Ульрике Мозер - Чахотка. Другая история немецкого общества

Тут можно читать онлайн Ульрике Мозер - Чахотка. Другая история немецкого общества - бесплатно ознакомительный отрывок. Жанр: Медицина, издательство Новое литературное обозрение, год 2021. Здесь Вы можете читать ознакомительный отрывок из книги онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    Чахотка. Другая история немецкого общества
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    Новое литературное обозрение
  • Год:
    2021
  • Город:
    Москва
  • ISBN:
    9785444814574
  • Рейтинг:
    5/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 100
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Ульрике Мозер - Чахотка. Другая история немецкого общества краткое содержание

Чахотка. Другая история немецкого общества - описание и краткое содержание, автор Ульрике Мозер, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
Туберкулез легких, или чахотка, — спутник человечества на протяжении всей его истории. До XX века чахотка означала смертный приговор, не щадила ни бедных, ни богатых, ни безвестных, ни знаменитых. Но отношение к этой болезни в обществе постоянно менялось. В книге Ульрике Мозер показаны трагические стадии этих перемен: чахотка из «возвышенной» болезни, поражающей гениев и ангелоподобных девушек, превращается в источник прибыли горных курортов, а затем — в злокозненную язву городских низов. В Третьем Рейхе нацистские постулаты о вырождении и расовой чистоте лишили туберкулезных больных всякой надежды: их массово убивали или подвергали жестоким медицинским экспериментам. Несмотря на открытие антибиотиков, туберкулез и сегодня остается одной из самых распространенных причин смерти — и об этом полезно помнить даже на фоне более «актуальных» эпидемий. Ульрике Мозер — немецкий историк, сотрудница изданий «Frankfurter Allgemeine Zeitung» и «Die Woche».

Чахотка. Другая история немецкого общества - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок

Чахотка. Другая история немецкого общества - читать книгу онлайн бесплатно (ознакомительный отрывок), автор Ульрике Мозер
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Budde G. Blütezeit des Bürgertums. Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Darmstadt, 2009.

Castell Rüdenhausen, A. G. zu. Die «gewonnenen Jahre». Lebensverlängerung und soziale Hygiene. Die Hamburger Cholera-Epidemie von 1892 // Jahrhundertwende. Der Auf bruch in die Moderne 1880–1930 / hg. von A. Nitschke u. a. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg, 1990. S. 147–175.

Cernuschi C. Anatomisches Sezieren und religiöse Identifikation. Eine Wittgensteinsche Antwort auf Oskar Kokoschkas Alternativparadigmen zur Wahrheit in seinen vor dem Ersten Weltkrieg entstandenen Selbstporträts // Oskar Kokoschka. Das moderne Bildnis 1909 bis 1914 / hg. von T. G. Natter. Köln, 2002. S. 43–50.

Condrau F. Lungenheilanstalt und Patientenschicksal. Sozialgeschichte der Tuberkulose in Deutschland und England im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Göttingen, 2000.

Condrau F. Tuberkulose und Geschlecht: Heilbehandlungen für Lungenkranke zwischen 1890 und 1914 // Geschlechterverhältnis in Medizin, Naturwissenschaft und Technik / hg. von C. Meinel, M. Renneberg. Bassum, 1996.

Cosnier C. Marie Bashkirtseff. Ich will alles. Ein Leben zwischen Aristokratie und Atelier. Berlin, 1994.

Dahl M. «…deren Lebenserhaltung für die Nation keinen Vorteil bedeutet». Behinderte Kinder als Versuchsobjekte und die Entwicklung der Tuberkulose-Schutzimpfung // Medizinhistorisches Journal. 2002. № 37. S. 57–90.

Daiber G. M. Nachwort // Tagebuch der Maria Bashkirtseff / hg. von G. M. Daiber. Frankfurt/M.; Berlin; Wien, 1983. S. 454–478.

Daniel U. Der unaufhaltsame Aufstieg des sauberen Individuums. Seifen- und Waschmittelwerbung im historischen Kontext // Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts / hg. von I. Behnken. Opladen, 1990. S. 43–60.

Davos. Profil eines Phänomens / hg. von E. Halter. Zürich, 1994.

Detten C. von. Aubrey Beardsley und die Kultur der Dekadenz. Münster; Hamburg 1994.

Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Was man über Tuberkulose wissen sollte. Eine Informationsschrift für Patienten und ihre Angehörigen. Berlin, 2014.

Dietl N. Die Schwindsucht auf der Opernbühne. Verdi, Puccini und Offenbach als musikalische Bearbeiter einer stilisierten Krankheit im 19. Jahrhundert. Saarbrücken, 2008.

Dierks M. Krankheit und Tod im frühen Werk Thomas Manns // Auf dem Weg zum «Zauberberg». Die Davoser Literaturtage 1996 / hg. von T. Sprecher. Frankfurt/M., 1997. S. 11–32.

Dietrich-Daum E. Die «Wiener Krankheit». Eine Sozialgeschichte der Tuberkulose in Österreich. Wien; München, 2007.

Döcker U. Die Ordnung der bürgerlichen Welt. Verhaltensideale und soziale Praktiken im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M.; New York, 1994.

Elkeles B. Robert Koch (1843–1910) // Klassiker der Medizin. Zweiter Band. Von Philippe Pinel bis Viktor von Weizsäcker / hg. von D. von Engelhardt, F. Hartmann. München, 1991. S. 247–271.

Elkeles B. Der «Tuberkulinrausch» von 1890 // Deutsche medizinische Wochenschrift (DMW). 1990. Heft 115. S. 1729–1732.

Engelhardt D. von. Krankheit, Schmerz und Lebenskunst. Eine Kulturgeschichte der Körpererfahrung. München, 1999.

Engelhardt D. von. Tuberkulose und Kultur um 1900. Arzt, Patient und Sanatorium in Thomas Manns Zauberberg aus medizinhistorischer Sicht // Auf dem Weg zum «Zauberberg». Die Davoser Literaturtage 1996 / hg. von T. Sprecher. Frankfurt/M., 1997. S. 323–345.

Ferdinand U., Wichtmann C. Vom Züchtungsgedanken und der Eugenik zur aktuellen Debatte um die Reproduktionstechnologie // Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900 / hg. von K. Buchholz u. a. Bd. 1. Darmstadt, 2001. S. 575–579.

Ferlinz R. Die Tuberkulose in Deutschland und das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose // 100 Jahre Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Der Kampf gegen die Tuberkulose / hg. von F. Konietzko. Frankfurt/M., 1996. S. 9–50.

Fisch S. Die zweifache Intervention der Städte. Stadtplanerische Zukunftsgestaltung und Kontrolle der Wohnverhältnisse um 1900 // Reulecke J., Castell Rüdenhausen, A. G. zu. Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von «Volksgesundheit» und kommunaler Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart, 1991. S. 91–104.

Fischer J. M. Jahrhundertdämmerung. Ansichten eines anderen Fin de siecle. Wien, 2000. Fischer-Homberger E. Krankheit Frau. Zur Geschichte der Einbildungen. Darmstadt; Neuwied, 1984.

Flum C. Armeleutemalerei. Darstellung der Armut im deutschsprachigen Raum 1830–1914. Merzhausen, 2013.

Forsbach R. Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus // Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen / hg. von D. Grönemeyer u. a. Tübingen, 2008. S. 131–148.

Foucault M. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/M., 2011.

Frei N. Einleitung // Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit / hg. von N. Frei. München, 1991.

Freund W. Novalis. München, 2001.

Frevert U. Der Künstler // Der Mensch des 19. Jahrhunderts / hg. von U. Frevert, H.-G. Haupt. Essen, 2004. S. 292–323.

Frevert U. «Fürsorgliche Belagerung»: Hygienebewegung und Arbeiterfrauen im 19. und frühen Jahrhundert // Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 11. Jahrgang, 1985. S. 420–446.

Frevert U. Krankheit als politisches Problem 1770–1880. Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung. Göttingen, 1984.

Friedell E. Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg. München, 2008.

Gall Lothar. Bürgertum in Deutschland. Berlin, 1996.

Giacomo Puccini. La Boheme. Texte, Materialien, Kommentare / hg. von A. Csampai, D. Holland. Reinbek bei Hamburg, 1981.

Glaser H. Industriekultur und Alltagsleben. Vom Biedermeier zur Postmoderne. Frankfurt/M., 1994.

Göckenjan G. Über den Schmutz. Überlegungen zur Konzeptionierung von Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik / hg. von C. Meinel, M. Renneberg. Stuttgart, 1996.

Gombrich E. H. Die Geschichte der Kunst. Erweiterte, überarbeitete und neu gestaltete 16. Ausgabe. Frankfurt/M., 1996.

Gorsboth T., Wagner B. Die Unmöglichkeit der Therapie. Am Beispiel der Tuberkulose // Kursbuch 94: Die Seuche. Nov. 1988. S. 123–146.

Gradmann C. Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie. Göttingen, 2005.

Grieser D. Der desinfizierte Zauberberg. Thomas Mann und Davos: Stationen einer Annäherung // Akzente. Zeitschrift für Literatur, 22. Jahrgang. München, 1975. S. 321–334.

Groschek I., Vagt K. «…dass du weißt, was hier passiert ist». Medizinische Experimente im KZ Neuengamme und die Morde am Bullenhuser Damm. Bremen, 2012.

Hädecke W. Novalis. Biographie. München, 2011.

Hähner-Rombach S. Sozialgeschichte der Tuberkulose. Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung Württembergs. Stuttgart, 2000.

Hähner-Rombach S. Künstlerlos und Armenschicksal. Von den unterschiedlichen Wahrnehmungen der Tuberkulose // Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte / hg. von H. Wilderotter, M. Dorrmann. Berlin, 1995. S. 278–297.

Heinrich Zille. Zeichner der Großstadt. Ausstellungskatalog / hg. von M. Flügge, H. J. Neyer. Dresden, 1997.

Heller R. Edvard Munch. Leben und Werk. München, 1993.

Hermann A. «Auf eine höhere Stufe des Daseins erheben» — Naturwissenschaft und Technik. «Die Weltenergien unserer Tage» // Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880–1930 / hg. von A. Nitschke u. a. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg, 1990. S. 312–336.

Herre F. Jahrhundertwende 1900. Untergangsstimmung und Fortschrittsglauben. Stuttgart, 1998.

Herzlich C., Pierret J. Kranke gestern, Kranke heute. Die Gesellschaft und das Leiden. München, 1991.

Hörner U. Hoch oben in der guten Luft. Die literarische Boheme in Davos. Berlin, 2010.

Jäckle R. «Pflicht zur Gesundheit» und «Ausmerze». Medizin im Dienst des Regimes // Dachauer Hefte, Heft 4. Medizin im NS-Staat. Täter, Opfer, Handlanger / hg. von. W. Benz, Wolfgang, B. Distel, Barbara. München, 1993. S. 58–77.

Jürgens-Kirchhoff A. Wunschbilder vom unbeschädigten Leben. Zur bildenden Kunst der Jahrhundertwende // Fin de siecle. Hundert Jahre Jahrhundertwende / red. G. Fühlberth, G. Dietz. Berlin, 1988. S. 108–115.

Kaufmann D. Eugenik — Rassenhygiene — Humangenetik. Zur lebenswissenschaftlichen Neuordnung der Wirklichkeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts // Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000 / hg. von R. van Dülmen. Wien; Köln; Weimar, 1999. S. 347–365.

Kerner D. Große Musiker. Leben und Leiden. Neu bearbeitet von Hans Schadewaldt. Stuttgart, 1998.

Kim Hee-Ju. Nachwort // Schnitzler A. Sterben. Eine Novelle. Stuttgart, 2014.

Klee E. Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. Frankfurt/M., 2001.

Klee E. «Euthanasie» im NS-Staat. Die «Vernichtung lebensunwerten Lebens». Frankfurt/M., 1999.

Klee E. Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt/M., 1997.

Kokoschka O. Mein Leben. München, 1971.

Kunsthalle Bielefeld. Edvard Munch. Liebe — Angst — Tod. Themen und Variationen. Zeichnungen und Graphiken aus dem Munch-Museum Oslo. Ausstellungskatalog. Bielefeld, 1980.

Langerbeins I. Lungenheilanstalten in Deutschland (1854–1945) (Dissertation). Köln, 1979.

Labisch A. Gesundheit: die Überwindung von Krankheit, Alter und Tod in der Neuzeit // Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart / hg. von R. van Dülmen. Köln; Weimar; Wien, 2001. S. 507–536.

Labisch A. Experimentelle Hygiene, Bakteriologie, Soziale Hygiene: Konzeptionen, Interventionen, soziale Träger — eine idealtypische Übersicht // Reulecke J., Castell Rüdenhausen, A. G. zu. Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von «Volksgesundheit» und kommunaler Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart, 1991. S. 37–47.

Labisch A. Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit, Frankfurt/M.; New York, 1992.

Landsteiner G., Neurath W. Krankheit als Auszeichnung eines geheimen Lebens. Krankheitskonstruktion und Sexualität anhand der Lungentuberkulose um 1900 // Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG). 5. Jahrgang 1994. S. 358–387.

Large D. C. Berlin. Biographie einer Stadt. München, 2002.

Lavizzari A. Lolita, Lulu und Alice. Das Leben berühmter Kindsmusen. Berlin, 2005.

Lenger F. Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850. München, 2013.

Leven K.-H. Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart. München, 2008.

Leven K.-H. Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Landsberg/Lech, 1997.

Linse U. Das «natürliche» Leben: Die Lebensreform // Dülmen R. van. Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000. Wien; Köln; Weimar, 1998. S. 435–456.

Mann T. Tristan // Mann T. Frühe Erzählungen 1893–1912. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Frankfurt/M., 2014. S. 319–371.

Mann T. Der Zauberberg. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Frankfurt/M., 2015.

Masuhr K. F., Götz A. Der diagnostische Blick des Gerhard Kloos // Reform und Gewissen. «Euthanasie» im Dienst des Fortschritts (Beiträge zur Nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 2). Berlin, 1985. S. 81–106.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Ульрике Мозер читать все книги автора по порядку

Ульрике Мозер - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Чахотка. Другая история немецкого общества отзывы


Отзывы читателей о книге Чахотка. Другая история немецкого общества, автор: Ульрике Мозер. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x