Karl May - Von Bagdad nach Stambul
- Название:Von Bagdad nach Stambul
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Array Иностранный паблик
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Karl May - Von Bagdad nach Stambul краткое содержание
Von Bagdad nach Stambul - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
»Schmutziger Kerl!« brummte der Engländer; »aber auch fleißig. Schade!«
»Warum schade?«
»Miserabler Topf! Yes! Wäre so schön gewesen, wenn Topf reinlicher wäre. Könnte so schön darin braten!«
»Aber was denn, zum Kuckuck?«
»Pudding.«
»Pudding? Ah! Wie kommt Ihr auf einmal auf Pudding, Sir?«
»Hm! Bin ich nicht Englishman?«
»Allerdings. Aber sagt mir doch um aller Welt willen, was für einen Pudding Ihr hier backen wolltet?«
»Irgend einen. Yes!«
»Ich kenne über zwanzig Puddingarten, aber keine einzige, die wir hier bereiten könnten.«
»Ah! Oh! Warum?«
»Weil alles fehlt.«
»Alles? O, no! Haben Reh, Mehl, Salz – alles!«
»Reh, Mehl, Salz – alles! Schön, Sir, ich werde mir dieses köstliche Rezept merken! Was man sonst zum Fleischpudding zu brauchen pflegt: Speck, Eier, Zwiebel, Pfeffer, Zitrone, Petersilie, Senf-Sauce, verdirbt nur das Gericht.«
»So ist es! Well!«
Er erhielt statt seines Pudding ein tüchtiges Stück Rehkeule, von dem er auch nichts übrig ließ. Als ich den Braten zu zerlegen begann, stand der Kurde an der Ecke seines Häuschens und leckte sehnsüchtig den Ruß von seinen Fingern.
»Komm her, Allo, und iß mit!« lud ich ihn ein.
Im Nu hatte ich ihn an meiner Seite, und ich sah es ihm an, daß wir von diesem Augenblick an dicke Freunde seien.
»Was kostet dein Reh?« fragte ich ihn.
»Herr, ich schenke es euch. Ich fange mir ein anderes.«
»Ich werde es dir dennoch bezahlen. Hier nimm!«
Ich langte in das verborgene Fach meines Gürtels und holte zwei Piaster hervor, die ich ihm gab.
»O, Herr, deine Seele ist voller Barmherzigkeit! Willst du nicht auch die Hasen braten?«
»Wir nehmen sie morgen mit.«
In der Nähe des Häuschens lag ein großer Haufen Laub. Dieses schleppte der Kurde nun herbei, um uns ein fünffaches Lager zu bereiten. Mit Hilfe unserer Decken brachte er es wirklich ganz prachtvoll zustande, so daß wir uns am andern Morgen gestanden, lange nicht so gut geschlafen zu haben.
Vor dem Aufbruche aß ein jeder von uns ein Stück von dem übrig gebliebenen Rehbraten.
»Habt es bezahlt, Master,« sagte Lindsay; »werde es Euch wiedergeben.«
»Kleinigkeit!«
»Wird dieser Gorilla uns führen, und wieviel erhält er?«
»Zwei Piaster pro Tag.«
»Werd ich ihm geben. Verstanden?«
»Gut, Sir!«
Da auch die Haddedihn einverstanden waren, den Kurden als Führer mitzunehmen, so nahm ich diesen ins Examen.
»Hast du einmal vom Kiupri-See gehört?«
»Ich war dort.«
»Wie weit ist es bis dorthin?«
»Wollt ihr viele Dörfer sehen oder wenige?«
»Wir wollen wenig Menschen treffen.«
»So werdet ihr sechs Tage brauchen.«
»Welches ist der Weg?«
»Man geht von hier bis an den Berozieh und am Wasser empor bis nach Amehdabad; dann geht ein Paß nach rechts ab, welcher nach Kizzelzieh führt, und dort sieht man das Wasser, welches in den Kiupri-See läuft.«
Das war zu meiner Verwunderung und Genugtuung ganz genau derselbe Weg, den ich vorgezeichnet hatte. Der Bulbassi-Kurde, der mir diese Gegenden beschrieben hatte, war also doch ein guter Berichterstatter gewesen.
»Willst du uns führen?« fragte ich neuerdings.
»Herr, ich kann euch führen, bis man nach Bagdad zu die Ebene erreicht!« antwortete er.
»Wie hast du diese Pfade kennen gelernt?«
»Ich habe die Händler geführt, die beladen in die Berge kommen und dann leer wieder gehen. Damals war ich noch nicht Kümürdar.«
Dieser Mann war trotz seines Schmutzes eine wahre Perle für uns. Er schien ein wenig beschränkt zu sein, aber ein ehrliches, anhängliches Gemüt zu haben. Darum beeilte ich mich, ihn zu dingen.
»Du sollst uns bis zur Ebene führen und alle Tage deine zwei Piaster erhalten. Wenn du uns treu dienst, so darfst du dir auch ein Pferd kaufen, das wir dir dann schenken. Bist du zufrieden?«
Ein Pferd! Das war ein unendlicher Reichtum für ihn. Er ergriff meine Hand und drückte sie mit großer Inbrunst an die Stelle seines Bartes, unter der man aus anatomischen Gründen seinen Mund vermuten mußte.
»O Herr! Deine Freundlichkeit ist größer als diese Berge! Darf ich auch meinen Hund mitnehmen, und werdet ihr ihm Futter geben?«
»Ja. Wir können Wild genug für ihn schießen.«
»Ich danke dir; ich habe keine Flinte und muß das Wild in der Schlinge fangen. Wann wirst du mir das Pferd kaufen?«
»So bald als möglich.«
Er hatte Salz, und ich trug ihm auf, einen Vorrat davon mitzunehmen.
Welch ein kostbarer Artikel das Salz ist, lernt man erst dann erkennen, wenn man es monatelang entbehren muß. Die meisten Beduinen und auch viele Kurden sind nicht an seinen Genuß gewöhnt.
Allo war schnell mit seinen Vorbereitungen zu Ende. Er versteckte sein Mehl und Salz in das erwähnte Loch, ergriff sein Messer nebst dem fürchterlichen Spieß und tat seinen Hund an die Leine, die er sich um die Hüften schlang. Eine Kopfbedeckung gab es bei ihm nicht.
Wir begannen diesen Tagmarsch mit erneutem Vertrauen auf unser gutes Glück. Unser Führer leitete uns scharf nach Süd, bis wir am Mittag den Berozieh erreichten. Hier machten wir Rast und badeten in den Wellen des Flusses. Glücklicherweise ließ Allo sich von mir bereden, ein Gleiches zu tun. Er gebrauchte den reichlich vorhandenen Sand als Seife und verließ als ein anderer Mensch die wohltätigen Wellen.
Wir schlugen jetzt eine östliche Richtung ein, mußten aber manche Umwege machen, da am Flusse viele Ansiedlungen und Nomadenlager waren, die wir zu umgehen für notwendig hielten. Am Abend übernachteten wir am Ufer eines Baches, der rechts vom Gebirge herab dem Berozieh entgegeneilte.
Wir hatten am nächsten Morgen kaum eine Stunde zurückgelegt, als der Kurde stehen blieb und mich an mein Versprechen erinnerte, ihm ein Pferd zu kaufen. In der Nähe habe er einen Bekannten, dessen Pferd feil sei.
»Wohnt er in einem großen Dorfe?« fragte ich.
»Es sind nur vier Häuser da.«
Das war mir lieb, denn ich wollte so viel wie möglich alles Aufsehen vermeiden und ich konnte den Kurden doch auch nicht allein fortlassen, da ich mich noch nicht überzeugt hatte, ob er verschwiegen sei.
»Wie alt ist das Pferd?«
»Es ist noch jung, fünfzehn Jahre.«
»Schön. Wir werden miteinander gehen, um es zu besehen, während die anderen auf uns warten. Suche einen Ort, wo sie unentdeckt bleiben können!«
Nach einer Viertelstunde sahen wir unten am Wasser einige Häuser liegen.
»Das ist es,« sagte Allo. »Warte hier, ich werde deine Freunde verstecken.«
Er führte sie weiter, kehrte aber schon nach einigen Minuten zurück.
»Wo sind sie?«
»In einem Dickicht, wohin niemand kommt.«
»Du wirst den Leuten da unten nicht sagen, wer ich bin, auch nicht, wohin wir gehen, und daß vier auf uns warten!«
»Herr, ich sage kein Wort. Du bist so gut mit mir, und ich liebe dich. Habe keine Sorge!«
Ich ritt die nicht sehr steile Anhöhe hinab und befand mich bald vor einem Haus, unter dessen vorspringendem Dache verschiedene Pack- und Reitsättel hingen. Hinter dem Hause war eine Art Corral, in dem einige Pferde herumsprangen. Ein alter, hagerer Kurde trat uns entgegen.
»Allo, du?« fragte er erstaunt. »Der Prophet segne dein Kommen und alle deine Wege!« Und leise setzte er hinzu: »Wer ist dieser große Herr?«
Der Gefragte war so politisch, laut zu antworten:
»Dieser Herr ist ein Effendi aus Kerkuk, der nach Kelekowa will, um dort mit dem Pascha von Sinna zusammenzutreffen. Da ich die Wege kenne, so soll ich ihn führen. Hast du das Pferd noch, das dir übrig ist?«
»Ja,« antwortete der Mann, dessen Blick voll Bewunderung an meinem Pferde hing. »Es befindet sich hinter dem Hause. Komm!«
Ich wollte die beiden nicht allein lassen und stieg daher schleunigst ab, um ihnen zu folgen, nachdem ich mein Pferd angehängt hatte.
Das betreffende Tier gehörte nicht zu den schlechtesten; ich hielt es nicht für so alt, wie mir Allo angegeben hatte, und da Pferde da waren, die mir weniger wert zu sein schienen, so wunderte ich mich, daß grad dieses dem Besitzer feil sei.
»Was soll es kosten?« erkundigte ich mich.
»Zweihundert Piaster,« lautete die Antwort.
»Führe es vor!«
Er zog es aus der Umzäunung, ließ es gehen, traben und auch galoppieren und machte dadurch meinen Verdacht rege; denn es war wirklich mehr wert als den geforderten Preis.
»Lege den Packsattel an und eine Last darauf!«
Es geschah, und das Tier folgte gehorsam jedem Fingerzeig.
»Hat dieses Tier einen Fehler?«
»Keinen einzigen, Chodih!« beteuerte er.
»Es hat einen, und es ist besser, wenn du ihn mir sagst. Das Pferd ist für deinen Freund Allo, den du nicht betrügen wirst.«
»Ich betrüge ihn nicht.«
»Nun wohl, so will ich versuchen, den Fehler zu entdecken. Nimm das Gepäck herab und leg einen Reitsattel auf!«
»Warum, Herr?«
Diese Frage verriet mir, daß ich auf der richtigen Fährte sei.
»Weil ich es so haben will!« antwortete ich kurz.
Er gehorchte, und dann hieß ich ihn aufsteigen.
»Herr, ich kann nicht,« entschuldigte er sich.
»Warum nicht?«
»Ich habe das Gewitter [19] Das Reißen.
im Beine. Ich kann nicht reiten.«
»So werde ich es selbst tun!«
Ich sah es ihm an, daß ich der Entdeckung jetzt nahe sei. Das Pferd ließ mich herantreten, doch sobald ich den Fuß erhob, um in den Bügelschuh zu treten, wich es zur Seite. Es wollte mir nicht gelingen, in den Sattel zu kommen, bis ich es hart an die Mauer des Gebäudes stellte. Jetzt saß ich auf, sofort aber ging es hinten in die Höhe, daß es sich fast nach vorn überschlug; dann stieg es vorn empor, beinahe mehr als kerzengerade; es bockte zur Seite und machte so gewaltige Luftsprünge, daß ich die erste Gelegenheit ergriff, mich aus dem Sattel zu werfen. Ich tat dies mit Vorbedacht so, daß ich zur Erde fiel und es den Anschein hatte, als ob ich abgeworfen worden sei.
»Mann, dieses Pferd ist keinen Para, viel weniger zweihundert Piaster wert! Kein Mensch kann es reiten. Es ist verdorben worden.«
»Herr, es ist gut. Vielleicht will es nur dich nicht dulden.«
»Ich kenne das! Es hat lange Zeit unter einem schlechten Sattel und unter einem noch schlimmeren Reiter gelitten; das merkt sich so ein Tier. Wer soll es nun besteigen? Es ist höchstens noch als Packpferd zu verwenden.«
»Brauchst du kein Packpferd, Herr?«
»Nein. Jetzt nicht, sondern erst später.«
»So kaufe es, denn du wirst nicht gleich ein Pferd finden, wenn du es brauchst.«
»Soll ich mich mit einem Tiere schleppen, das mir jetzt zur Last ist?«
»Du sollst es um hundertfünfzig Piaster haben!«
»Ich gebe dir hundert, und keinen Para mehr.«
»Herr, du scherzest!«
»Behalte es! Ich finde in Banna ein anderes. Komm, Allo!«
Ich bestieg meinen Rappen, und der Köhler folgte mir mit betrübter Miene. Wir hatten aber kaum fünfzig Schritte zurückgelegt, so hörten wir rufen:
»Gib hundertdreißig, Herr!«
Ich antwortete nicht.
»Hundertzwanzig!«
Ich ritt weiter, ohne mich umzublicken.
»Komm zurück, Herr; du sollst es für hundert haben!«
Jetzt blieb ich halten und fragte, ob er auch einen Reitsattel und eine Decke zu verkaufen habe. Als er bejahte, kehrte ich zurück und kaufte einen ganz passablen Sattel nebst Decke für vierzig Piaster. Und was das Vorteilhafteste war: der Händler nahm den Preis ganz willig in altem Beschlik [20] Geringes Metallgeld.
an, der sich nach und nach in meiner Tasche angesammelt hatte. Ich legte, nachdem ich bezahlt hatte, dem Pferd den Sattel und das Zaumzeug an und nahm dann von dem Kurden Abschied.
Интервал:
Закладка: