КАРЛХАЙНЦ ДЕШНЕР - Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2
- Название:Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:ТЕРРА
- Год:1999
- Город:Мoсква
- ISBN:5-300-02658-1
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
КАРЛХАЙНЦ ДЕШНЕР - Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2 краткое содержание
Это вторая книга из серии "Криминальная история христианства", в которой вышло уже 10 томов (см. Wikipedia, Karlheinz Deschner). На русском языке были изданы только две первые книги из этой серии. В книге современного немецкого ученого всесторонне исследована многовековая деятельность христианской церкви, приведены интересные, малоизвестные факты о становлении и развитии христианства, о борьбе с ересью, о том, какими методами распространялась, а иногда и насаждалась эта религия в разных странах. На протяжении всех четырех томов Карлхайнц Дешнер остается верен своему тезису: «Кто пишет мировую историю не как криминальную историю — ее сообщник». Во второй книге описана деятельность христианской церкви в период поздней античности: от 400 до 565 г.
Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2 - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
1185. Scipioni, L, Nestorio e il Concilio di Efeso. Storia, dogma, critica, 1974
1186. Seeberg, R., Lehrbuch der Dogmengeschichte II, Die Dogmenbildung in derantiken Kirche, 1959
1187. Seeck, O., Untersuchtingen zur Geschichte des Nicanischen Konsils, ZKG 17, 1897
1188. Seeck, O., Geschichte des Untergangs der antiken Welt, I. 1895, III. 1909, IV. 1911, V. 1913. VI. 1920
1189. Seeck, O. Urkundenflschungen im 4. Jahrhundert, in: ZKG, 2. und 4. Heft, 1909
1190. Seeck, O./Veith, G., Die Schlacht am Frigidus.Klio 13, 1913
1191. Seeck, O., Regesten der Kaiser und Papste fur die Jahre 311-476 n. Chr., 1919
1192. Seel, 0., Die Verbannung des Athanasius durch Julian, in; Klio 32, 1939
1193. Seidlmayer, M., Geschichte Italiens. Vom Zusammenbnich des Rdmischen Reiches bis zum Ersten Weltkrieg. Mit einem Beitrag «Italien vom ersten zum zweiten Weltkrieg* von T. Schieder, 1962
1194. Seiferth, W., Synagoge und Kirche im Mittelalter. 1964
1195. Seiterich, Th. (Hg.), Briefe an den Papst. Beten allein genugt nicht. Ein Publik-Forum-Buch, 1987
1196. Selb, W., Episcopalis audientia von der Zeit Konstantins d. Gr. bis zur Novelle 35 Valentinians III., ZSavRGrom. 84, 1967
1197. Sellers, R. V.r The Council of Chalcedon. A Historical and Doctrinal Survey, 1953
1198. Seppelt, F. X., Per Aufstieg des Papsttums, 2. A., 1954
1199. Seppelt, F. X./L5ffler, K., Papstgeschichte. Von den Anfangen bis zur Gegenwart. Neue verbesserte und erginzte Auflage, 1940
1200. Seppelt, F. X. Schwaiger, G., Die Geschichte der Papste. Von den Anfangen bis zur Gegenwart, 1964
1201. Sesan, V., Kirche und Staat im rdmisch-byzantinischen Reiche seit Konstantin dem GroBen und bis zum Falle Konstantinopels. I. Die Religionspoliuk der christUch-rdmischen Kaiser A.D. 313-60, 1911
1202. Setton, К. M., Christian attitude towards the emperor in the fourth century especially as shown in the adresses to the emperor, 1941
1203. Sevenster, J. N.. The Roots of Pagan Anti-Semitism in the Ancient World, 1975
1204. Seyberlich, R.-M., Die Judenpolitik Kaiser Justinians I., in: Deutsche Historiker-Gesellschaft, Byzantinische Beitrige, Berlin, 1964
1205. Seyfarth, W.t Ehen zwischen freien Frauen und Sklaven, in: Byzant. Bei-tr., hg. v. J. Irmscher, 1964
1206. Seyfarth, W., Glaube und Aberglaube bei AmmianusMarcellinus, in: Klio, Bd. 46. 1965
1207. Sheridan, J. J.. The Altar of Victory, in: Ant. Class. 35, 1966
1208. Sickenberger, J., Syneisak tent urn im ersten Korintherbriefe?, in: Bibli-sche Zeitfragen, 3. Jg.. 1905
1209. Sieben, H. J., Die Konzilsidee der Alten Kirche, 1979
1210. Siemers, C, Geschichte der christlichen Kirche fur katholische Gymna-sien. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, hg. v. A. Hblscher, 1852
1211. Sirva-Tarouca, C, Nuovi studi sulle antiche lettere dei papi, in: Gregori-anum 12, 1931
1212. Smalhvood, E. M„ The Jews under Roman Rule: From Pompey to Diocletian, 1976
1213. Soden, H. v., Christentum und Kultur in der geschichtlichen Entwick-lung ihrer Beziehungen, 1933
1214. Soden, H. v., Die christliche Mission in Altertum und Gegenwart, in: H. Frohnes/U.W. Kiibrr, Die alte Kirche, 1974
1215. Soden, H. v./Campenhausen, H. v. (Hg.), Urkunden zur Entstehungs^ geschichte des Donatismus, 2. A., 1950
1216. Seder, R., Die apokryphen Apostelgeschichten und die romanhafte Lite-ratur der Antike, 1932
1217. Soggin, J. A., Charisma und Institution im Konigtum Sauls, in: ZAW75, 1963
1248. Soldan-Heppe, W. G.t Geschichie der Hexenprozesse. Neu bearbeitet und herausgegeben vom Max Bauer, 2. Bde., 1911
1219. Soelle, DVMunser, K., Das Evangeliumais Inspiration, Impulse zu einer christlichen Praxis, 1971
1220. Sommerlad, Th.t Die wirtschaftliche Tatigkeit der Kirche in Deutsch-land, 1. Bd. 1900, П. Bd. 1905
1221. Specht, Th., Lehrbuch der Apologetik oder Fundamentaltheologie, 2. A., hg. v. G. L Bauer, 1924
1222. Speigl, J., Das Religionsgesprich mit den severianischen Bischdfen in Konstantinopel im Jahre 532, in: Annuarium Historiae Conciliorum 16, 1984
1223. Spengler, O., Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morpholo-gie der Weltgeschichte, 1959
1224. Speyer, W., Die Uterarische Filschung im heidnischen und christlichen Altertum. EinVersuch ihrer Deutung, 1971
1225. Speyer, W., Falschung, Uterarische, RAC VII, 1969
1226. Speyer, W., Buchervernichtung, in: JbAC 13, 1070
1227. Speyer, W.f Religiose Pseudepigraphie und Uterarische Filschung im Altertum, in: Brox, N. (Hg.), Pseudepigraphie in der heidnischen und judisch-christ-lichen Antiker 1977
1228. Speyer, W., Gottesfeind, in: RAC XI, 1981
1229. Speyer, W., Zum Bild des Apollonios von Tyana bei Heiden und Christen, JbAC 17, 1974
1230. SpotU, F., Kirche und Polibk in Deutschland, 1976
1231. Surkau, H. W., Martyrium in judischer und Mhchristlicher Zeit, 1938
1232. Sussenbach, U., Christuskult und kaiserliche BaupoUtik bei Konstantin. Die Anftnge der christlichen Verknupfung kaiserlicher Reprisentation am Beispiel der Kirchenstiftungen Konstantins, 1977
1233. Szilagyi, J., Prices and Wages in the Western Provinces of the Roman Empire, in: Acta Antique Academiae Scientiarum Hungaricae, 1963
1234. Schaeder. H. H., Bardesanes von Edessa in der Oberlieferung der grie-chischen und syrischen Kirche, in: ZKG SI, 1932
1235. Schafer, E., Das Pctrusgrab und die neuen Grabungen unter St. Peter in Rom, EvTh, Heft 10, 1951
1236. Schifer, E., Die Bedeutung der Epigramme des Papstes Damasus I. fur die Geschichte der Heiligenverehrung, 1932
1237. Schferdiek, K., Germanenmission, RAC X. 1978
1238. Schiferdiek, K„ Wuifila. Vom Bischof von Gotien zum Gotenbischof. in: ZKG 90, 1979
1239. Schaferdiek, K., Zu Verfasserschaft und Situation der epistula ad Cons-tan tiam de imagine Christi, in: ZKG 91, 1980
1240. Schaff, A., Geschichte und Wahrheit, 1970
1241. Schaff, A., Der Streit urn die Objektivitat der historischen Erkenntnis, 1975
1242. Schalit, A., Konig Herodes, 1969
1243. Schamoni, W„ Das wahre Gesicht der Heiligen, 3. A., 1950
1244. Schatkin, M., The Maccabean Martyrs, in: VigChr., 28, 1974
1245. Scheidweiler, F., Eine arianische Predigt uber den Teufel, in: Zeitschrift fur Kirchengeschichte, 67,1955/56
1246. Scheidweiler, F., Nochmals die Vita Constantini, ByZ 44, 1956
1247. Scheidweiler, F., Die Verdoppelung der Synode von Tyros vom Jahre 355, in: BZ, 51, Bd. 1, 1958
1248. Schenke, H.-M., Die Gnosis* in: J. Leipoldt/W. Grundmann, Umwelt des Urchristentums, I, 1966
1249. Scherer, J., Warum Hebe ich meine Kirche? Ein Weckruf fur Jugend und Volk, 1910
1250. Schieder, Th., Unterschiede zwischen historischer und sozialwissen-schaftlicher Methode, in: Schieder, Th./Graubig, G. (Hg.), Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, 1977
1251. Schieder, Th./Graubig, G., Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, 1977
1252. Schieffer, R., Der Papst als Pontifex Maximus. Bemerkungen zur Geschichte eines pipstlichen Ehrentitels, in: ZSavRGkan, 1971
1253. Schieffer, R., Von Mailand nach Canossa. Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Herrscherbufle von Theodosius d. Gt. bis zu Heinrich TV., in: DAM, 1972
1254. Schilling, O., Die Staats- und Soziallehre des hi. Augustinus, 1910
1255. Schindler, R., Die Besiedlungsgeschichte der Goten und Gepiden im un-teren Weichselraum aufgrund der TongefiBe, 1940
1256. Schiwietz, S., Das morgenlindische Mdnchtum, I, 1904
1257. Schlier, H., Gnosis, in; Handbuch theologischer Grundbegriffe, II, 1970
1258. Schlingensiepen, H., Die Wunder des Neuen Testaments, Wege und Abwege ihrer Deutung bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts, 1933
1259. Schmailzl, A., Auf den Spuren des Athanasius, in: W. Gessel/P. Stock-meier, Bavaria Christiana. Zur Friihgeschichte des Christentums in Bayern. Festschrift Adolf Wilhelm Ziegler, 1973
1260. Schmid, H., Die christlich-judische Auseinandersetzung und das Alte Testament in hermeneutischer Sicht, 1971
1261. Schmidt, K.-D., Die Bekehrung der Ostgermanen zum Christentum (Der ostgermanische Arianismus), 1939
1262. Schmidt, K. L., Die Kirche des Urchristenrums, in: Festgabe fur Adolf DeiOmann zum 60. Geburtstag, 1927
1263. Schmidt, L, Das neue Testament der Lutherbibel in der Fassung von 1975, in: ZThK 77, 1980
1264. Schmidt, L., Geschichte der Wandalen, Zweite umgearbeitete Aufl., 1942
1265. Schmidt, L, Geschichte der deutschen Stamme bis zum Ausgang der Volkerwanderung. Die Westgermanen. Erster Teil, 2. A., 1938
1266. Schmidt, L., Geschichte der deutschen Stlmme bis zum Ausgang der Volkerwanderung. Die Ostgermanen, 2. A., 1934
1267. Schmidt, L., The Sueves, Alans and Vandals in Spain, 409-429. The Vandal Dominion in Africa 429-533, in: Gwatkin/Whitney, The Cambridge Medieval History I, 1975
1268. Schmidt, L., Aphorismen von A-Z, Das groBe Handbuch geflugelter De-finitionen, 1971
1269. Schmitt, G., Der Ursprung des Levitentums, in: ZAW, 94 Bd., 1982
1270. Schmitz, A. L., Die Welt der agyptischen Einsiedler und Monche, in: Rom. Quart. 37,1929
1271. Schmitz, R, Die Zeit der Rdmerherochaft am Rhein, in: Bonner, K. (Hg.), Das erste Jahrtausend, Bd. I, 1962
1272. Schmitz, H. J, Die Buflbucher und die BuBdisciplin der Kirche. Nach den handschriftlichen Ouellen dargestellt, 1883
1273. Schmitz, H. J., Die BuBbucher und das kanonische BuBverfahren. Nach handschriftlichen Ouellen dargestellt, 1898
1274. Schnackenburg, R., Der frune Gnostizismus, in: H. J. Schultz (Hg.), Kon-texte 3, Die Zeit Jesu, 1966
1275. Schnackenburg, R., Die Stellung des Petrus zu den anderen Aposteln, in: A. Brandenburg/H. J. Urban (Hg.), Petrus und Papst. Evangelium Einheit der Kirche Papstdienst. Beitrage und Notizen, 1977
1276. Schneege, G., Theoderich der GroBe in der kirchlichen Tradition des Mittelalters und in der Deutschen Heldensage, in: DZGw, Bd. I, 1894
1277. Schneemelcher, W., Zur Chronologie des arianischen Streites, ThLZ 79, 1954
1278. Schneemelcher, W., Gesammelte Aufsitze zum Neuen Testament und zur Patristik, hg. v. W. Bienert/K. Schiferdiek, 1974
1279. Schneider, A. M., Die vorjustinianische Sophienkirche, BZ 36, 1936
1280. Schneider, C, Die Christen im rdmischen Weltreich, in: Historia Mundi IV, 1956
1281. Schneider, C, Die Unterschiede zwischen dem friihen Christentum im Osten und Westen des antiken Raumes, in: Gymnasium, Zeitschrift fur Kultur der Antike und humanistische Bildung, 63, 19S6
1282. Schneider, C, Das Fruhchristentum als antisemitische Bewegung, 1940
1283. Schneider, C, Geistesgeschichte des antiken Christentums I und II, 1954
1284. Schneider, C, Geistesgeschichte der christlichen Antike, 1978
1285. Schneider, K.-P., Christliches Liebesgebot und weltliche Ordnungen. Historische Untersuchungen zu Ambrosius von Mailand, 1975
1286. Schnitzer, J., Hat Jesus das Papsttum gestiftet, 1910
1287. Schnitzer, J., Orosio e Pelagio, in: Religio 8, 1937
1288. Schndrer, G., Kirche und Kultur im Mittelalter, 3 Bde., 2. A., 1927/29
1289. Scholz, H., Glaube und Unglaube in der Weltgeschichte. Ein Kommen-tar zuAugustins De crvitate Dei, 1911
1290. Schdndorf, K. A., Die Geschichtstheologie des Orosius, 1952
1291. Schoenebeck, H. v., BeitrSge zur Religionspolitik des Maxentius und Constantin, in: Klio, 30. Beiheft, 1939
1292. Schdnfeld, W., Die juristische Methode im Kirchenrecht, Archiv fur Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 18, 1924/25
1293. Schdnfeld, M., Worterbuch der altgertnanischen Personen- und Volker-namen, 2. A., 1965
1294. Schdnmetzer, A., Zeittafel zur Geschichte des Konzils von Chalkedon, in: Grillmeier/Bacht, Das Konzil von Chalkedon, II. 1953
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: