aus. Der Braunpulverberg ragt spitz auf in der Untertasse. Die Köchin nimmt Zucker zur Hand. Die Köchin bestreut den braunen Berg mit Zucker, schüttet mit dem Esslöffel Wasser über den Berg, mischt Zucker und Braunpulver zu einem bräunlich glänzenden Gemisch. Die dicke Köchin zwinkert mir wieder aufmunternd zu, der ich der traumhaft wirbelnden Köchin gegenübersitze, ihrem Treiben mit wachsendem Wohlgefallen zusehe. Sie singt ein Lied, das ich von der Sprache her nicht verstehe und doch recht gut erahne. Es handelt von einer Kuh, die Schokolade gibt. Und oben auf dem Berge steht die damische Kuh, macht das Auge mal auf und macht es dann wieder zu. Und die Kirche ist ein Wirtshaus. Und es regnet Leberkaas, schneit Bratwürschtl vom Himmel herab. Und unter den Leuten gibt es keinen Streit, weil alle zu jedermann nix reden und auch niemand je einem anderem zuhören mag und keiner von vielen im Einzelnen sagen will, was wer von einem gesehen hat, dass er es angestellt haben soll. Und nur gewiss ist, dass es im Dunklen finster ist und in der Finsterkeit der Blick nicht weiter geht als wie beim Tageslicht. Und am Ende vom Lied ist jedes Mal der Heuschreck vor dem Bauern gestanden und der hat ihm dann mit der Sense den Kopf abgemäht.

Ich bekomme den Esslöffel hingehalten. Ich öffne den Mund, schlecke das Braunzeug und verfalle in einen Hustenanfall, der mir die Atemluft nimmt, meinen Kopf puterrot werden lässt, dass die Köchin auf meinen Rücken einschlägt. Über die großen schwarzweißen Bodenkacheln tanzen Untertassen, Zuckerwürfel, Wasserglas und Esslöffel einen schwebenden Reigen. Ich werde aufs Zimmer gebracht. Ich ruhe aus und bin am nächsten Tag wieder am Küchentisch der Köchin. Ich soll die Augen schließen, den Finger in die von ihr gefertigte Masse stecken, den Finger ablecken, die Masse kosten. Ich zögere nicht. Ich schmecke Braunschneezucker, schmecke Süße, öffne die Augen. Die Köchin drückt mir den Löffel in die Hand, umschließt meine Faust zur Doppelfaust, führt den Löffel von der Untertasse meinem Munde zu, sagt: Für Mama von Mama. Jeder Widerstand löst sich in Wohlgefallen. Auf fliegt mir der Mund. Für Mama von Mama, schmeckt die Zunge. Löffel um Löffel schlecke ich Mamabrei. Herrliche Mamakristalle, ein Mamabreisee breitet sich auf der Untertasse vor mir aus. Für Mama von Mama, treibt die Köchin mich an, den Kau-kau vom Teller blank zu schlecken. Für Mama von Mama, bin ich folgsam, bis alles aufgeschleckt und sie mit mir zufrieden ist. Für Mama von Mama, lacht die Köchin. Für Mama von Mama, trällert die Köchin ihr selbst erfundenes Küchenlied. Für Mama von Mama, lobt sie mich, kneift mit ihren Fingerballen rechts links meine Wangen, um mich einen Wonneproppen zu rufen. Für Mama von Mama. Der Bäcker hat gerufen, wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen, Eier und Schmalz, Butter und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den Kuchen gehl. Jederzeit darf ich zu ihr kommen, wann immer ich mag, Kau-kau verlangen, wenn mir nach Mama zumute ist. Sie zückt aus ihrer Kitteltasche einen Block, legt bunte Stifte hin, fordert mich auf, für Mama von Mama mit dem Schreiben zu beginnen. Ich soll an die Mama einen Dankesbrief schreiben. Schreib auf, was du fühlst. Und sind es nur Kritzeleien. Schreib alles nieder. Verschweige nichts. Das liebende Mutterherz wird die Schrift zu entziffern wissen. Und während ich überlege, was ich der Mutter zu schreiben habe, singt die Köchin über den Töpfen: Die Mutter möchte fein wissen, was eine Mutter ruhig wissen soll, nicht Honig ums Maul geschmiert bekommen will eine Mutter, in den Kummerpulverberg bohrt die Mutter das Loch, schüttet Herzenszucker hinein, gibt Tränenwasser hinzu, versüßt die Klage mütterlich, gütig dem Kinde.

ICH ZEICHNE EINEN VOGEL im Sturzflug. Ich zeichne das Aquarium, in ihm der Fisch, den ich neben der Meise und dem Zaunkönig als dritten Zeitvertreib mag. Ich zeichne einen Kau-kau-Berg, setze die Köchin daneben, skizziere den Löffel, die Zunge und einen schwarzen Käfer an eine Wolke geklammert, hinter der hervor die gelbe Sonne sieben Sonnenstrahlen über das Blatt Papier schickt. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag, zählt die Köchin. Die ganze Woche Sonnenschein. Sie nimmt die Zeichnung an sich, klebt sie an die Kachelwand, wird immer und immer wieder darauf blicken, wie sie versichert, und betont, dass sie mit meiner Kunst für den Tag mehr als nur zufrieden ist. Zwei Briefe sind es, über ein Jahr verteilt, die mir die Köchin abgerungen hat. Die Mühle braucht Wind, Wind, Wind, sonst geht sie nicht geschwind, schwind, schwind, aus Korn wird Mehl, aus Mehl wird Brot und Brot tut allen Menschen not, drum braucht die Mühle Wind, Wind, Wind. Jeder einzelne Brief wird erwartungsvoll von mir an die Köchin abgegeben, die verspricht ihn einzustecken, abzusenden: Beide bleiben ohne Antwort.

Baby weggeworfen, Mutter in Psychiatrie. Die 29-jährige Frau wurde am Freitag einem Ermittlungsrichter vorgeführt und in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen, teilte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Michael Grunwald, mit. Den bisherigen Ermittlungen zufolge soll die 29-Jährige den zwei Monate alten Säugling in der Nacht zum Donnerstag im Zustand zumindest verminderter Schuldfähigkeit vom Balkon geworfen haben. Gegen die Frau wird wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchten Totschlags ermittelt. Die Mutter selbst beschrieb den Vorfall in der richterlichen Vernehmung als einen Unfall. Das Baby war auf einem Vordach gelandet. Bei dem Sturz erlitt das Kind ein schweres Hirn-Trauma. Das Mädchen wird auf der Intensivstation der Charite behandelt.

DIE HÄNDE VOR DER KÜCHENSCHÜRZE gefaltet, in sichtliche Erregung gehüllt, spricht sie eines anderen Tages in einem ungewohnten feierlichen Ton: Heut nehme ich dich mit. Heut kriegst du das Meer zu sehen. Lirum, laram, Löffelstiel, alte Weiber essen viel, junge müssen fasten, 's Brot liegt im Kasten, 's Messer liegt daneben, ei welch ein lustig Leben, lirum, larum, Löffelstiel, wer nichts lernt, der kann nicht viel, reiche Leute essen Speck, arme Leute habn Dreck, ich bring dich heute von hier weg, lirum, larum, Leier, die Butter ist nicht zu teuer. Die Köchin kleidet mich an und eilt mit mir an der Hand durch den Gespensterwald. Wind stößt uns voran. Zwischen den Bäumen entlang des Weges sehe ich das Meer streifenweise bläulich, dunkel, halte das Meer noch für den Himmel. Das alles schauen wir uns morgen bei Tageslicht richtig an, sagt die Köchin, zieht mich vorwärts. Der dunkle Himmel rauscht. Sand fliegt durch die Luft. Sand verfängt sich zwischen meinen Zähnen. Dann sind wir angelangt, bei der Köchin zu Hause.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Peter Wawerzinek читать все книги автора по порядку

Peter Wawerzinek - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Rabenliebe отзывы


Отзывы читателей о книге Rabenliebe, автор: Peter Wawerzinek. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x