Peter Wawerzinek - Rabenliebe

Тут можно читать онлайн Peter Wawerzinek - Rabenliebe - бесплатно полную версию книги (целиком) без сокращений. Жанр: Современная проза, издательство Galiani Verlag, год 2010. Здесь Вы можете читать полную версию (весь текст) онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.

Peter Wawerzinek - Rabenliebe краткое содержание

Rabenliebe - описание и краткое содержание, автор Peter Wawerzinek, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru

Über fünfzig Jahre quälte sich Peter Wawerzinek mit der Frage, warum seine Mutter ihn als Waise in der DDR zurückgelassen hatte. Dann fand und besuchte er sie. Das Ergebnis ist ein literarischer Sprengsatz, wie ihn die deutsche Literatur noch nicht zu bieten hatte.

Ihre Abwesenheit war das schwarze Loch, der alles verschlingende Negativpol in Peter Wawerzineks Leben. Wie hatte seine Mutter es ihm antun können, ihn als Kleinkind in der DDR zurückzulassen, als sie in den Westen floh? Der Junge, herumgereicht in verschiedenen Kinderheimen, blieb stumm bis weit ins vierte Jahr, mied Menschen, lauschte lieber den Vögeln, ahmte ihren Gesang nach, auf dem Rücken liegend, tschilpend und tschirpend. Die Köchin des Heims wollte ihn adoptieren, ihr Mann wollte das nicht. Eine Handwerkerfamilie nahm ihn auf, gab ihn aber wieder ans Heim zurück.

Wo war Heimat? Wo seine Wurzeln? Wo gehörte er hin?

Dass er auch eine Schwester hat, erfuhr er mit vierzehn. Im Heim hatte ihm niemand davon erzählt, auch später die ungeliebte Adoptionsmutter nicht. Als Grenz sol dat unternahm er einen Fluchtversuch Richtung Mutter in den Westen, kehrte aber, schon jenseits des Grenzzauns, auf halbem Weg wieder um. Wollte er sie, die ihn ausgestoßen und sich nie gemeldet hatte, wirk lich wiedersehen?

Zeitlebens kämpfte Peter Wawerzinek mit seiner Mutterlosigkeit. Als er sie Jahre nach dem Mauerfall aufsuchte und mit ihr die acht Halbgeschwister, die alle in derselben Kleinstadt lebten, war das über die Jahrzehnte überlebens groß gewordene Mutterbild der Wirklichkeit nicht gewachsen. Es blieb bei der einzigen Begegnung. Aber sie löste — nach jahrelanger Veröffentlichungspause — einen Schreibschub bei Peter Wawerzinek aus, in dem er sich das Trauma aus dem Leib schrieb: Über Jahre hinweg arbeitete er wie besessen an Rabenliebe, übersetzte das lebenslange Gefühl von Verlassenheit, Verlorenheit und Muttersehnsucht in ein großes Stück Literatur, das in der deutschsprachigen Literatur seinesgleichen noch nicht hatte.

Rabenliebe - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)

Rabenliebe - читать книгу онлайн бесплатно, автор Peter Wawerzinek
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Puppe, im Gegensatz zum leiblichen Schauspieler, begegnet uns von vornherein als Gestaltung,

als Bild, als Geschöpf des Geistes. Der Mensch, auch wenn er ein Bild spielt, bleibt immer noch aus

Fleisch und Blut. Die Puppe ist aus Holz, ein ehrliches, braves Holz, das nie den Anspruch erhebt,

einen wirklichen Menschen darstellen zu wollen und wir sollen sie nicht dafür halten. Sie ist nur

ein Zeichen dafür, eine Form, eine Schrift, die bedeutet, ohne dass sie das Bedeutende sein will.

Sie ist Spiel, nicht Täuschung; sie ist geistig, wie nur das Spiel sein kann.

Max Frisch

IM PUPPENMUSEUM, auf halber Treppe zu den Ausstellungsräumen, entdecke ich einen Holzschnitt mit einem um das Feuer springenden Rumpelstilzchen. Die eingeschriebene Jahreszahl stimmt mit der meiner Geburt überein. Das Plakat stimmt mit dem Plakat im Vorschulkinderheim überein. Wir haben Rumpelstilzchen im Kinderheim gespielt. Ich durfte die Rolle zum Weihnachtsspektakel des Heimes mit Bianca aufführen, im von seinen Tischen befreiten großen Essensaal, in dem ich sonst Strafe gestanden habe und aufessen sollte. Nun stand ich auf den Brettern, die Bühne waren, vor den Kinder des Heimes, das Publikum war eigens wegen uns gekommen, auch mich zu erleben, meinen Feuertanz neben der Klappe der Essensausgabe. Das kleine Feuer ein technisches Meisterwerk, von Ventilatorluft getrieben, bunte Stofffetzen, die schlangenhaft um zur Pyramide gestellte Holzscheite züngeln, unter denen eine rote Glühbirne steht. Ich stecke in einem Lumpensack mit aufgenähten Flicken. Mein künstlicher Bart besteht aus gefärbter Watte und ist an meinem Kopf mit Schlüpfergummiband befestigt, das mich während des Spiels schmerzt.

Die schöne Bianca sitzt im Turm gefangen und soll im Auftrag des Königs Stroh zu Gold spinnen, eine Aufgabe, die sie ohne meine Hilfe nicht bewältigen kann. Ich trete vor Bianca hin, der Gnom, welcher Stroh in Gold zu verwandeln weiß. Die Bianca spielt entzückt und drückt mir ihren Handrücken an die Stirn, dass ich mich in sie verliebe, mein Spiel fast vergesse. Das Spinnrad leuchtet und flackert, von einem Dynamo angetrieben, der unterhalb der Essensklappe hinter einem Strohballen versteckt ist: Spinne, spinne leuchtend froh. Mach zu Gold den Ballen Stroh. Hid bach i, moorn bröu i, iibermoorn hool i in der Cheenigi i ire Chind; Aa, wie gued, as niemes wais, as i Rumbelschdiilzli hais. Der Hausmeister sitzt am Bühnenrand und achtet stolz auf seine Technik. Seine Augen spiegeln die von ihm erräftelten Leuchteffekte wider. Ich springe mit Hingabe um das Lagerfeuer, klatsche in die Hände, freue mich am Gold, das ich schaffe, und bin so diebisch drauf erpicht, niemandem meinen Namen zu sagen, bis ihn mir die Bianca am Ende des Spiels mit spitzer Stimme vor den Latz haut und ich, der Angemeierte, vor Wut und Scham im Boden verschwinde. Wie mein Abgang vonstattenging, mitten durch und in der Luft auseinandergerissen, dass es dem Publikum ein Schockerlebnis ist, weiß ich nicht mehr zu sagen, ich sehe mich und meine Bianca an die Hand genommen uns vor den Leuten verbeugen.

Im Museum liegt auf einem Stehpult ein großes Gästebuch aus. Ich schreibe mich gern in Gästebücher ein: Sagen Sie mir bitte Ihren Lieblingssatz, fordere ich die Museumsdame auf, die von meinem Ansinnen baff erstaunt ist, es ungewöhnlich findet, noch nie von einem Besucher aufgefordert worden ist, etwas Persönliches von sich zu geben, eher doch wohl angestellt ist, um achtzugeben auf die Leute, dass die Kinder nicht nach den Museumsstücken greifen. Sie ziert sich eine Weile und lässt sich überreden, ihr falle dieses Lebensmotto ein, sagt sie schließlich: Die unglaublichsten Dinge im Leben sind die wirklich wahren.

Ich schreibe den Satz so nieder, setze meinen Namen darunter, füge das Datum des Tages an und den Begriff Mutter-Findung und bin für die Dauer meines Besuches im Museum auf mich allein gestellt. Ich bewege mich unter Puppen, Spielzeug. Mir kommen Kinderzeiten in Erinnerung. Die Museumsdame spricht mich erst wieder vor dem Verlassen der Ausstellungsräume in ausgewählter Höflichkeit an. Wenn sie was fragen dürfe, dann, was sie zum Begriff Mutter-Findung zu denken habe. Unter den wachen Augen einer Großfigur mit Museumsbezeichnung Marianaua; brasilianisch, Bernadinergesicht, Augenbrauenwulst, himmelblaue Glitzeraugen, Schmollmund, Glatze und Streifenhaar (schwarz), unterrichte ich die Museumsdame über mein Unterfangen, erzähle ihr, wie ich an die Adresse gekommen bin, rede von der Seezunge beim Minister und welche Gedanken mir dauernd im Kopf herumschwirren, bis ihr der Kopf schwirrt, wie sie sagt, sie kann und will nicht fassen, was es für Menschen in der Welt gibt. Fünf verschiedene Polizistenhandpuppen aus fünf verschiedenen Epochen liegen still unter Glas, als hörten sie genauso verwundert zu, als wären König und Hexe, Großmama, Koch und Jäger gleichfalls betroffen.

Leben ist nur ein wandelnd Schattenbild: Ein armer Komödiant, der spreizt und knirscht sein Stündchen auf der Bühne und dann nicht mehr vernommen wird. Ein Märchen ists, erzählt von einem Dummkopf, voller Klang und Wut, das nichts bedeutet. Macbeth, Shakespeare WIE, BITTE SCHÖN, ist der werte Name Ihrer Frau Mutter. Ich nenne ihn ihr. Sie erschrickt und redet tonlos, ohne Punkt und Pause zu setzen: Da ist mal eine Frau gewesen eine kleine unscheinbare zierliche Person war das mit mehreren Kindern vier denke ich nach so vielen Jahren weiß ich dass sie wie soll ich sagen verwirrt schien ja so in etwa will ich meinen wenn Sie verstehen ich habe da so eine Ahnung ich meine die könnte den Namen getragen haben den Sie mir eben genannt haben ist eher ein recht seltener Name in dieser Gegend denken Sie ein paar Monate nicht länger hat sie über uns gewohnt in einer engen Wohnstatt für heutige Verhältnisse immerhin ein Dach übern Kopf wo immer die hergekommen ist mehr eingeliefert worden glaube ich verdonnert dort zu wohnen könnt ich mir denken war eh mit ihr ein ziemliches Durcheinander wenn ich mich klar genug ausdrücke ist ja auch Takt erforderlich weil es handelt sich ja um Ihre Mutter und Geschwisterchen möglicherweise zudem worüber ich Ihnen berichte so Sachen dass die Frau eines Morgens dann spurlos verschwunden war bei Nacht und Nebel wie man sagt weitergezogen eher ausgebüxt und abgehauen ohne die Kinder wie ich sicher weiß denn das war ja dann auch der Anlass zu aller Aufregung zu dieser Person die ihre Kinder alleine hausen lässt und aber auch firm darin schien sie zu lassen und sich nicht zu jucken dran möchte ich anmerken alles eingeübt und angewiesen dass die älteste von allen den weniger älteren sofort die Ersatzmama wird verstehen Sie mich bitte richtig bei denen sah es aus als gehörte es fest zu deren Leben wissen Sie Kinder streckenweise ohne Mutter sein zu lassen und sich damit abfinden zurechtzufinden weil die zuvor immer mal wieder abgehauen ist wenn ihr die Sache zu viel wurde alles über den Kopf wuchs sogar über die Grenze denken Sie an wie Sie sagen ist sie von Ost nach West getürmt und hat die Kinder damals schon zurückgelassen was schrecklich ist bewahre Gott einen davor und fragen Sie mich nicht was aus der geworden ist das alles ist gute dreißig Jahre her ich kann mich täuschen völlig falschliegen weiß ja nicht einmal wie die Angelegenheit behandelt wurde und sich ergeben hat man steckt doch nicht drin und ist im nächsten Tagesgeschäft begriffen bevor man eine Sache weiterverfolgt vermute eher man wird sie aufgespürt ihr die Kinder hinterhergebracht haben wo sie doch die Mutter gewesen ist bei allem als Mutter zu behandeln war ja nun viel hatte die nicht dabei die Frau wenn ich es recht überlege zwei Koffer bei all den Kindern habe ich mich verwundert die um sie waren und rasch die enge Treppe herunter befördert weg ist sie die Frau ach ja einen Hund weiß ich der anschlug ein bissiges Vieh das die Kinder vor dem Amt beschützt und den Rettungsmännern schön zugesetzt hat weil die Frau sie nicht in die Wohnung gelassen hat meine ich wir waren beschäftigt sind uns einfach nicht aufgefallen die Kleinen obwohl man so beieinander wohnt und im Alltag keinem begegnet wo doch grad Hunde Auslauf haben müssen bewegt werden wollen wie von mir und meinem Mann die wir wahrlich per Rad in der Umgebung von Eberbach am Neckar entlang dem Ufer unterwegs sind sonst wäre uns der Hund eingegangen wenn da ein Hund ausgeführt worden wäre bei denen das hätten wir bemerken müssen bis kurz bevor es dann bei uns zu einem Unfall gekommen ist der Mann körperlich so intakt dann lange Zeit außer Gefecht gesetzt war wir also eine Weile nicht mit dem Rad aus waren weil ihm dann das nicht mehr so möglich gewesen ist dass es komisch war und ungewohnt ohne ihn und ich eben mit dem Fahrrad raus bin allein sehen Sie und komme ins Reden Sie werden entschuldigen die Erinnerungen es brennt mir in der Seele ich musste es Ihnen mitteilen dass es ein Hinweis ist für Sie ein kleiner Fingerwink der Ihnen hilft.

Steht nach diesem für sie ungewohnten und so ausführlichen Bericht sichtlich verwirrt und peinlich berührt vom eigenen spontanen Redefluss vor mir, sagt, dass sie mich herzlich drücken muss und in die Arme schließen. Es kommt zur emotionalen Übereinstimmung zweier im bisherigen Leben unbekannter Wesen. Die Museumsdame ist ergriffen. Uns stehen Tränen in den Augen. Die Kette aus kleinen flachen Perlen, unterbreche ich die Situation, um ihren Hals ist schön. Sie sagt, woher sie stammt und, um was zu sagen, dass sie über siebzig Jahre alt ist, wie viele Jahre über die Siebzig verrät sie nicht. Ich denke, nicht jünger und älter als meine Mutter an Jahren. Dann fasst sie neuen Mut, will das Thema abschließen, sagt: Sie werden es nicht glauben aber vor Tagen habe ich am Morgen gedacht was aus den Kindern und dieser armen Frau mit den Kindern so geworden sein mag ist schon verwunderlich wie einem das Leben zuspielt gibt ja keine Zufälle hat mein Mann immer gesagt weil alles hat mit allem zu schaffen eins geht ins andere über und alles wechselt mit jedem ein jedes was aus dem großen Pott entsteht und wächst und zerfällt so will ich meinen Mann zitieren und zum Ende weiß kein Mensch wie er in Verbindung ist zu einem anderen Menschen nebenan und weit weg in Afrika der Mongolei wo alles im Fließen begriffen ist und man ein wenig mehr ein wenig heftiger an der Sache kratzen braucht schon kommt was zum Vorschein oder nicht?

Ich ordne die Museumsdame in ihrem Museum zentral der Vitrine zu, stelle den Selbstauslöser der Mutterfindungskamera auf zehn Sekunden, lege den Arm um die Museumsfrau; im Glaskasten befinden sich auf Holzstangen gesteckte Handpuppen. Und als der Auslöser klickt, meine ich unmittelbar vor dem Moment des Auslösens gespürt zu haben, wie alle Puppenköpfe von einer magischen Hand geführt sich meiner Kamera zuwandten, um auf dem außergewöhnlichen Zeitdokument ihrer Museumswächterin lächelnd mit von Wichtigkeit zu sein. Das Buch, wenn es denn fertig geschrieben ist, ich werde es kaufen, ruft mir die Museumsdame nach und winkt in einer Herzlichkeit, wie ich von meiner Mutter nicht begrüßt und nicht verabschiedet werde. Dessen bin ich mir sicher. Es war getan fast eh gedacht, der Abend wiegte schon die Erde und an den Bergen hing die Nacht, schon stand im Nebelkleid die Eiche, ein aufgetürmter Riese, wo Finsternis aus dem Gesträuche mit hundert schwarzen Augen sah. Der Mond von einem Wolkenhügel sah kläglich aus dem Duft hervor, die Winde schwangen leise Flügel, umsausten schauerlich mein Ohr; die Nacht schuf tausend Ungeheuer, doch frisch und fröhlich war mein Mut, in meinen Adern welches Feuer, in meinen Herzen welche Glut.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Peter Wawerzinek читать все книги автора по порядку

Peter Wawerzinek - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Rabenliebe отзывы


Отзывы читателей о книге Rabenliebe, автор: Peter Wawerzinek. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x