КАРЛХАЙНЦ ДЕШНЕР - Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2
- Название:Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:ТЕРРА
- Год:1999
- Город:Мoсква
- ISBN:5-300-02658-1
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
КАРЛХАЙНЦ ДЕШНЕР - Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2 краткое содержание
Это вторая книга из серии "Криминальная история христианства", в которой вышло уже 10 томов (см. Wikipedia, Karlheinz Deschner). На русском языке были изданы только две первые книги из этой серии. В книге современного немецкого ученого всесторонне исследована многовековая деятельность христианской церкви, приведены интересные, малоизвестные факты о становлении и развитии христианства, о борьбе с ересью, о том, какими методами распространялась, а иногда и насаждалась эта религия в разных странах. На протяжении всех четырех томов Карлхайнц Дешнер остается верен своему тезису: «Кто пишет мировую историю не как криминальную историю — ее сообщник». Во второй книге описана деятельность христианской церкви в период поздней античности: от 400 до 565 г.
Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2 - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
806. Kotting, В., Christentum I (Ausbreitung), RAC II, 1954
807. Kdtting, В., Melania die Jungere, in: P. Manns (Hg.), Reformer der Kirche, 1970
808. Kotting, В., Mit staatlicher Macht gegen Haresien?, in: J. Schreiner (Hg.), Die Kirche im Wandel der Gesellschaft, 1970
809. KStting, В., Die Stellung des Konfessors in der Alten Kirche, in: JbAC 19, 1976
810. Kdtting, В., Religionsfreiheit und Toleranz im Altertum, 1977
811. Kdtting, В., Peregrinatio Religiosa. Wallfahrten in der Antike und das Pil-gerwesen in der alten Kirche, 1950
812. Kraft, H. (Hg.), Eusebius von Caesarea, Kirchengeschichte, 1967
813. Kraft, H., Kirchenvater Lexikon, 1966
814. Kraft, H., Kaiser Konstantins religiose Entwicklung, 1955
815. Kraft, Км Das Silbermedaillon Constantins des GroOen mit dem Christus -monogramm auf dem Helm, Jahrbuch fur Numismatik und Geldgeschichte, 1955
816. Kraft, K., Die Taten der Kaiser Constans und Constantius П., in: Jahrbuch fur Numismatik und Geldgeschichte, IX, 1958
817. Kramer-Badoni, R., Judenmord Frauenmord Heilige Kirche, 1988
818. Kraus, F. F., Die Munzen Odovakars und des Ostgotenreiches in Italien, 1928
819. Krause, G., Theologische Fragwurdigkeiten der Lutherbibel-Revision von 1975, in: ZThK, Beiheft 5, 1981
820. Krause, W., Die Stellung der fruhchristlichen Autoren zur heidnischen Li-teratur, 1958
821. Krikorian, M., Die Geschichte der Armenisch-Apostolischen Kirche, in: F. Heyer (Hg.), Die Kirche Armeniens. Eine Volkskirche zwischen Ost und West, 1978
822. Kruger, G., Lucifer, Bischof von Calaris und das Schisma der Luciferaner, 1886
823. Kruger, G., Die Rechtsstellung der vorkonstantinischen Kirchen, 1935
824. Kuhn, K., Die wahre Kirche. Em Buchlein fur Katholiken zur Starkung im katholischen Glauben, 1919
825. Kuhner, H., Die Kreuzzuge - eine pseudotheoiogische Grundfrage, 3 Telle, Radio Bremen, DRS Studio Bern, September/Oktober 1970
826. Kuhner, H., Lexikqn der Papste von Petrus bis Paul VI., o. J.
827. Kuhner, H., Gezeiten der Kirche in zwei Jahrtausenden, I, 1970
828. Kuhner, H„ Der Antisemitismus der Kirche. Genese, Geschichte und Ge-fahr, 1976
829. Kuhner, H, Das Imperium der Papste. Kirchengeschichte - Weltge-schichte —Zeitgeschichte. Von Petrus bis heute, 1977
830. Kupisch. K., Kirchengeschichte, I, 1973, II. 1974
831. Lacarricre, J„ Die Gott-Trunkenen, 1967
832. Lachmann, O. F„ Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus, o. J.
833. Lammers, W., Otto Bischof von Freising, Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten, 1961
834. Lampi, H. E., Franz Camille Overbeck, in: Deschner (Hg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner, I, 1969
835. Langenfeld, H., Christianisierungspolitik und Sklavengesetzgebung der rdmischen Kaiser von Konstantin bis Theodosius II, 1977
836. Langgartner, G., Die Gallienpolitik der Papste im 5. und 6. Jahrhundert. Eine Studie uber den apostolischen Vikariat von Aries, 1964
837. Lapide, P./Pannenberg, W., Judentum und Christentum. Einheit und Un-terschied. Ein Gesprach, 1981
838. Laqueur, R., Der judische Historiker Flavius Josephus, 1920
839. Laqueur, R., Die beiden Fassungen des sog. Toleranzedikts von Mailand, Epitymbion Swoboda, 1927
840. Laqueur, R., Eusebius als Historiker seiner Zeit, 1929
841. Larrimore, D., Die Synode von Antiochien (324/25) und ihre Bedeutung fur Eusebius von Caesarea und das Konzil von Nizaa, in: ZKG, 81. Bd., 1970
842. Larson, C. W. R„ Theodosius and the Thessalonian Massacre Revisited. Yet again, in: SP 10, 1970
843. Laub. G., Denken verdibt den Charakter. Alle Aphorismen, 1984
844. Lauchert, F., Das Leben des heiligen Athanusius des GroBen, 1911
845. Lauer, M. (Hg.), Des Faustus von Byzanz Geschichte Armeniens, 1879
846. Lea, H. C, Geschichte der Inquisition im Mittelalter, I: Ursprung und Organisation der Inquisition, 1905; II: Die Inquisition in den verschiedenen christi. Landern, 1909; III: Die Titigkeit der Inquisition auf besonderen Gebieten, 1913
847. Lechner. К., Hellenen und Barbaren im Weltbild der Byzantiner, 1954
848. Lecky, W. E. H. Sittengeschichte Europas von Augustus bis auf Karl den GroBen. Zweite rechtmaflige Auflage, mit den Zusitzen der dritten engliechen ver-mehrt, und durchgesehen v. F. L'we, 2. Bde., 1879
849. Leclerc, J., Geschichte der Religionsfreiheit im Zeitalter der Reformation, 2 Bde., 1965
850. Leeuwen, A van, Christentum in der Weltgeschichte. Das Heil und die Sikularisation, 1966
851. Lehmann, K. (Hg.), Das Petrusamt. Geschichtliche Stationen seines Verstimdnisses und gegenwartige Positionen, 1982
852. Leipoldti J., Schenute von Atripe und die Entstehung des national igyp-tischen Christentums, 1903
853. Leipoldt, J., Geschichte des neutestamentlichen Kanons, I 1907, II 1908
854. Leipoldt, J., Vom Jesusbild der Gegenwart, 2. A, 1925
855. Leipoldt, J., Jesus und Paulus, Jesus Oder Paulus, 1936
856. Leipoldt, J., Antisemitismus, in: RAC I, 1950
857. Leipoldt, J./Grundmann, W. (Hg.), Umwelt des Lirchristentums, 5. A, 1966
858. Lerner, D. (Hg.), Evidence and Inference: The Hayden Colloquium on Scientific Concept and Method, 1959
859. Le Roy Ladurie, E., The Territory of the Historian, 1979
860. Lesaar, H. H. (Hg.), Aurelius Augustinus: Wahrheit und Liebe, 1947
861. Lewy, G., The Catholic Church and Nazi Germany, 1964
862. Lexikon der Alten Welt, von: C. Andresen/H. Erbse/O. Gigon/K. Sche-fold/K. F. Stroheker/E. Zinn, 1965
863. Lexikon fur Theologie und Kirche, 10 Bde. 1. A. 1930 ff, 2. vdllig neu be-arbeitete Auflage 1957 ff
864. Uchtenberg, G. G., Sudelbhcher, ed. von F. H. Mautner, 1984
865. Lichtenberg, G. C, Vermischte Schriften (1800 -1806) B. 2, Nr. 2, Bemer-kungen verm. Inhalts. Nr. 1. Philosophische Bemerkungen
866. Liebaert, J., Ephesus, dkumenische Synode (431), in: Theol. Realenz. IX, 1982
867. Lieberg, G., Die rdmische Religion bei Minucius Felix, RhMus 106, 1963
868. Liebescuhtz, W., Did the Pelagian Movement have Social Aims?, in: Historia 12, 1963
869. Lietzmann, HM An die Romer, 4. A., 1933
870. Lietzmann, H., Geschichte der alten Kirche, 2. A., 4 Bde., 1953
871. Ulje, H., Der Krieg als geistige Leistung, 1941
872. Lindauer, J., Tacitus Germania, Bencht fiber Germanien, 1975
873. Linden, J., Die Wahrheit der katholischen Religion. Grundlehren und Un-terscheidungslehren dargestellt fur die heranwachsende Jugend und das katholi-sche Volk, 5. A., 1924
874. Lindsay, F. M., The Triumph of Christianity, in: Gwatkin/Whitney, The Cambridge Medieval History I, 1975
875. Lippl, J., Athanasius der GroBe, in: BKV, V, 1913
876. Uppold, A., Theodosius der GroBe und seine Zeit, 1968
877. Uppold, A., Bischof Ossius von Cordova und Konstantin der GroBe, ZKG, 92. Bd., 1981
878. Lippold. A, Rom und die Barbaren in der Beurteilung des Orosius, 1952
879. Lippold, AVKirsten, E., Donauprovinzen, RAC IV, 1959
880. iissner, I., Die Casaren, Macht und Wahn, 1963
881. Lo Bello, N., Vaukan im Zwielicht. Die unheiligen Geschafte des Kirchen-staates, 1985
882. Lochs, A., Israel, from the beginnings to the middle of the eighth Century, 1932
883. Lof, L. J. van der, Warum wurde Tyconius nicht katholisch? ZNW 57, 1966
884. Loftier, P., Die Trinititslehre des Bischofs Hilarius von Poitiers zwischen Ost und West, in: ZKG LXXI, 1960
885. Lohde, W., Das pipstliche Rom und das Deutsche Reich. Eine Dokumentation, 1964
886. Lohse, В., Augustins Wandlung in seiner Beurteilung des Staates, in: Stu-dia Patristica, 6, 1962
887. Lohse, E., Mirtyrer und Gottesknecht, 1955
888. Lohse, E., Tempel und Synagoge, in: H. G. Schuitz (Hg.), Kontexte 3, Die Zeit Jesu, 1966
889. Loofs, F., Pelagius, in: Realencyclopadie fur protestantische Theologie und Kirche, hg. v. A. Hauck, XV, 1904
890. Loofs, F., Nestoriana, 1905
891. Loots, F„ Das Nicanum, in: Festgabe K. Mhller, 1922
892. Loofs. F„ Dogmengeschichte, 4. A., 1906
893. L'Orange, H. P., Der spfttantike Bildschmuck des Konstantinbogens, 1939
894. Lorenz, R., Das vierte bis sechste Jahrhundert (Westen), 1970
895. Lorenz, R., Das Problem der Nachsynode von Nicaa (327), in: ZKG, 90. Bd., 1979
896. Lorenz, R., Arius judaizans? Untersuchungen zur dogmengeschichtlichen Einordnung des Arius, 1980
897. Lorenz, R., Augustinliteratur seit dem Jubilaum von 1954, in: TR, 1959
898. Lorenz, R., Der Augustinismus Prospers von Aquitanien, ZKG 73, 1963
899. Lorenz, R., Circumcetliones - cotopitae — cutzupitani, ZKG 82, 1971
900. Lortz, J., Geschichte der Kirche in ideengeschichtlicher Betrachtung. Eine Sinndeutung der christlichen Vergangenheit in Grundziigen, 4. A, 1936
901. Lotter, F., Designation und angebliches Kooptationsrecht bei Bischofser-hebungen. Zur Ausbildung und Anwendung des Prinzips der Kanonischen Wahl bis zu den Anfangen der frinkischen Zeit, in: ZSavRGkan. 1973
902. Lotter, F., Die historischen Daten zur Endphase romischer Prasenz in Ufemorikum, in: J. W. Wemer/E. Ewig (Hg.), Von der Spa4antike zum friihen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archaologischer Sicht, 1979
903. Lowe, H., Von Theoderich dem GroBen zu Karl dem GroBen. Das Werden des Abendlandes im Geschichtsbild des friihen Mitteialters, 1956
904. Lowe, H., Deutschland im frinkischen Reich, in: Gebhard, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 2, 1973
905. Loewenich, W. v.. Von Augustin zu Luther, Beitrage zur Kirchengeschichte, 1959
906. Loewenich, W. v., Geschichte der Kirche, 6. A., 1962
907. Lowith, K./Riedel, M. (Hg.), Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Studien-ausg. in 3 Bdn., Bd. 2, 1968
908. Lucas, L., Zur Geschichte der Juden im vierten Jahrhundert, 1980
909. Lucius, E., Die Antinge des Heiligenkultes in der christlichen Kirche, 1904
910. Ludemann, G., Untersuchungen zur simonianischen Gnosis, 1975
911. Ludwig, G., Massenmord im Weltgeschehen. Bilanz zweier Jahrtausende, 1951
912. Ludwig, J., Die Primatworte Mt. 16, 18, 19 in der altkirchlichen Exegese, 1952
913. Ludz, P. C./Rdnsch, H.-D., Theoretische Probleme empirischer Geschichts-
forschung, in: Th. Schieder/G. Griubig (Hg.), Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, 1977
914. Lumpe, A., Zur Geschichte der Wdrter Concilium und Synodus in der antiken christlichen Latinitat, 1970
915. Uitcke, K. H„ «Auctoritas» bei Augustin. 1968
916. Lutz, H., Aufstieg und Krise
917. Lutz, K, Braudels La Miditerrande. Zur Problematik eines Modellan-spruchs, in: R. Koselleck/H. Lutz/J. Rtisen (Hg.), Formen der Geschichtsschreibung, 1982
918. Macgregor, H. C, Friede auf Erden? Biblische Grundlegung der Arbeit vom Frieden, 1955
919. Mack, V., Claude Adrien Helvetius, in: K. Deschner (Hg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner I, 1969
920. Mack, V., Pierre Bayle, in: Deschner (Hg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner I, 1969
921. Madden, F. W., Christian Emblems on the Coin of Constantine I. the Great, his Family and his Successors, NC 18, 1878
922. Maier, F. G., Augustin und das antike Rom, 1955
923. Maier, F. G., Die Verwandlung der Mittelmeerwelt, 1968
924. Maier, F. G. (Hg.), Byzanz, Fischer Weltgeschichte, Bd. 13, 1973
925. Maier, F. G„ Der Historiker und die Texte, HZ, 1984
926. Maier, H., Die Soziologie der Papste. Lehre und Wirkung der katholi-schen Sozialtheorie, 1965
927. Maier, J., Die Texte vom Toten Meer, I, 1960
928. Maier, J., Geschichte der judischen Religion, 1972
929. Maier, J., Jttdische Auseinandersetzung mit dem Christentum in der Antike, 1982
930. Mango, C, Erbe des romischen Weltreichs. Konstantinopel von Justinian bis Theophilus, in: Rice, D. T. (Hg.), Morgen des Abendlandes, 1965
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: