Gustav Freytag - Die Ahnen

Тут можно читать онлайн Gustav Freytag - Die Ahnen - бесплатно ознакомительный отрывок. Жанр: prose_classic, издательство Array Иностранный паблик. Здесь Вы можете читать ознакомительный отрывок из книги онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    Die Ahnen
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    Array Иностранный паблик
  • Год:
    неизвестен
  • ISBN:
    нет данных
  • Рейтинг:
    5/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 100
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Gustav Freytag - Die Ahnen краткое содержание

Die Ahnen - описание и краткое содержание, автор Gustav Freytag, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru

Die Ahnen - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок

Die Ahnen - читать книгу онлайн бесплатно (ознакомительный отрывок), автор Gustav Freytag
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Tür öffnete sich, Winfried trat auf die Schwelle. Der Speer in Ingrams Hand zuckte, aber er wendete sein Gesicht ab, als der Bischof sprach: »Die Warnung kündet, was Sorge macht, doch meldet sie zu wenig, um andere zu retten. Sahst du oder ein anderer den Anzug der Sorben?«

»Nur ihr Anschlag wurde verraten«, rief Ingram zurück.

»Und wann erwartest du den Einbruch?«

»Vielleicht heut zum Frühlicht, vielleicht erst in den nächsten Tagen.«

»Heut ist der Tag des Herrn, im Frühlicht sammelt der Himmelsgott die Getreuen bei seinem Heiligtum, dort wird er die Flehenden gnädig beschirmen. Auch dem Friedlosen ist die Freistätte bereitet, suchst du Frieden, so tritt ein.«

»Deinen Frieden begehre ich nicht,« rief Ingram über die Achsel zurück, »Wolf und Wölfin springen abwärts von deinem Pferch.« Er entwich mit schnellen Schritten, gleich darauf sah Winfried zwei Schatten über den Weg gleiten und in der Richtung des Rabenhofes verschwinden.

Ingram öffnete eine schmale Pforte, welche von außen unkennbar durch das Pfahlwerk seines Hofzauns führte, und half der Jungfrau über Graben und Zaun in den Rabenhof. »Unrühmlich ist solcher Eintritt der Braut in den Hof des Verlobten,« murmelte er zornig, »meine eigenen Rüden fallen mich an«, aber im nächsten Augenblick umsprangen ihn die Hunde mit freudigem Gebell. »Schweigt, ihr Wilden, allzu deutlich schallt euer Willkommen in das Tal.« Er pochte an den Stall, in welchem die Kammer Wolframs war.

»Ich verstehe den Gruß der Hunde und den Schlag der Herrenhand«, rief eine fröhliche Stimme, und Wolfram trat heraus. Unter der Linde standen die drei in eiliger Beratung. »Darum also lachte der schurkische Weißbart, als ich ihm das Tuch gab,« rief der erstaunte Wolfram, »und darum fuhr er mit den Blicken so freundlich über unsere Dächer. Ist alles wie du sagst, Herr, so drohen die Sorben heut oder in den nächsten Tagen. Noch sind sie nicht da, und wir vermögen auf die Verteidigung des Hofes zu denken.«

»Das Dach des Gebannten ist preisgegeben,« versetzte Ingram, »die Speere der Landgenossen werden es nicht schützen, auch wenn sie vermöchten. Was aber immer dem Hofe geschehe, dennoch denke ich den Pferdedieben ihre Freude zu verderben. Haben sie auch den Raben, das übrige edle Blut meines Stalles will ich ihnen nimmermehr hinterlassen, die Zucht der Mähren, welche seit meinen Ahnen berühmt war, soll gerettet werden und ebenso die Sorbenbeute, die ich am Herde bewahre. Ich sattle hier, was ich bedarf; mit der ledigen Koppel und der Kampfbeute jage du talab zum Hirschwald und birg sie dort in der Schlucht, wo unser Versteck ist.«

Wolfram wies auf Walburg. »Du sprichst gut. Doch die Jungfrau weiß recht wohl mit den Pferden Bescheid, leicht weise ich ihr den Weg nach der Tiefe, denn ungern weiche ich in diesen Stunden von dir.«

»Ich bleibe, Ingram,« bat Walburg, »wo ich dir nahe bin.«

»Dann muß ich den Nachtritt tun«, schloß Wolfram unzufrieden. »Doch kenne ich einen, der sich nicht in der Tiefe duckt. Auf dem Wege schlage ich an den Herrenhof des Albold und lade ihn zur Sorbenjagd.«

Hastig regten sich die Hände, nach kurzer Zeit stob Wolfram mit den Rossen talab. Bevor er schied, sagte er zu Walburg: »Dir binde ich unseren Falben an das Tor, wenn du ihn brauchst; er gebührt dir, denn er stammt aus der Zucht deines Vaters.«

Ingram trat, sein Roß am Zügel führend, zu der Jungfrau und faßte sie an der Hand. »Komm aus dem Hofe in das Sternenlicht. Ich stehe hier, um die letzte Wache zu halten vor dem Hofe meiner Ahnen, und ich fürchte, keiner von den Göttern und keiner von allen Menschen sorgt um den Ausgestoßenen. Wenn hier Speere geworfen werden, so weiß ich nicht, ob mich zuerst eine Waffe meiner alten Kampfgenossen trifft, oder der Fremden. Preisgegeben bin ich dem Eisen und preisgegeben ist mein Hof den Bränden, freundlos und ohne Gesellen stehe ich auf der Männererde vor meinem letzten Kampf. Denn hier denke ich den Sorben zu erwarten. Du aber sage, wenn später noch jemand nach mir fragt, daß ich nicht unmännlich auf die letzte Wunde geharrt habe. Nur um dich fühle ich heißen Schmerz, du hast um meinetwillen den Frieden verloren, verachtet bist du wie ich und allein. Und meine schwere Sorge ist, daß du nicht wieder in die Hände der Sorben fällst. Darum beachte meine Bitte, bleibe bei mir, solange die Nacht uns deckt, damit ich eine Menschenhand halte; und wenn das graue Licht auf die Wege fällt, so reite abwärts bis zu meinem alten Gesellen Bruno, er ist ein ehrlicher Mann, und wenn du ihm meinen letzten Gruß bringst, so wird er um meinetwillen für dich sorgen. Bin ich erst dahingeschwunden, dann werden sie auch im Volke dich wieder ehren.« Er hielt ihre Hand fest, und die Trauernde fühlte den bebenden Druck.

»Du gedenkst zu sterben, Ingram, wie ein Hoffnungsloser; ich aber will, daß du leben sollst, und mein ganzes Glück hoffe ich von den Tagen deiner Zukunft. Darum bin ich zu dir in den Wald gekommen und darum mahne ich dich jetzt, wenn ich gleich nur ein Weib bin. Anderes erwarte ich von dir, als daß du hier, auf die Speere harrend, am leeren Hofe die Wache hältst. Haben deine Landgenossen auch hart an dir gehandelt, dennoch leben viele in der Nähe und weiter unten im Tale, deren Wohl auch dir am Herzen liegt. Du bist hochsinnig und darfst nicht tatlos weilen, bis sie von den Räubern überrascht werden. Niemand kennt den Wald wie du und niemand ist zur Stelle, nach den Feinden auszuspähen, darum flehe ich, Held, daß du vor den anderen selbst prüfest, ob dich die Ahnung betrogen hat. Kündest du, wo die Feinde nahen, so mögen Waffenlose sich retten, und die Krieger den Feind leichter abwehren.«

»Du sendest mich in der Notstunde von dir?« fragte Ingram düster. »Willst du dich zu den Christen flüchten? Sie selbst sind schutzlos wie du.«

»Du sprichst hart und deine Worte tun mir weh«, rief Walburg. »Nicht um mich sorge ich. Aber deinetwegen denke ich der heiligen Lehre; haben andere Übles an dir getan, dir geziemt es, gut an ihnen zu handeln.«

»Du sagst es«, versetzte Ingram. »Die zu mir in den wilden Wald gekommen ist, soll nicht umsonst fordern, daß ich dahin zurückgehe, lebe wohl, Walburg, ich reite.«

Aber Walburg hielt ihn fest. »Noch nicht, Geliebter. Da du gehen willst, graut mir davor, daß ich selbst dich in die Gefahr sende. Du darfst nicht reiten, wenn du kämpfen willst, denn warnen sollst du, damit andere sich retten. Hier weile ich, an deiner Statt halte ich die Wache am leeren Hofe, bis du zu mir kehrst. Daran denke. Willst du aber den Sorben dort im Kampfe bestehen, so halte ich flehend deinen Leib fest, damit du mir nicht im Walde vergehest.« Sie umschlang ihn leidenschaftlich mit ihren Armen, Ingram küßte sie auf das Haupt. »Sei ruhig, Mädchen, wenn ich nicht will, umstellen mich die Sorben schwerlich, und ich will zurückkehren und die Botschaft bringen dir und deinen Freunden. Entlaß mich, Geliebte; denn der Morgen ist nahe.« Er drückte sie noch einmal an sich, sprang auf das Roß und trabte dem Walde zu.

Walburg stand allein. Sie war gewöhnt, die Männer, um welche sie sorgte, in Gefahr zu wissen, heut aber rang sie hilflos die Hände in der Angst um alle, die ihr lieb waren. Neben ihr der Hof, unheimlich wie eine Behausung der Toten, vor ihr ein schwarzer Rand des Gehölzes, in welchem die Mörder lauerten, und sie selbst allein unter dem Nachthimmel, auf den Augenblick der Flucht harrend. Sie griff in die Mähne des Pferdes, um sich daran festzuhalten, und sah hinüber nach dem Meierhofe, von dem sie freiwillig sich ausgeschlossen hatte. Dort bewegten sich Lichter, die Menschen waren wach und eilten ab und zu, als ob sie zum Aufbruch rüsteten. Das Tor wurde geöffnet, und Reiter fuhren in schnellem Lauf abwärts, sie wußte, daß es die Reisigen waren, welche der Bischof mit Botschaft in das Land sandte. Und immer wieder flogen ihre Gedanken dem Krieger zu, den sie selbst dem rachsüchtigen Feinde entgegengesandt hatte. So stand sie, die Hände am Halse des Rosses gefaltet, und ihr Blick irrte zwischen dem Walde und Hofe und hinauf zu den Sternen, deren Licht schwach und bleich wurde im ersten Grau des nahenden Tages.

Da erhob sich in der Stille des Morgens ein heller Klang, der noch niemals im Lande vernommen war. Langsam und feierlich tönten die Schläge wie vom ehernen Heerschild eines Gottes, mahnend, drohend, klagend weithin durch die Luft. Der Ruf klang in die Täler, in denen Menschen wohnten, und über das Schattendach des wilden Waldes. Die flüchtigen Frauen, welche das Vieh abwärts trieben, und die Krieger, welche sich zum Kampfe rüsteten, standen still und sahen erschrocken nach dem Himmel und auf die Wipfel der Bäume, als müßte der Klang einen Gegenruf erwecken. Aber kein rollender Donner und kein heulender Sturmruf antwortete, der Himmel wölbte sich wolkenlos und rötete sich fröhlich, im Osten die aufsteigende Sonne zu begrüßen. Die Singvögel im Gebüsch hielten inne mit ihrem Morgengeschrei und flatterten auf den Zweigen, die Raben, welche um die hohen Tannen schwebten, rauschten empor, krächzten lauten Warnungsruf für ihre Genossen und flogen dem finsteren Walde zu. »Seht, wie die Raben des alten Gottes entweichen«, schrien die Dorfleute. – Oben im Bergwald ritten wilde Heergesellen vom Rennwege in die Waldgründe herab, um Brand und Tod in die Täler der Thüringe zu tragen; auch diese hielten erstaunt an. Ihr Häuptling fuhr nach der Höhe zurück, ihn umdrängten seine Krieger, sie suchten eine lichte Stelle zur Ausschau über das Land, aber sie vermochten nichts zu erblicken; nur der geheimnisvolle Klang zitterte aus der Ferne unablässig um ihr Ohr wie zur Verkündigung, daß ein unsichtbarer Feind ihnen Verderben drohe. Sie wußten nicht zu deuten, woher der tönende Schrei kam, drang er aus der Erde, schwebte er aus den Wolken, war er die Stimme des Christengottes, welcher seine Getreuen vor den lauernden Feinden warnte? Leise raunten sie zueinander, und dem Mutigsten wurde das Herz schwer.

Unten aber im Lande, soweit die rufende Stimme in der Morgenluft schwebte, ergriffen die Männer ihre Waffen, hüllten sich in das Kriegsgewand und eilten auf allen Pfaden der Stelle zu, von welcher die Mahnung in ihr Ohr schlug. Nicht die Christen allein, auch die Heiden kamen aus den Höfen, denen der Friedlose und die Speerreiter des Grafen Botschaft zugerufen hatten.

Auf dem Turmgerüst, das die Christen an der Halle des Bischofs erbaut hatten, schwang sich die Glocke und sang der Jungfrau am Heidenhofe mit heller Stimme: Komm herzu! Walburg lauschte mit gefalteten Händen dem neuen Klang ihres Glaubens, sie dachte betend, ob auch der Späher, der jetzt im Waldesdunkel ritt, die Mahnung ehrfürchtig vernehmen werde. Als sie aufblickte, erkannte sie in der Morgendämmerung die Haufen der heranziehenden Landgenossen, sie sah über dem Nebel, der auf dem Dorfanger lag, Banner der Häuptlinge, Getümmel der Reiter und die Züge bewaffneter Landleute, welche zu dem Meierhofe heraufstiegen und den großen Bohlenverschlag, den geweihten Raum für den Gottesdienst, umstanden. Und sie vernahm von drüben aus dem Heiligtum unter den Klängen der Glocke den Morgengesang der Priester, der Frauen und Kinder des Hofes. Da gedachte sie, daß jetzt ihre Brüder singend am Altar standen und daß auch sie durch ihr Gelübde dem Himmelsgott gebunden war und in die Gemeinde der Christen gehen müsse. Sie sah noch einmal in den leeren Hof zurück, nahm das Roß am Zügel und schritt, wohin sie geladen wurde. Das Roß band sie an einen der Holzhaken, welche auf der Außenseite des Bohlenzaunes angebracht waren, sie selbst trat in den geweihten Raum und kniete nieder ganz hinten bei den Frauen. Vor dem Altar stand Winfried im bischöflichen Gewande und versah das hohe Amt, siegreich und machtvoll tönte seine Stimme unter dem Klang der Glocke, welche noch immer die Treuen lud und die Feinde warnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Gustav Freytag читать все книги автора по порядку

Gustav Freytag - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Die Ahnen отзывы


Отзывы читателей о книге Die Ahnen, автор: Gustav Freytag. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x