Gustav Freytag - Die Ahnen
- Название:Die Ahnen
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Array Иностранный паблик
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Gustav Freytag - Die Ahnen краткое содержание
Die Ahnen - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Winfried erhob sich und schritt durch das Gemach. »Drei Nachfolgern der Apostel, welche zu Rom über die Kirche walten, habe ich mich gelobt. Gegen dich darf ich mich rühmen, ich war ihnen ein treuer Mann, ich habe sie zu Herren gemacht in der katholischen Christenheit. Die widerwilligen Nacken der Laien, den Hochmut und Eigennutz ungetreuer Bischöfe habe ich gebeugt für sie; Einheit in Lehre und Gehorsam habe ich allem Volke auferlegt, damit sie willigen Gehorsam finden, wo sie im Namen des Herrn gebieten. Die Seelen der Menschen hab ich ihnen unterzwungen, sie selbst habe ich nicht zwingen können, in allem gute Diener des Himmelsherrn zu sein. Nicht das Reich des Herrn in Armut und Demut zu gründen sind sie eifrig. Nach Landerwerb sehe ich sie lüstern, nach Goldschatz und nach irdischer Herrschaft. Schlechte begünstigen sie und Frevelhafte schonen sie, wo es ihnen nützt; klüger sind sie, als wir, aber größer wurde auch ihre Hoffart. Drei Päpsten habe ich gedient, jetzt kommt der vierte, ein fremder Mann, und seine Gunst wird er, sorge ich, austeilen in neuer Weise, wie es sein Vorteil ist. Mein ist das Amt, die Heiden zu bekehren. Zu ihrem Vogt bin ich gesetzt durch den Herrn, auf diesem Recht stehe ich fest gegen den Pontifex in Rom wie gegen den Teufel. Da ich jung war, tat ich meine erste Kreuzreise in dem Herrn gegen das wilde Volk der Friesen. Unablässig habe ich um die Widerspenstigen gesorgt und ihnen das Kreuz über die Häupter gehalten. Die Bischöfe der Franken saßen träge in elender Fleischlust, irrgläubig und unbotmäßig ihr Kirchgut verschwelgend, und keiner sorgte um die Bekehrung der Ungläubigen. Jetzt, wo ich dort mit harter Arbeit und Herzensangst ein Bistum gegründet habe, wollen sie mir das Friesland nehmen und einem anderen Erzbischof unterordnen, auf daß unsere Arbeit verdorben werde und unsere Saat unter neuem Andrang der heidnischen Wogen ersäuft. Du weißt es, mein treuer Sohn und Genosse, daß ich nicht für mich die Ehre begehre, sondern die Rettung der Elenden. Demütig habe ich meinen neuen Herrn Stephan gefleht, mir das Friesland zu lassen, das älteste Kind meiner Sorgen. Nicht weiß ich, was dort die Schlauheit der römischen Priester ersinnt. Ich aber gedenke sie der Wahl zu entheben, selbst will ich in das Friesenland gehen, ob es ihnen lieb oder leid ist. Dem großen Himmelsherrn will ich die Frage stellen, ob ich noch länger Diener eines Dieners sein soll, oder ob er den müden Alten fortan würdigt, ihm selbst zu seinen Füßen zu sitzen. Meinen letzten Kriegszug meine ich zu tun.«
Im Hofe des Erzbischofs drängte sich an einem sonnigen Maimorgen das Volk der Stadt und der Landschaft. Zunächst an den Stufen des Palastes standen die geistlichen Brüder, auf der einen Seite Priester und Diakonen, auf der anderen Mönche der Klöster, neben ihnen die hageren bärtigen Gestalten der Einsiedler, welche ihre Baumzelle verlassen hatten, um den Segen des Erzbischofs zu empfangen. Haupt an Haupt standen die Leute, aber es war eine feierliche Stille, bekümmert waren alle Mienen, Tränen in vielen Augen wie bei dem letzten Heimgange eines Fürsten. Von den Stufen des Palastes hoben die Schiffsleute das Reisegerät, vier Leviten trugen die Truhe des Herrn mit seinen Büchern und dem Reliquienschatz zu dem Rheinschiff, dessen Wimpel unter dem Kreuzeszeichen lustig im Morgenwind flatterte; und bei jedem Stück, das die Männer zum Rheine schafften, ging ein banges Gesumm und Seufzen durch die Menge. In dem Saal des Palastes stand Winfried im Kreise derer, welche er liebhatte, der Bischöfe, seiner Schüler, und seiner Landsleute aus Angelland, die wie er über das Meer gekommen waren, um die Heiden zu lehren. Auch Frauen hatten sich versammelt, mehrere ihm blutsverwandt, die meisten geschleiert. Inmitten der gebeugten Schar ragte hochaufgerichtet Winfried. Freundlich strahlte sein Auge, als er von einem zum anderen schritt, leise Worte der Lehre und des Trostes spendend. Als er bei dem Haufen der Frauen auch Walburg begrüßte, zog sie mit der Hand ihren Knaben hervor, warf sich zu seinen Füßen und flehte: »Meinen Sohn, den jungen Gottfried, bringe ich dem Herrn, lege noch deine Hand auf ihn, Vater, damit sein Leben gesegnet sei.« Winfried lächelte, als er den stattlichen Knaben betrachtete, und seine Hand berührte das lichte Haar. Dann nahm er den Knaben, führte ihn zu einem Vertrauten, dem Abt Sturmi von Fulda, und wandte sich nach der Tür. Alle Anwesenden sanken auf die Knie und segnend schritt er zum Ausgang. Da fiel sein Blick auf die hohe Gestalt Ingrams, der in seinem Kriegskleide nahe der Schwelle kniete. Er hielt an und sprach feierlich: »Dich, Ingram, lade ich heut zu mir, willst du noch einmal der Führer meiner Reise sein?«
»Ich will, Herr«, antwortete Ingram aufstehend mit leuchtendem Blick.
»So nimm Abschied von Weib und Kind, denn du sollst für den Herrn unter Schilde gehen.«
Unten im Hofe wogte das Volk wie Wellen des Meeres. Da der Erzbischof heraustrat, fiel alles auf die Knie und die Arme aufhebend ging er langsam hindurch zum Schiffe. Dort wandte er sich noch einmal, grüßte und segnete und lachte freundlich den Kindern zu, welche von den weinenden Müttern aufgehoben wurden, damit sie den Mann Gottes schauten. Ingram aber hielt seine Frau, welche stolz ohne Tränen neben ihm schritt, die Augen fest auf ihn gerichtet, und mit der anderen Hand hielt er die Hände seiner drei Söhne. Und als er sich am Ufer von den Seinen löste, faßte er die Schwurhand seines ältesten Sohnes, legte die Hand des Wolfram hinein und sprach zu diesem: »Sei du ihm treu, wie du dem Vater warst.«
Die Schiffer lösten die Seile und rheinabwärts schwebte das Schiff, am Ufer lag das Volk auf den Knien und sah dem Fahrzeug nach, bis es hinter einer Biegung des Stromes verschwand.
Es war eine sonnige Fahrt, gleich einer langen Festreise. Wo eine Kapelle stand auf den Höhen oder ein Kirchlein unten am Strom, da drängten sich die Leute und läuteten die Glocken, wenn das Schiff kam und abfuhr. Jeden Abend legten die Reisenden an, wo fromme Christen wohnten. Herr Winfried stieg an das Land, begrüßte die Gemeinden und ruhte unter dem Dach derer, die ihm vertraut waren, während Ingram am Maste unter dem Kreuzbanner lag und die Schiffswache hielt. So fuhren die Reisenden den Rhein abwärts dahin, wo er zum See wird, sie legten vor Utrecht an und nahmen den Bischof von Friesland, welchen Winfried eingesetzt hatte, zu sich in das Schiff. Dann fuhren sie ostwärts bis zur Grenze der heidnischen Friesen. Dorthin hatte Herr Winfried im voraus das neubekehrte Volk geladen, damit er den Getauften die Hand auflege und sie im Glauben befestige, seine Boten waren durch das ganze Friesenland gegangen und hatten seine Ankunft verkündet. An der Mündung des kleinen Flusses Borne, welcher die christlichen und heidnischen Friesen trennt, landeten die Fahrenden kurz vor dem bestimmten Tage in einer Bucht, wo die Flut einen Wall von zugetriebenen Baumstämmen aufgehäuft hatte. Der Erzbischof stieg an das Land, wählte die Lagerstelle und umschritt weihend den Raum; Ingram ließ die Zelte aufschlagen, den Graben schütten und das angeschwemmte Holz zum Walle schichten.
Als er bei dem Wall stand, die Richtung maß und selbst die Pfähle schlug, ging Herr Winfried bei ihm vorüber und sprach: »Du mühst dich emsig, uns mit Holz und Erde zu umschanzen, hast du auch darum gesorgt, einen über uns nach seinem Willen zu fragen? Denn er zieht die Schildburgen und zerwirft sie, ganz nach seinem Gefallen.«
»Zürne nicht, Herr, daß ich den Hammer bis über das Abendgebet schwinge, denn Warnung kam mir von den Leuten am Ufer, vieles Raunen und wildes Gemurr verstört die Dörfer der Heiden und klein ist die Zahl der Schilde, welche dein Haupt schützt.«
Winfried aber hörte gar nicht darauf, sondern fuhr fort, nach dem Himmel blickend: »Dichter standen die Bäume im Land der Thüringe. Dort warst du der erste, welcher mir auf der Reise die Nachtpfähle hieb. Damals fiel der Eschensame herab auf den Boden und der Same heilbringender Lehre sank in dein Herz. Sieh, ein neuer Baum ist im Schutze Gottes erwachsen, nicht die unholden Schicksalsfrauen schweben darum, sondern hohe Engel, die geflügelten Boten Gottes, vielleicht, daß sie auch dir jetzt oder bald einmal eine gnadenvolle Auffahrt bereiten.«
Er segnete ihn und schritt in sein Zelt zurück, das inmitten der anderen sich stattlich erhob. Ingram legte den Hammer weg, er rüstete sich und setzte sich mit Schild und Speer an das Lagertor zur Nachtwache. Über die weite Ebene spähte sein Blick, gleich dem Herrn Winfried sah er nach der Nachtröte, welche vom Norden her so hell schien, wie er sie noch niemals geschaut. Er dachte an sein Weib und die blühenden Kinder, die jetzt daheim in Frieden schliefen und die er so herzlich liebgehabt, er überlegte das ganze glückliche Leben, das er mit seiner Hausfrau geführt, seine ruhmvollen Kriegsfahrten und das Lob seiner Streitgesellen, auch Wolfram und seine Rabenrosse kamen ihm in den Sinn, und er lachte und segnete in Gedanken alle Häupter der Seinen und betete für jedes; leicht war ihm das Herz und er sah immer wieder nach dem Himmelsrand, wo die Röte langsam nach Osten zog, bis die Helle im Osten aufstieg und die kleinen Wolken rosig leuchteten wie ein Tor der aufgehenden Sonne. Da merkte er, wie das Tor geöffnet wurde, durch das er selbst hinaufsteigen sollte zu der Burg des Himmelsherrn als einer seiner Krieger, und er kniete nieder und sprach das Gebet, welches ihn Walburg gelehrt. Wie er aufblickte, erkannte er fern im Dunst eine dunkle Masse, sie schob sich heran, Speereisen blinkten und weiße Schilde. Er schloß den Eingang, rief seinen Kriegsschrei und eilte zu dem Zelte des Bischofs und zu den Hütten der Krieger. Aus dem Zelte tönte das Glöckchen, Winfried trat hervor, das Wort des Herrn in der Hand, umdrängt von den Geistlichen. Draußen am Graben erhob sich mißtönendes Geheul, die Heiden liefen gegen das Pfahlwerk und rissen an den Hölzern. Ingram sprang den Speer schwingend auf sie und trieb seine Schildgenossen zum Kampfe. Aber mächtig erscholl die Stimme Winfrieds: »Höret das Gebot des Herrn, vergeltet nicht Böses mit Bösem, sondern Böses mit Gutem. Tut ab Krieg und Kampf, denn der Tag ist gekommen, den wir lange ersehnten, heut lohnt der große Gott des Himmels seinen Getreuen. Bereitet ist uns der Hochsitz in himmlischer Halle, die Scharen der Heiligen geleiten uns vor den Thron des Himmelsherrn.«
Da warf Ingram sein Schwert den einbrechenden Heiden entgegen; er trat mit ausgebreiteten Armen vor den Herrn Winfried, rief laut den Namen des Jünglings, der einst sein Reisegeselle war, und empfing die Todeswunde. Nach ihm der Erzbischof und darauf die übrigen, Geistliche und Laien. Nur wenige aus dem Gefolge retteten sich über das Wasser und berichteten von dem Ende der frommen Helden.
Mit großem Gefolge fuhr der Häuptling des Christengottes zu der Halle seines himmlischen Königs.
Die Gebeine Winfrieds führten fromme Väter den Rhein hinauf, dem Thüring Ingram aber schütteten christliche Friesen am Strande den Totenhügel und umschritten die Stelle mit Gebet. Nicht die Raben des Waldes flogen darüber, sondern weißbeschwingte Möven, und statt der Baumwipfel rauschten in seiner Nähe die Wogen des Meeres, wie der Sturmwind sie trieb, ein Jahrhundert nach dem anderen.
Doch aus seinem Hofe unter den Buchen und Fichten des Waldes wuchs und breitete sich fröhlich sein Geschlecht.
Die Wogen und Wälder rauschten aus einem Jahrhundert in das andere dasselbe geheimnisvolle Lied, aber die Menschen kamen und schwanden und unaufhörlich wandelten sich ihnen die Gedanken. Länger wurde die Kette der Ahnen, welche jeden einzelnen an die Vergangenheit band, größer sein Erbe, das er von der alten Zeit erhielt, und stärkere Lichter und Schatten fielen aus den Taten der Vorfahren in sein Leben. Aber wundervoll wuchs dem Enkel zugleich mit dem Zwange, den die alte Zeit auf ihn legte, auch die eigene Freiheit und schöpferische Kraft.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: