Михаил Маяцкий - Спор о Платоне. Круг Штефана Георге и немецкий университет
- Название:Спор о Платоне. Круг Штефана Георге и немецкий университет
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Литагент «Высшая школа экономики»1397944e-cf23-11e0-9959-47117d41cf4b
- Год:2012
- Город:Москва
- ISBN:978-5-7598-0908-1
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Михаил Маяцкий - Спор о Платоне. Круг Штефана Георге и немецкий университет краткое содержание
Интеллектуальное сообщество, сложившееся вокруг немецкого поэта Штефана Георге (1868–1933), сыграло весьма важную роль в истории идей рубежа веков и первой трети XX столетия. Воздействие «Круга Георге» простирается далеко за пределы собственно поэтики или литературы и затрагивает историю, педагогику, философию, экономику. Своебразное георгеанское толкование политики влилось в жизнестроительный проект целого поколения накануне нацистской катастрофы. Одной из ключевых моделей Круга была платоновская Академия, а сам Георге трактовался как «Платон сегодня». Платону георгеанцы посвятили целый ряд книг, статей, переводов, призванных конкурировать с университетским платоноведением. Как оно реагировало на эту странную столь неакадемическую академию? Монография М. Маяцкого, опирающаяся на опубликованные и архивные материалы, посвящена этому аспекту деятельности Круга Георге и анализу его влияния на науку о Платоне.
Автор книги – М.А. Маяцкий, PhD, профессор отделения культурологии факультета философии НИУ ВШЭ.
Спор о Платоне. Круг Штефана Георге и немецкий университет - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Faber R., Höhte C, Hrsg. (2000). Kreise, Gruppen, Bünde: zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000.
Faber R., SchlesierR., Hrsg. (1986). Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986.
Fechner J.-U., Hrsg. (1998). «L'âpre gloire du silence»… Europäische Dokumente zur Rezeption der Frühwerke Stefan Georges und der Blätter der Kunst 1890–1898. Heidelberg: С Winter, 1998.
Flashar H., Vogt S., Hrsg. (1995). Altertumswissenschaft in den 20er Jahren. Neue Fragen und Impulse. Stuttgart: F. Steiner, 1995.
Follak A. (2005). Der «Aufblick zur Idee». Eine vergleichende Studie zur Platonischen Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher, Paul Natorp und Werner Jaeger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.
Föllmi A. (2004). Edgar Salin – Aspekte seines Lebens und Denkens // Salin E. Im Sonderzug nach Alaska. Tagebuch einer amerikanischen Reise 1910. Zürich: Limmat, 2004.
Frede D. (1995). Die wundersame Wandelbarkeit der antiken Philosophie in der Gegenwart / Hrsg. von E.-R. Schwinge. 1995.
Funke H., Hrsg. (1987). Utopie und Tradition. Piatons Lehre vom Staat und der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1987.
George/Wirkung (1974). George Stefan. Dokumente seiner Wirkung // Aus dem Fridrich Gundolf Archiv der Universität London herausgegeben von L. Helbing und C.V. Bock mit K. Kluncker. Amsterdam: Castrum Peregrini, 1974.
Goldsmith U. (1985). Wilamowitz and the Georgekreis: new documents / Hrsg. von W. Calder. 1985.
Goldsmith U. [1985]. Wilamowitz as Parodist of Stefan George // Id. Studies in Comparison. NY.: P. Lang, 1989.
Gonsalez F. (2009). Plato and Heidegger. A Question of Dialogue. The Pensilvania State Univ. Press, 2009.
Groppe C. (1997). Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890–1933. Köln: Böhlau, 1997.
Heftrich F., Klussmann P.G., SchrimpfH.J., Hrsg. (1971). Stefan George Kolloquium. Köln: Wienand, 1971.
Heimeran F., Hrsg. [1943]. Hinaus in die Ferne mit Butterbrot und Speck: die schönsten Parodien auf Goethe bis
George, nebst einem Kapitel zeitgenössischer Selbstparodien und einem Bilderanhang. 4. Aufl. Tübingen: H. Laupp, 1962.
Hermann F.-W. von (1999). Die zarte, aber helle Differenz. Heidegger und Stefan George. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1999.
Hölscher U. (1965). Die Chance des Unbehagens. Drei Essais zur Situation der klassischen Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1965.
Hölscher U. (1985). Karl Reinhardt und Stefan George / Hrsg. von H.-J. Zimmermann. 1985. 97-104.
Hölscher U. (1995). Strömungen der deutschen Gräzistik in den zwanziger Jahren / Hrsg. von H. Flashar. 1995.
Jolies F. (1965–1966). Zur Frage des Stils in den wissenschaftlichen Schriften des George-Kreises // German Life & Letters. 1965–1966. No. 19.
Jolies F. (1967). Die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundsätze des George-Kreises // Études germaniques. 1967. Nr. 22:3.
Keilson-Lauritz M. (1949). Von der Liebe die Freundschaft heißt. Zur Homoerotik im Werk Stefan. Zürich: Speer, 1949.
Klimô Â. von, Rolf M. (2006). Rausch und Diktatur: Emotionen, Erfahrungen und Inszenierungen totalitärer Herrschaft // Id., Hrsg. Rausch und Diktatur: Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt a.M.: Campus, 2006.
Kim A. (2010). Plato in Germany. Kant – Natorp – Heidegger. Sankt Augustin: Academia, 2010.
Klingemann C. (2001). Eine vergleichende Betrachtung der NS-Wissenschaftspolitik gegenüber Altertums– und Sozialwissenschaften / Hrsg. von B. Näf, T. Kammasch. 2001.
Klunker К (1974). Blätter für die Kunst // Zeitschrift der Dichterschule Stefan Georges. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1974.
Klunker К. (1985). Das geheime Deutschland. Über Stefan George und seinen Kreis. Bonn: Bouvier, 1985.
Kolk R. (1998). Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890–1945. Tübingen: Niemeyer, 1998.
Köster R., Plumpe W., Schefold В., Schönhärl K, Hrsg. (2009). Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis. Berlin: Akademie-Verlag, 2009.
Kraus H.-C. (2010). Das Geheime Deutschland. Zur Geschichte und Bedeutung einer Idee // Historische Zeitschrift. 2010. Nr. 291:2.
Krohn C.-D. (2002). Ökonom wider Willen. Kurt Singers frühe intellektuelle Biographie / Hrsg. von A. Eschbach et al. 2002.
Laks A. (1997). Avant Natorp. L'interprétation des Idées platoniciennes chez H. Cohen / éds. A. Neschke-Hentschke, A. Etienne. 1997.
Landfried К (1975). Stefan George – Politik des Unpolitischen. Heidelberg: L. Stiehm, 1975.
Landmann G.P., Hrsg. (1965). Der George-Kreis. Eine Auswahl. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1965.
Landmann M. (1941). Socrates as a Precursor of Phenomenology // Philosophy and Phenomenological Research. 1941. No. 2.
Landmann M. (1943). Der Sokratismus als Wertethik Diss., Basel, 1943.
Landmann M. (1950). Elenktik und Maieutik Drei Abhandlungen zur antiken Psychologie. Bonn: Bouvier, 1950.
Landmann M. (1959–1960). Um die Wissenschaft // Castrum Peregrini. 1959–1960. Nr. 42.
Landmann M. (1966). Ursprungsbild und Schöpfertat. Zum platonisch-biblischen Gespräch. München: Nymphenburger, 1966.
Landmann M. (1980). Erinnerungen an Stefan George. Seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann // Castrant Peregrini. 1980. Nr. 141–142.
Landmann M. ([1982] 1988). Figuren um Stefan George // Castrum Peregrini. 1982, 1988. Nr. 151–152, 183.
Latacz]. (1995). Die Gräzistik der Gegenwart. Versuch einer Standortbestimmung / Hrsg. von E.-R. Schwinge. 1995.
Lembeck K.-H. (1994). Piaton in Marburg. Piatoninterpretation und Philosophiegeschichtsphilosophie bei Cohen und Natorp. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994.
Linke H. (1960). Das Kultische in der Dichtung Stefan Georges und seiner Schule. 2 Bde. Düsseldorf: Küpper/ Bondi, 1960.
Löwe T. (2004). Georg Picht – Vom Birklehof zur Bildungsoffensive // Neue Sammlung. 2004. Nr. 44:4.
Maiatsky M. (2011). Philosophe-roi chez poète-empereur: la réception de Platon dans le Cercle de Stefan George // Philosophie Antique. 2011. No. 11.
Manasse EM. (1957/1961/1976). Bücher über Platon. 3 Bde. Tübingen: J. Mohr, I. 1957; II. 1961; III. 1976.
Manasse EM. (1963). Рец. на: Stenzel ([1927] 1961) // Journal of the History of Philosophy. 1963. No. 1:2.
Mannheim K. [1928/1929]. Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen // Id. Wissenssoziologie. Auswahl aus seinem Werk. Berlin: Luchterhand, 1970.
Maurer R. (1970). Piatons 'Staat' und die Demokratie. Historisch-systematische Überlegungen zur politischen Ethik. Berlin: de Gruyter, 1970.
Mausfeld R. (1996). «War nicht das Auge sonnenhaft…». Goethes Farbenlehre: Nur eine Poesie des Chromatischen, oder Beitrag zu einer naturwissenschaftlichen Psychologie? // Zentrum für interdisziplinäre Forschung: Mitteilungen. 1996. Nr. 4.
Mensching E. (2002). Emigrierte klassische Philologen und Nachkriegs-Deutschland: über P. Friedländer, F. Solmsen, E.M. Manasse und andere. Berlin: Universitätsbibliothek der TUB, 2002. [Nugae zur Philologie-Geschichte. Nr. 12.]
Mettler D. (1979). Stefan Georges Publikationspolitik: Buchkonzeption und verlegerisches Engagement. München: Saur, 1979.
Moebius S. (2003). Paul Ludwig Landsberg – ein vergessener Soziologe? Zu Leben, Werk, Wissens– und Kultursoziologie Paul Ludwig Landsbergs // Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations– und Kulturforschung. 2003. Nr. 41:1.
Monoson S.S. (2000). Plato's Democratic Entanglements: Athenian Politics and the Practice of Philosophy. Princeton Univ. Press, 2000.
NäfB., Kammasch T., Hrsg. (2001). Antike und Altertumwissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Mandelbachtal: Cicero, 2001.
Nebel G. (1947). Tyrannis und Freiheit. Düsseldorf: Drei Eulen, 1947.
Nebel G. (1948). Griechischer Ursprung. 1. Bd. Wuppertal: Im Marées, 1948.
Nebel G. [1968]. Alles Gefühl ist leiblich. Ein Stück Autobiographie. Marbach a.N: Deutsche Schillergesellschaft, 2003.
Nebel G. (1969). Sokrates. Stuttgart: Klett, 1969.
Nebel G. (1970). Sprung von des Tigers Rücken. Stuttgart: Klett, 1970.
Norton R.E. (2002). Secret Germany. Stefan George and his Circle. Ithaca: Cornell Univ. Press, 2002.
Oestersandfort C. (2008–2009). Platonisches im 'Teppich des Lebens' // George-Jahrbuch. 2008–2009. Nr. 7.
Orozco T. (1994). Die Platon-Rezeption in Deutschland um 1933 // Korotin L, Hrsg. Die besten Geister der Nation. Philosophie und Nationalsozialismus. Wien: Picus, 1994.
Orozco T. (1995). Platonische Gewalt. Gadamers politische Hermeneutik der NS-Zeit. Hamburg: Argument, 1995.
Patzig G. [1978]. Furchtbare Abstraktionen. Zur irrationalistischen Interpretation der griechischen Philosophie im Deutschland der 20er Jahre // Id. Gesammelte Schriften. Bd. III. Göttingen: Wallstein, 1996.
Philipp M. (1995). Vom Schicksal des deutschen Geistes. Wolfgang Frommeis Rundfunkarbeit an den Sendern Frankfurt und Berlin und ihre oppositionelle Tendenz. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 1995.
Picht G. (1996). Die Fundamente der griechischen Ontologie. Mit einer Einführung von H. Flashar. Stuttgart: Klett-Cotta, 1996.
Piéger В., Schefold В., Hrsg. (2010). Stefan George. Dichtung – Ethos – Staat. Denkbilder für ein geheimes europäisches Deutschland. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2010.
Plumpe G. (1993). Ästhetische Kommunikation der Moderne. Bd. 2. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.
Popma K.J. (1963). Humanisme en «Antihumanisme» // Philosophia reformata. 1963. Nr. 28.
RaschelH. (1984). Das Nietzsche-Bild im George-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mythologeme. Berlin: de Gruyter, 1984.
Ratti F. (2010). Der Begriff der Gestalt in Friedrich Gundolfs wissenschaftlichen Darstellungen // Brambilla M., Pirro M., Hrsg. Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900–1920). Amsterdam: Rodopi, 2010.
Raulff U. (2009). Kreis ohne Meister. Stefan George Nachleben. München: Beck, 2009.
Rebenich S. (2008). Dass ein strahl von Hellas auf uns fiel. Piaton im George-Kreis // George-Jahrbuch. 2008. Nr. 7.
Rosenstock В. (1994). Athens Cloak: Plato's Critique of the Democratic City in the «Republic» // Political Theory. 1994. No. 22:3.
Schadewaldt W. [1958]. Antike Tragödie auf der modernen Bühne // Id. Hellas und Hesperien. Zürich: Artemis, 1970.
Schefold B. (1992). Nationalökonomie als Geisteswissenschaft – Edgar Salins Konzept einer Anschaulichen Theorie // List-Forum für Wirtschafts– und Finanzpolitik 1992. Nr. 18:1–4.
Schefold B. (2004). Edgar Salins Deutung der «Civitas Dei» / Hrsg. von B. Schlieben et al. 2004.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: