Шамма Шахадат - Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре XVI–XX веков
- Название:Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре XVI–XX веков
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Литагент НЛО
- Год:2017
- Город:Москва
- ISBN:978-5-4448-0816-0
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Шамма Шахадат - Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре XVI–XX веков краткое содержание
Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре XVI–XX веков - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Ingold, F.Ph. 1981: Kunsttext und Lebenstext. Thesen und Beispiele zum Verhältnis zwischen Kunst-Werk und Alltags-Wirklichkeit im russischen Modernismus // Welt der Slaven 26, 37 – 61.
Ingold, F.Ph. 1993: Russischer Eros. Frau und Sexualität in der Literatur des 19. Jahrhunderts // H.A. Glaser (Hg.): Annäherungsversuche. Zur Geschichte und Ästhetik des Erotischen in der Literatur, 209 – 238.
Ingold, F.Ph. 2000: Kunstleben und Lebenskunst. Russlands kulturelle Szene im Umbruch. Zug.
Iser, W. 1993: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M.
Jameson, F. 1988: Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns. Reinbek.
Jampol’skij, M. [Ямпольский М.] 1991: Kuleshov’s experiments and the new anthropology of the actor // R. Taylor / I. Christie (Hgg.): Inside the Film Factory. New approaches to Russian and Soviet cinema. London; New York, 31 – 50.
Jaspers, K. 1947: Von der Wahrheit. München.
Jauss, H.R. 1977: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden // Ders.: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik I. München, 259 – 294.
Jouannais, J. – Y. 1997: Artistes sans oeuvres. I would prefer not to. Paris.
Kalisch, E. 2000: Aspekte einer Begriffs – und Problemgeschichte von Authentizität und Darstellung // E. Fischer-Lichte, I. Pflug (Hgg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, 31 – 44.
Kamuf, P. 1988: Signature Pieces. On the Institution of Authorship. Ithaca; London.
Kant, I. 1923: Verkündigung des nahen Abschlusses eines ewigen Friedens in der Philosophie // Kant’s Werke. Band VIII. Abhandlungen nach 1781. Berlin; Leipzig, 411 – 422.
Kantorowicz, E.H. 1957: The King’s Two Bodies. A Study in Mediaeval Political Theology. Princeton, New Jersey.
Karrer, W. 2002: Raymond Williams. Vom «Kultur» – Begriff zur Kulturanalyse // K. Garber: Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit. München, 335 – 347.
Kierkegaard, S. 1957: Abschliessende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken. Erster Band. Düsseldorf; Köln. (Gesammelte Werke 16,1)
Kissel, W. 1987: Russischer Dandysmus in der Puškinzeit. Diss. Basel.
Kittler, F. 2000: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München.
Kleberg, L. 1984: Vjačeslav Ivanov and the Idea of Theater // Ders. / N.A. Nilsson (Hgg.): Theater and Literature in Russia 1900 – 1930. Stockholm, 57 – 70.
Kleberg, L. 1993: Theatre as Action. Soviet Russian Avant-Garde Aesthetics. Houndsmill; Basingstoke; London.
Kliche, D. 1996: Pathologie des Schönen: Die «Ästhetik des Häßlichen» von Karl Rosenkranz // K. Rosenkranz, Ästhetik des Häßlichen. Leipzig 1996, 401 – 427. 2. Aufl.
Kluckhohn, P. 1966 (Hg.): Lebenskunst. Darmstadt. (Reprint der Ausgabe Leipzig 1931)
Koch, G. / Sasse, S. / Schwarte, L. (Hgg.) 2003: Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung. München.
Konersmann, R. 1986/1997: Die Metapher der Rolle und die Rolle der Metapher // Archiv für Begriffsgeschichte 30, 87 – 137.
Konersmann, R. 1991: Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts. Frankfurt a. M.
Koschmal, W. 1993: Zur Poetik der Dramentrilogie. A.V. Suchovo-Kobylins «Bilder der Vergangenheit». Frankfurt a. M.; Bern; Berlin.
Koschmal, W. 1993a: Der fröhliche Sprachtod Nikolaj Ėrdmans // Welt der Slaven 38, 235 – 253.
Koschorke, A. 2003: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München, 2. Aufl.
Kowtschun, Je. 1983: «Sieg über die Sonne». Materialien // Sieg über die Sonne. Aspekte russischer Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin, 1. September bis 9 Oktober 1983. Berlin, 27 – 52.
Kristeva, J. 1969: Le mot, le dialogue et le roman // Dies.: Semeiotike. Recherches pour une sémanalyse. Paris, 143 – 173.
Küchenhoff, J. 1989: Das Fest und die Grenzen der Ich-Begrenzung und Entgrenzung im «vom Gesetz gebotenen Exzeß» // W. Haug / R. Warning (Hgg.): Das Fest. München, 99 – 119. (Poetik und Hermeneutik XIV)
Kunstforum 1991: Künstlergruppen. Von der Utopie einer kollektiven Kunst. November / Dezember.
Lacan, J. 1996: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion // Ders.: Schriften I / Hrsg. von N. Haas. Olten, 61 – 70. 4. Aufl.
Lachmann, R. 1973: Faktographie und formalistische Prosatheorie // Ästhetik und Kommunikation 12, 76 – 87.
Lachmann, R. 1987: Kanon und Gegenkanon in der russischen Kultur des 17. Jahrhunderts // A. und J. Assmann (Hgg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München, 124 – 137.
Lachmann, R. 1990: Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a. M.
Lachmann, R. 1991: Vorwort // D. Lichačev / A.M. Pančenko: Die Lachwelt des alten Rußland / Hrsg. von R. Lachmann. München, VII–XVI.
Lachmann, R. 1994: Die Problematisierung der Rhetorik. Kanon und Gegenkanon in der russischen Kultur des 17. Jahrhunderts // Dies.: Die Zerstörung der schönen Rede. Rhetorische Tradition und Konzepte des Poetischen. München, 21 – 50.
Lachmann, R. 1994a: Kulturelle Funktionen nachbarocker Rhetorik im Petrinischen Rußland: Feofan Prokopovičs De Arte Rhetorica Libri X von 1706. Ebd., 181 – 250.
Lachmann, R. 1994b: Die Zerstörung der «schönen Rede». Rhetorismus-Kritik im Kontext realistischer Konzepte. Puškin, Gogol’, Dostoevskij. Ebd., 284 – 305.
Lachmann, R. 1994c: Polnische Barockrhetorik: Die problematische Ähnlichkeit und Maciej Sarbiewskis Traktat De acuto et arguto 1619/1623 im Kontext concettistischer Theorien. Ebd., 101 – 134.
Lachmann, R. 1994d: Acumen-Tradition und Stilistik des Oxymorons bei Daniel Naborowski (Exkurs). Ebd., 135 – 147.
Lachmann, R. 1995: Vorwort // M. Bachtin, Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur / Hrsg. von R. Lachmann. Frankfurt a. M., 7 – 46.
Lachmann, R. 1995a: Exkurs: Anmerkungen zur Phantastik // M. Pechlivanos / S. Rieger / W. Struck / M. Weitz (Hgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart, 224 – 229.
Lachmann, R. 1998: Trugbilder. Poetologische Konzepte des Phantastischen. In: B. Greiner / M. Moog-Grünewald (Hgg.): Etho-Poietik. Ethik und Ästhetik im Dialog: Erwartungen, Forderungen, Abgrenzungen. Bonn, 179 – 201.
Lachmann, R. 1999: Der Demiurg und seine Phantasmen. Schöpfungsmythologische Spekulationen im Werk von Bruno Schulz // P. Kosta / H. Meyer / N. Drubek-Meyer: Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums. Die geniale Epoche. Wiesbaden, 131 – 153.
Lachmann, R. 2000: Семиотика мистификации: «Отчаяние» Набокова // Smirnov, I.P. (Hg.): Hypertext «Отчаяние» / Сверхтекст «Despair». München, 43 – 52.
Lachmann, R. 2001: Die Mystifikation der Ähnlichkeit. Anmerkungen zu Vladimir Nabokovs Roman «Отчаяние» (Verzweiflung) // S. Frank / R. Lachmann u.a. (Hgg.): Mystifikation – Autorschaft – Original. Tübingen, 314 – 330.
Lachmann, R. 2002: Erzählte Phantastik. Zur Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt a. M.
Lange, K. – P. 1968: Theoretiker des literarischen Manierismus. Tesauros und Pellegrinis Lehre von der «acutezza» oder von der Macht der Sprache. München.
Langer, G. 1990: Kunst – Wissenschaft – Utopie. Die «Überwindung der Kulturkrise» bei V. Ivanov, A. Blok, A. Belyj und V. Chlebnikov. Frankfurt a. M.
Lann, E. 1930: Literaturnaja mistifikacija. Moskva; Leningrad.
Laplanche, J. / Pontalis, J. – B. 1973: Das Vokabular der Psychoanalyse. 2 Bde. Frankfurt a. M.
Lazarowicz, K. / Balme, Ch. 1991 (Hgg.): Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart.
Lejeune, Ph. Lejeune, Ph. 1975: Le pacte autobiographique. Paris.
Lethen, H. 1994: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M.
Lichačev, 1991: Lachen als Weltanschauung // Ders. / A. M. Pančenko: Die Lachwelt des Alten Rußland / Hrsg. von R. Lachmann. München, 5 – 81.
Linthe, M. 1998: Nina Petrovskaja – Autorinnenschaft zwischen Symbolismus und Emigration // Wiener Slawistischer Almanach 42, 75 – 98.
Linthe, M. 2003: Stročka ne ty! Die Figur der Ehefrau und Freundin russischer Schriftsteller. Frankfurt a. M.
Lipavskij, L. 1993: Razgovory // Logos 4, 7 – 75.
Loseff, L. 1984: On the Benificence of Censorship. Aesopian Language in Modern Russian Literature. München.
Lotman Ju.М. / Uspenskij, B.A. 1977: Die Rolle dualistischer Modelle in der Dynamik der russischen Kultur (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) // Poetica 9, 1 – 40.
Lotman, Ju.М. 1991: Neue Aspekte bei der Erforschung der Kulturen des Alten Russland // D.S. Lichačev / A.M. Pančenko: Die Lachwelt des Alten Rußland / Hrsg. von R. Lachmann. München, 185 – 200.
Luhmann, N. 1994: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 5. Aufl.
Lukács, G. 1971: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Darmstadt; Neuwied.
Lukács, G. 1971a: Die Seele und die Formen. Essays. Neuwied.
MacIntyre, A. 1981: After Virtue. A Study in Moral Theory. Notre Dame.
Mailand-Hansen, Ch. 1980: Mejerchol’ds Theaterästhetik in den 1920er Jahren – ihr theaterpolitischer und kulturideologischer Kontext. Kopenhagen.
Majakovskij, V. 1990: Vladimir Majakovskij. Tragödie. Nachdichtung von H. Müller // P. Urban (Hg.): Fehler des Todes. Russische Absurde aus zwei Jahrhunderten.
Malinowski, B. 1954: Magic, Science and Religion // Ders.: Magic, Science and Religion and other Essays by Bronislaw Malinowski. New York, 17 – 92.
Mann, H. 1988: Schauspielerinnen // U. Geitner (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne. Bielefeld, 215 – 217.
Markov, V. 1968: Russian Futurism. A History. Berkeley, Los Angeles.
Martinez, M. / Scheffel, M. 1999: Einführung in die Erzähltheorie. München.
Masing-Delic, I. 1992: Abolishing Death. A Salvation Myth of Russian Twentieth-Century Literature. Stanford.
Masing-Delic, I. 1994: Creating the living work of art: The Symbolist Pygmalion and his antecedents // I. Paperno / J. Grossman: Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Stanford, 51 – 82.
Matich, O. 1994: The Symbolist Meaning of Love: Theory and Practice // I. Paperno / J. Grossman: Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Stanford.
Matkovič, D. 1998: «Это сказал не я, а ты…» Der Dialog als Grundmechanismus der literarischen Gruppe Činari. Mag. – Arbeit Konstanz.
Matuschek, S. 1996: Zensur der Zensur. Zur Theorie des Surrealismus // P. Brockmeier / G.R. Kaiser (Hgg.): Zensur und Selbstzensur in der Literatur. Würzburg, 193 – 203.
Mauss, M. 1968: Oeuvres 1. Les fonctions sociales du sacré / Hrsg. von V. Karady. Paris.
Mehnert, E. 1996: Äsopische Schreibweise bei Autoren der DDR // P. Brockmeier / G.R. Kaiser (Hgg.): Zensur und Selbstzensur in der Literatur. Würzburg, 263 – 274.
Menke, B. 1992: Verstellt – der Ort der «Frau». Ein Nachwort // B. Vinken (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt a. M., 436 – 476.
Menninghaus, W. 1987: Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion. Frankfurt a. M.
Meyer, H. 2001: Au©tor à-Dieu. Flucht-Punkte von Urheberschaft und Figuralität (Morsztyns Emblemata) // S. Frank / R. Lachmann u.a. (Hgg.): Mystifikation – Autorschaft – Original. Tübingen, 65 – 105.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: