Шамма Шахадат - Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре XVI–XX веков
- Название:Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре XVI–XX веков
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Литагент НЛО
- Год:2017
- Город:Москва
- ISBN:978-5-4448-0816-0
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Шамма Шахадат - Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре XVI–XX веков краткое содержание
Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре XVI–XX веков - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Fischer-Lichte, E. 2000: Theatralität und Inszenierung // E. Fischer-Lichte, I.Pflug (Hgg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, 11 – 27.
Fischer-Lichte, E. / Pflug, I. (Hgg.) 2000: Inszenierung von Authentizität. Tübingen, 31 – 44.
Fischer-Lichte, E. / Horn, Ch. (Hgg.) 2003: Performativität und Ereignis. Tübingen.
Fitzpatrick, Sh. 1970: The Commissariat of Enlightenment. Soviet Organisations of Education and the Arts under Lunatsharsky. October 1917 – 1921. Cambridge.
Flaker, A. 1989: Alltag – byt // Ders. (Hg.): Glossarium der russischen Avantgarde. Graz; Wien, 104 – 117.
Fleckenstein, H. 1961: Leib // Lexikon für Theologie und Kirche. Sechster Band. Freiburg, 899 – 906.
Flögel, K.F. 1862: Flögel’s Geschichte des Grotesk-Komischen. Neu bearbeitet und erweitert von Dr. Friedrich W. Ebeling. Leipzig. (Reprint 1978)
Flusser, V. 1996: Im Trüben fischen. Von Virtueller Realität. In: Ders.: Die Revolution der Bilder. Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design. Mannheim, 166 – 170. 2. Aufl.
Foucault, M. Foucault, М. 1966: Les Mots et les Choses. Une archéologie des sciences humaines. Paris.
Foucault, M. 2012: Préface à la transgression. Fécamp.
Foucault, M. 1983. Qu’est-ce qu’un auteur? // Littoral (Revue de psychoanalyse), Nr. 9: La discursivité. Paris, 8 – 32.
Foucault, M. 1993: Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a. M.
Frank, M. 1984: Das «fragmentarische Universum» der Romantik. In: L. Dällenbach, Ch.L. Hart Nibbrig (Hgg.): Fragment und Totalität. Frankfurt a. M., 212 – 224.
Frank, M. 1989: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen. Frankfurt a. M.
Frank, M. 1993: Was ist ein «Diskurs»? Zur «Archäologie» Michel Foucaults // Ders.: Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie. Frankfurt a. M., 408 – 426.
Frank, S. 1999: Der Diskurs des Erhabenen bei Gogol’ und die longinsche Tradition. München.
Frank, S. / Lachmann, R. / Sasse, S. / Schahadat, Sch. / Schramm, C. 2001: Vorwort // Dies. (Hgg.): Mystifikation – Autorschaft – Original. Tübingen, 7 – 21. (Literatur und Anthropologie 9)
Freud, S. 1991: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Einleitung von M. Erdheim. Frankfurt a. M.
Freud, S. 1992: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Der Humor. Einleitung von P. Gay. Frankfurt a. M.
Freud, S. 1993: Die Traumdeutung. Frankfurt a. M.
Friedrich, R. 1983: Drama and ritual // J. Redmond (Hg.): Drama and Religion. Cambridge, 159 – 223. (Themes in Drama 5)
Garros, V. / Korenewskaja, N. / Lahusen, Th. (Hgg.) 1998: Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit. Berlin.
Gassner, H. 1999: Der neue Mensch. Zukunftsvisionen der russischen Avantgarde // P. Müller-Tamm, K. Sykora (Hgg.): Puppen. Körper. Automaten. Phantasmen der Moderne. Ausstellungskatalog. Köln, 160 – 175.
Gebauer, G. / Wulf, Ch. 1998: Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek. 2. Aufl.
Geitner, U. 1988: Nachwort. Die Frau als Schauspielerin. Auskünfte einer Metapher // U. Geitner (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne. Bielefeld, 252 – 284.
Geitner, U. 1992: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen.
Genette, G. 1989: Paratexte. Frankfurt a. M.; New York.
Giebel, M. 2000: Vorwort // Dies. (Hg.): Plutarch. Die Kunst zu leben. Frankfurt a. M., 9 – 12.
Ginzburg, C. 1983: Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst // Ders.: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. Berlin, 61 – 96.
Goethe, J.W. von. 1977: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil // Ders.: Sämtliche Werke in 18 Bänden. Band 13: Schriften zur Kunst / Hrsg. von E. Beutler, 66 – 71.
Goethe, J.W. 1982: Werke. Hamburger Ausgabe. Band 9. Autobiographische Schriften I / Hrsg. von L. Blumenthal. München.
Goffman, E. 1969: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung des Alltags. München.
Goffman, E. 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.
Goldberg, R. 1988: Performance Art: From Futurism to the Present. New York.
Gracián, B. 1996 [1646]: Der kluge Weltmann (El Discreto). Frankfurt a. M.
Graevenitz, G.v. 1975: Innerlichkeit und Öffentlichkeit: Aspekte deutscher bürgerlicher Literatur im frühen 18. Jahrhundert. // Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49, Sonderheft. Stuttgart, 1 – 82.
Greber, E. 1988: Das verdeckte Fragment (Puškin, Achmatova, Pasternak) // R. Lachmann / I. Smirnov (Hgg.): Das Kryptogramm. München, 91 – 107. (Wiener Slawistischer Almanach Bd. 21)
Greber, E. 1992: Mythos – Name – Pronomen. Der literarische Werktitel als metatextueller Indikator // Wiener Slawistischer Almanach 30, 99 – 152.
Greber, E. 1993: Mystifikation und Epochenschwelle (Čerubina de Gabriak und die Krise des Symbolismus) // Wiener Slawistischer Almanach 32, 176 – 206 (in überarbeiteter Fassung auch in Greber 2002, 313 – 372).
Greber, E. 2002: Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie. Studien zur Tradition des Wortflechtens und der Kombinatorik. Köln; Weimar; Wien.
Green, G.1983: Freud and Nabokov. Lincoln; London.
Greenblatt, S. 1980: Renaissance Self-Fashioning. From More to Shakespeare. Chicago.
Greenblatt, S. 1991: Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen Weltbildern. Berlin.
Greiner, B. 1992: Die Komödie: eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen. Tübingen.
Grob, Th. 1993: Daniil Charms als «mystischer» Spätavantgardist. Eine verschlungene Annäherung an ein existentiell-poetologisches Konzept des Paradoxen // J.P. Locher (Hg.): Schweizerische Beiträge zum XI. Internationalen Slavistenkongress in Bratislava, September 1993. Bern; Berlin u.a., 57 – 111.
Grob, Th. 1994: Daniil Charms’ unkindliche Kindlichkeit. Ein literarisches Paradigma der Spätavantgarde im Kontext der russischen Moderne. Bern; Berlin; Frankfurt a. M. u.a.
Grob, Th. 1995/1996: Die inszenierte Kluft zwischen Kunst und Leben: Čechovs «Čajka» als metafiktionaler Text // Zeitschrift für slavische Philologie 2, 264 – 289.
Grossman, J. D. 1985: Valery Bryusov and the Riddle of Russian Decadence. Berkeley; Los Angeles; London.
Grossman, J.D. 1994: Valery Briusov and Nina Petrovskaia: Clashing Models of Life in Art // Paperno, I. / Grossman, J.D. (Hgg.): Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Stanford, 122 – 150.
Groys, B. 1988: Gesamtkunstwerk Stalin. Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion. München.
Groys, B. 1995: Der Text als Monster // Ders.: Die Erfindung Rußlands. München, 213 – 228.
Grübel, R. 1994: Chlebnikovs «Zangezi» als Kontrafaktur der Liturgie. Sekundäre synkretistische Axiologie des Gesamtkunstwerks und das Ende der Kunst // H. Günther (Hg.): Gesamtkunstwerk: zwischen Synästhesie und Mythos. Bielefeld, 107 – 174.
Günther, H. 1973: Proletarische und avantgardistische Kunst. Die Organisationsästhetik Bogdanovs und die LEF-Konstruktion der «lebenbauenden» Kunst // Ästhetik und Kommunikation 12. S. 62 – 75.
Günther, H. 1978: Die These vom Ende der Kunst in der sowjetischen Avantgarde der 20er Jahre // Referate und Beiträge zum VIII. Internationalen Slavistenkongress, Zagreb 1978. München, 77 – 94.
Günther, H. 1986: Žiznestroenie // Russian Literature 20, 41 – 48.
Günther, H. 1993: Der sozialistische Übermensch. M. Gor’kij und der sowjetische Heldenmythos. Stuttgart; Weimar.
Gussew, Wl. [Гусев Вл.] 1994:…wo die Wahrheit und wo die Lüge ist //
Gaßner, H. / Schleier, I. / Stengel, H. (Hgg.): Agitation zum Glück. Sowjetische Kunst der Stalinzeit. Bremen, 17 – 26.
Hagemeister, M. 1989: Nikolaj Fedorov. Studien zu Leben, Werk und Wirkung. München.
Hamon, Ph. 1973: Un discours constraint // Poétique 4, 412 – 445.
Hansen-Löve, A. 1983: Intermedialität und Intertextualität. Probleme der Korrelation von Wort – und Bildkunst – Am Beispiel der russischen Moderne // W. Schmid / W. – D. Stempel (Hgg.): Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Wien, 91 – 360. (Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 11)
Hansen-Löve, A. 1987: Symbolismus und Futurismus in der russischen Moderne // N.A. Nilsson (Hg.): The Slavic Literatures and Modernism. A Nobel Symposium August 5 – 8 1985. Stockholm, 17 – 48.
Hansen-Löve, A. 1987a: Velimir Chlebnikovs poetischer Kannibalismus // Poetica 19, 88 – 133.
Hansen-Löve, A. 1988: Velimir Chlebnikovs Onomatopoetik. Name und Anagramm // R. Lachmann / I.P. Smirnov (Hgg.): Kryptogramm. Zur Ästhetik des Verborgenen, 135 – 223. (Wiener Slawistischer Almanach 21)
Hansen-Löve, A. 1989: Der russische Symbolismus. System und Entfaltung der poetischen Motive. 1. Band. Wien.
Hansen-Löve, A. 1993a: Zur Periodisierung der russischen Moderne. Die «dritte Avantgarde» // Wiener Slawistischer Almanach 32, 207 – 264.
Hansen-Löve, A. 1993b: Apokalyptik und Adventismus im russischen Symbolismus der Jahrhundertwende // R. Grübel (Hg.): Russische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Amsterdam; Atlanta, 231 – 325.
Hansen-Löve, A. 1994: Konzeptionen des Nichts im poetischen Denken der russischen Dichter des Absurden // Poetica 26, 308 – 378.
Hansen-Löve, A. 1996: Der russische Formalismus. Wien. 2. Aufl.
Hansen-Löve, A. 1996a: Die letzte Avantgarde: Zur finalen Poetik der russischen Absurden. Ms. München.
Haverkamp, A. 1994: Anagramm und Trauma: Zwischen Klartext und Arabeske // S. Kotzinger / G. Rippl (Hgg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Amsterdam, Atlanta, 169 – 174.
Hegel, G.W.F. 1986: Vorlesungen über die Ästhetik. II / Hrsg. von E. Moldenhauer, K.M. Michel. Frankfurt a. M. (Werke 14)
Hellbeck, J. 1996: Einleitung // Ders. (Hg.): Tagebuch aus Moskau 1931 – 1939, 9 – 73.
Hellbeck, J. 1996a (Hg.): Tagebuch aus Moskau 1931 – 1939. München.
Henke, S. / Stingelin, M. / Thüring, H. 1997: Nachwort. Hysterie – Das Theater der Epoche // G. Didi-Huberman, Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot. München, 359 – 383.
Hiatt, L.R. 1967: Nabokov’s «Lolita»: A «Freudian» Cryptic Crossword // American Imago 24.4, 360 – 370.
Hielscher, K. 1977: Taylorismus, Kultur der Arbeit und Biomechanik in der Sowjetunion // Theater Heute 10, 15 – 18.
Hobbes, Th. 1976 [1561]: Leviathan. Letchworth.
Hocke, G.R. 1959: Manierismus in der Literatur. Sprach-Alchimie und esoterische Kombinationskunst. Reinbek.
Hoffmeister, G. 1994: Der romantische Roman // H. Schanze (Hg.): Romantik– Handbuch. Stuttgart, 207 – 240.
Holdenried, M. 2000: Autobiographie. Stuttgart.
Hollingsworth, B. 1966: Arzamas: Portrait of a Literary Society // Slavonic and East European Review 44/103, 306 – 326.
Hörisch, J. 1976: Die fröhliche Wissenschaft der Poesie. Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie. Frankfurt a.M.
Huizinga, J. 1987: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek.
Hummler, S. / Mühlherr, A. 1989: Diskussionsbericht I // W. Haug / R. Warning (Hgg.): Das Fest. München, 151 – 156. (Poetik und Hermeneutik XIV)
Huysmans, J. – K. 1978. À rebours. [Chronologie, introduction et archives de l’œuvre par Pierre Waldner]. Paris.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: