Том 4. Литература XVII в.
- Название:Том 4. Литература XVII в.
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Наука
- Год:1987
- Город:Москва
- ISBN:нет данных
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Том 4. Литература XVII в. краткое содержание
Том 4. Литература XVII в. - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
Реализм в нидерландской литературе XVII в. Бредеро. Костер
Knuttel J. A. N. Bredero. — Amsterdam, 1968.
Naeff J. P. De waardering van Gerbrand Adriaenszoon Bredero. — Goringhem, 1960.
Stuiveling G. Memoriaal van Bredero: Documentaire van een dichterleven. — Culemborg, 1970.
Мейденский кружок и проблема маньеризма. Хофт и поздний гуманизм
Prinsen I. Pieter Cornelius Hooft. — Amsterdam, 1922.
Tricht H. W. van. P. C. Hooft. — Arnhem, 1951.
Нидерландское барокко
Budde I. Die Idylle im holländischen Barock. — Köln, 1929.
Doel H. G. Daar moet veel strijds gestreden zijn. Dirk Rafaelsz Camphuysen en de Contraremonstranten: En biografie. — Meppel, 1967.
Ellinger G. Geschichte der neulateinischen Lyrik in den Niederlanden: Vom Ausgang des fönfzehnten bis zum Beginn des siebzehnten Jahrhunderts. — Berlin; Leipzig, 1933.
Smit W. A. P. De dichter Revius. — Utrecht, 1975.
Творчество Вондела
Barnouw A. J. Vondel. — New York; London, 1925.
Bomhoff J. G. Bijdrage tot de waardering van Vondels drama. — Amsterdam, 1950.
Brom G. Vondels geloof. — Amsterdam, 1935.
Geerts A. M. F. B. Vondel als classicus bij de humanisten in de leer. — Antwerpen, 1932.
Johannessen K. L. Zwischen Himmel und Erde: Eine Studie über Joost van den Vondels biblische Tragödie in gattungsgeschichtliche Perspektive. — København, 1963.
Leendertz P. Het leven van Vondel. — Amsterdam, 1910.
Melles J. Joost van den Vondel / Ingel. door P. J. H. Vermeeren. — Utrecht, 1957.
Smit W. A. P., Brachin P. Vondel: Contribution à l’histoire de la tragédie au XVIIe siècle. — Paris, 1964.
Sterck J. F. M. Het leven van Joost van den Vondel. — Haarlem, 1926.
Verwey A. Vondels vers. — Santpoort, 1927.
Литература конца века
Aandacht voor Cats bij zijn 300-ste sterfdag: Studies. — Zwolle, 1962.
Kruyter C. W. de. Constantijn Huygens Oogentroost: Een interpretatieve studie. Amsterdam, 1972.
Vles J. Le roman picaresque hollandais des XVIIe et XVIIIe siècles et des models espagnols et français. — S. — Gravenhage, 1926.
Общие работы
Bibliographisches Handbuch der deutschen Literaturwissenschaft. 2 Bd. 1945. 1972 / Hrsg. von C. Köttelwesch. — Frankfurt a. М., 1973–1976.
Bibliographie der deutschen Barockliteratur: Ausgaben und Reprints, 1945–1976 / Hrsg. K. H. Habersetzer. — Hamburg, 1978.
Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur: 100 Personalbibliogr. dt. Aut. des XVII. Jh. — Stuttgart, 1980–1981. — T. 1, 2 / Hrsg. G. Dünnhaupt.
Deutsche Berockforshung: Dokumentation einer Epoche / Hrsg. von R. Alewyn. — Köln; Berlin, 1965.
Alewyn R. Erzählformen des deutschen Barock. — In: Formkräfte des deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart. Göttingen, 1963, S. 21–34.
Barner W. Barockrhetorik. — Tübingen, 1970.
Beck A. Über einen Formtypus der barocken Lykik in Deutschland und die Frage seiner Herkunft. — In: Beck A. Forschung und Deutung. Frankfurt a. М.; Bonn, 1966, S. 188–235.
Beck W. Die Anfänge des deutschen Schelmenromans: Studien zur frühbarocken Erzählung. — Zürich, 1957.
Becker H. Bausteine zur deutschen Literaturgeschichte: Ältere deutsche Dichtung. — Halle (Saale), 1957.
Beckmann A. Motive und Formen der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts und ihre Entsprechungen. — Tübingen, 1960.
Benjamin W. Ursprung des deutschen Trauerspiels. — Frankfurt a. М., 1972.
Brednich R. W. Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts. — Baden — Baden, 1974. — Bd. 1.
Cohn E. Gesellschaftsideale und Gesellschaftsroman des 17. Jahrhunderts: Studien zur deutschen Bildungsgeschichte. — Berlin, 1921.
Conrady K. O. Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. — Bonn, 1962.
Ermatinger E. Barock und Rokoko in der deutschen Dichtung. — 2. Aufl. — Leipzig, 1972.
Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock: Internationale Beiträge vom Überlieferung und Umgestaltung / Hrsg. von. G. Hoffmeister. — Bern; München, 1973.
Ewald K. P. Engagierte Dichtung im 17. Jahrhundert: Studie zur Dokumentation und funktionsanalytischen Bestimmung des «Psalmdichtungsphänomens». — Stuttgart, 1975.
Garber K. Der locus amoenus und der locus terribilis: Bild und Funktion der Natur in der deutschen Schäfer — und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. — Köln; Wien, 1974.
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart / Hrsg. von K. Cysi et al. — Berlin, 1963. — Bd. 5. 1600–1700.
Geulen H. Erzählkunst der frühen Neuzeit: Zur Geschichte epischer Darbietungsweisen und Formen im Roman der Renaissance und des Barock. — Tübingen, 1975.
Hankamer P. Deutsche Gegenreformation und deutsches Barock: Die deutsche Literatur im Zeitraum des 17. Jahrhunderts. — 3. Aufl. — Stuttgart, 1964.
Hankamer P. Die Sprache: Ihr Begriff und ihre Deutung in 16. und 17. Jahrhundert: Ein Beitrag zur Frage der literarhistorischen Gliederung des Zeitraums. — Bonn, 1927.
Herzog U. Der deutsche Roman des 17. Jahrhunderts: Eine Einführung. — Stuttgart etc., 1976.
Hirsch A. Bürgertum und Barock im deutschen Roman: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbildes. — 2. Aufl. besorgt von H. Singer. — Köln; Graz, 1957.
Iblher F. W. Der dramatische Stil des 17. Jahrhunderts. — München, 1922.
Ingen F. I. van. Vanitas und Memento mori in der deutschen Barocklyrik. — Groningen, 1966.
Jaumann H. Die deutsche Barockliteratur Wertung — Umwertung: Eine wertungsgeschichtliche Studie in systematischer Absicht. — Bonn, 1975.
Kemper H. — G. Gottebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozess: Problematische Studien zur deutsche Lyrik in Barock und Aufklärung: In 2 Bd. — Tübingen, 1981.
Meid V. Der deutsche Barockroman. — Stuttgart, 1974.
Kemper H. — G. Gottebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozess: Problematische Studien zur deutsche Lyrik in Barock und Aufklärung: In 2 Bd. — Tübingen, 1981.
Meid V. Der deutsche Barockroman. — Stuttgart, 1974.
Pascal R. German literature in the 16th and 17th centuries: Renaissance — Reformation — Baroque. — London, 1968.
Schäfer E. Deutscher Horaz: Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paul Melissus, Jacob Balde: Die Nachwirkung des Horaz in der neolateinischen Dichtung Deutschlands. — Wiesbaden, 1976.
Schöne A. Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. — München, 1964.
Spriewald I. Vom «Eulenspiegel» zum «Simplicissimus»: Zur Genesis der Realismus in den Anfängen der deutschen Prosaerzählung — 2. erg. Aufl. — Berlin, 1978.
Stadler U. Der einsame Ort: Studien zur Weltabkehr im heroischen Roman. — Bern, 1971.
Szyrocki M. Die deutsche Literatur des Barock: Eine Einführung. — Hamburg; 1968.
Tille A. Die Faustsplitter in der Literatur der 16. bis 18 Jahrhunderts nach den ältesten Quellen. — Berlin, 1900.
Ulrich W. Studien zur Geschichte des deutschen Lehrgedichte 17. und 18. Jahrhundert. — Kiel, 1959.
Verweyen T. Apophtegma und Scherzrede: Die Geschichte einer einfachen Gattungsform und ihrer Entfaltung im 17. Jahrhundert. — Bad Homburg, 1970.
Vietor K. Probleme der deutschen Barockliteratur. — Leipzig, 1928.
Vogt E. Die gegenhöfische Strömung in der deutschen Barockliteratur. — Leipzig, 1932.
Volkserzählung und Reformation: Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion in Protestantismus / Hrsg. von W. Brückner. — Berlin, 1974.
Weithase I. Die Darstellung von Krieg und Frieden in der deutschen Barockdichtung. — Weimar, 1953.
Windfuhr M. Die Barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker: Stilhaltungen in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. — Stuttgart, 1966.
Wolff H. Der Purismus in der deutschen Literatur des siebzehnten Jahrhunderts: Inaug. Diss. — Leipzig, 1975.
Опиц и немецкая поэзия первых десятилетий XVII в.
Beck A. Über ein Gedicht von Georg Rudolf Weckerlin und seinen formtypologischen Bereich. — In: Deutsche Lyrik von Weckerlin bis Benn. — Frankfurt a. M.; Hamburg, 1966, S. 11–18.
Becker A. Die Sprache Friedrichs von Spee: Ein Beitrag zur Geschichte der Nhd Schriftsprache. — Halle (Salle), 1912.
Berger U. Der Unerbittliche, Friedrich von Logau. — In: Berger U. Die Chance der Lyrik. Berlin; Weimar, 1971, S. 66–72.
Gellinek I. L. Die weltliche Lyrik des Martin Opitz. — Bern; München, 1973.
Goes A. Paul Fleming. — In: Goes A. Die guten Gefährten. Stuttgart, 1916, S. 24–31.
Hempel P. Die Kunst Friedrichs von Logau. — Berlin, 1917.
Ihlenfeld K. Huldigung für Paul Gerhardt. — Berlin, 1956.
Petrich H. Paul Gerhardt, seine Lieder und seine Zeit. — 2. verm. und verb. Aufl. — Gütersloh, 1907.
Schmitt K. W. Paul Fleming: Nach seiner geschichtlichen Bedeutung. — Marburg, 1851.
Schöffler H. Deutsches Geistesleben zwischen Reformation und Aufklärung, von Martin Opitz zu Christian Wolff. — 2. Aufl. — Frankfurt a. M., 1956.
Strehlke F. Martin Opitz: Eine Monographie. — Leipzig, 1856.
Szyrocki M. Martin Opitz. — Berlin, 1956.
Грифиус
Flemming W. Andreas Gryphius: Eine Monographie. — Stuttgart, 1965.
Mauser W. Dichtung. Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert: Die «Sonnette» des Andreas Gryphius. — München, 1976.
Steinhagen H. Wirklichkeit und Handeln in barocken Drama: Historisch—ästhetische Studien zum Trauerspiel des Andreas Gryphius. — Tübingen, 1977.
Беме и другие мистики
Paschek K. Der Einfluss Jacob Böhmes auf das Werk Friedrich von Hardenbergs (Novalis): Inaug. Diss. — Bonn, 1967.
Прециозная литература
Beyersdorff W. Studien zu Philip von Zesens biblischen Romanen «Assenat» und «Simson». — Leipzig, 1928.
Ettlinger J. Christian Hofman von Hofmannswaldau: Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts: Inaug. Diss. — Halle, 1891.
Just K. G. Die Trauerspiele Lohensteins: Versuch einer Interpretation. — Berlin, 1961.
Kaczerowsky K. Bürgerliche Romankunst im Zeitalter des Barock: Philip von Cezens «Adriatische Rosemund». — München, 1969.
Kafitz D. Lohensteins «Arminus»: Disputatorisches Verfahren und Lehrgehalt in einem Roman zwischen Barock und Aufklärung. — Stuttgart, 1970.
Narciss G. A. Studien zu den Frauenzimmergesprächspielen. Georg Philipp Hardörfers (1607–1659): Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. — Leipzig, 1928.
Rotermund E. Affekt und Artistik: Studien zur Leidenschaftsdarstellung und zum Argumentationsverfahren bei Hofman von Hofmannswaldau. — München, 1972.
Rotermund E. Christian Hofmann von Hofmannswaldau. — Stuttgart, 1963.
Springer — Strand I. Barockroman und Erbauungsliteratur: Studien zum Herkulesroman von A. H. Bucholtz. — Bern; Frankfurt a. M., 1975.
Stöffler F. Die Romane des Andreas Heinrich Bucholtz (1607–1671): Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. — Marburg, 1918.
Verhofstadt E. Daniel Casper von Lohenstein. Untergehende Wertwelt und ästhetisches Illusionismus: Fragestellung und dialektische Interpretationen. — Brugge, 1964.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: