Эрна Померанцева - Мифологические персонажи в русском фольклоре

Тут можно читать онлайн Эрна Померанцева - Мифологические персонажи в русском фольклоре - бесплатно полную версию книги (целиком) без сокращений. Жанр: Прочая научная литература, издательство Наука, год 1975. Здесь Вы можете читать полную версию (весь текст) онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.

Эрна Померанцева - Мифологические персонажи в русском фольклоре краткое содержание

Мифологические персонажи в русском фольклоре - описание и краткое содержание, автор Эрна Померанцева, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
Монография посвящена изучению устных рассказов (быличек, бывальщин) о мифологических персонажах. В соответствующих главах автор рассматривает пять важнейших тематических циклов рассказов - о лешем, водяном, русалках, домовом и черте. Прослеживается также трансформация этих персонажей в современных записях устной прозы. К книге приложен указатель сюжетов быличек и бывальщин о мифологических персонажах на русском и немецком языках.

Мифологические персонажи в русском фольклоре - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)

Мифологические персонажи в русском фольклоре - читать книгу онлайн бесплатно, автор Эрна Померанцева
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

б) оплакивающей своего мужа или близкого ей челове-

Ка — Афанасьев, № 373, Богатырев , стр. 45, Ляцкий, стр. 28, Минх , стр. 24, Попроцкий, стр. 158, Садовников, № 69г, 71б, Сліырнав, стр. 8, Смирнов М. Сказки, стр. 72—73.

5. Солдат съедает остатки кушанья змея и становится всевидящим— Ар-в, № 83.

6. Змей (лягушка) присасывается к человеку, сделавшему или пожелавшему кому-иибудь зла — Бурцев, стр. 241, Добровольский, стр. 322—323, Иваницкий . Материалы, стр. 191, И. П. стр. 46—47, Смирнов А. Сказки, № 70.

7. Змей (черт) на службе у человека:

а) помогает человеку — Афанасьев. Легенды, стр. 192— 193, Добровольский, стр. 96—97, Чубинский, I, стр. 28, Чидинский, № 26;

б) наказывает человека за оплошность — Демидович, стр. 107, Шейн, III, стр. 302.

T YPEN VERZEICHN IS DER RUSSISCHEN SAGEN VON NATUR-UND HAUSGEISTERN UND DEM TEUFEL

A. SAGEN VON NATURGEISTERN

I. Der Waldgeist

1. Der Waldgeist nimmt verschiedene Gestalten an:

a) eines gewohnlichen Menschen;

b) eines Greises;

c) eines Greises, der bei Mondschein an einem Bastschuh arbeitet;

d ) eines Verwandten oder Bekannten;

e) eines Riesen;

f ) eines zottigen Menschen (Tieres);

g) eines gehomten Geschopfs;

h) eines Lammes;

0 einer Hirschkuh;

/) eines Wirbelwindes.

2. Der Waldgeist verrat sich durch Gelachter.

3. Ein Hochzeitszug (oder eine Beerdigung) von Waldgeistem.

4. Man kann den Waldgeist sehen, indem man zwischen die eigenen Beine blickt.

5. Der Waldgeist fiihrt irre.

6. Der Waldgeist schreckt durch Handlungen und Larm.

7. Der Waldgeist raubt Kinder.

7. A. Der Waldgeist entfubrt den Gemahl.

7. B. Der Waldgeist entfubrt verfluchtc Kinder und Erwachse-ne.

8. Ein Dieb rettet ein Kind vor dem Waldgeist.

9. Ein Bauer rettet ein Kind aus einem Waldhauschen.

10. Ein Kind, das beim Waldgeist gewesen ist, wird zum Zau-beirer.

11. Ein vom Waldgeist entfiihrter Mensch dient ihm als Pferd.

12. Die Seele eines Ertrunkenen oder Erhangten wird zum Eigen-tum des Waldgeistes.

13. Diesteln helfen gegen den Waldgeist.

14. Der Waldgeist belohnt den Menschen, der seine nackten Kinder im Walde geschtitzt hat:

a) mit einem nicht endenden Leintuch;

b) mit Reichtum;

c) mit Zauberkraft.

15. Der Waldgeist dient dem Menschen: fl) rettet ihn vor dem Soldatendienst;

b) hilft ihm іш Kriege;

c) bringt ihn aus dem Walde (aus dem Sumpf) nach Hause (auf den richtigen Weg).

d) beweist ihm die Untreue seiner Frau;

e) beim Bauer arbeitend macht der Waldgeist alles verkehrt: der Bauer verjagt ihn;

/) tragt den Soldaten nach Petersburg; g) macht einen Menschen reich.

16. Der Mensch hilft dem Waldgeist.

17. Der Bauer und der Waldgeist messen ihre Krafte.

18. Der Waldgeist und der Hirt:

a) der Waldgeist hilft die Herde huten;

b ) bestraft den Hirten;

c) treibt eine Fuchsherde;

d)wird den Huterhund los, der starker ist als seine Wolfe;

e) der Hirt verkehrt mit dem Waldgeist.

19. Der Waldgeist als Gevatter.

20. Beim Waldgeist zu Gast.

21. Der Mensch als Knecht beim Waldgeist.

22. Das Brot des Waldgeistes erweist sich als Moos, Tannen-zapfen, Mist.

23. Man kann den Waldgeist toten:

a) mit einem Brotstiick;

b) mit einer Nadel in die Ferse;

c) mit einem Messingknopf.

24. Den Leichnahm des Waldgeistes ziehen ein Hahn und ein Huhn.

25. Der Waldgeist furcbtet:

a) Schimpfen;

b) Gebet, Kreuz.

26. Das Gebet des Menschen hilft dem Waldgeist im Kampf mit Teufeln.

27. Der Waldgeist verabscheut:

a) Larm im Walde;

b ) nachtliche Arbeit.

28. Der Waldgeist und der Jager:

b) gibt zu Johanni dem Jager einen Schein, wann er jagen soil;

c) der Jager verkehrt mit dem Waldgeist;

J) der Jager zielt auf ein wildes Tier, sieht aber einen Po-pen oder Christus;

/) der Jager legt sein Kleid einem Baumstumpf an und ent-flieht dadurch dem Zorn des Waldgeistes; g) der Jager kommt infolgedessen, dafl er vom Waldgeist geplaudert hat, um.

29. Ein Wahrsager betriigt, mit Hilfe des Waldgeistes, einen Bauer.

30. Der Waldgeist kommt in eine Schenke.

31. Eine durch ein Bad im Waldsee erkrankte Frau wird, dank ihrem Gebet zum Waldgeist, geheilt.

32. Eine alte Frau ist Hebamme bei der Frau des Waldgeistes,

33. Eise alte Frau dient als Kinder frau beim Waldgeist.

34. Der Streit des Waldgeistes mit dem Wassermann.

35. Der Waldgeist bestraft:

a) fur Diebstahl;

b) den Mann, der sein Geliibde nicht gehalten hat;

c) die Bauern, die eine Tanne fallen;

d) den Prahlhans;

e) den Bauer, der mit Schimpfen einen Kirchturm bestieg;

/) der Waldgeist tragt den Bauer vom Heuschlag eines Klos-ters auf seinen heriiber;

g) der Mund eines Madchens, das den Waldgeist ausgelacht hat, wird schief.

36. Die Waldgeister wollen ein Madchen fressen. Der Vater des Madchens totet die Waldgeister und findet einen Goldschatz.

II. Der Wassermann

1. Der Wassermann nimmt verschiedene Gestalten an:

a) eines Lammes;

£>)eines Kindes;

c) eines Hundes;

d) eines Enterichs, Schwanes;

e) eines Fisches;

/) eines Greises.

2. Der Wassermann raubt einen verfluchten oder beschimpften Menschen.

2a. A. Er entfiihrt Erwachsene und Kinder.

3. Der Wassermann ertrankt seine Opfer.

4. Ein Bursche heiratet ein vom Wassermann entfuhrtes Madchen.

5. Dank dem Wassermann wird ein Bauer reich.

6. Ein Mensch betriigt den Wassermann, indem er eine Vogel-scheuche errichtet.

7. Beim Wassermann zu Gast.

8. Der Wassermann bestraft denjenigen, der iiber ihn geplau-dert hat.

9. Der Wassermann und die Fischer:

a) Die Fischer fangen den Wassermann;

b) Der Wassermann schlieBt einen Vertrag auf Fischfang;

c) Er gibt keine Fische;

d) bindet das Netz los;

e) treibt das Boot fort;

/) schreckt, schaukeU;

g) bestraft fiir nachtlichen Fischfang.

10. Der Wassermann und der Muller:

fl) der Muller schickt den Knecht nach Wasser;

b) mit Hilfe des Wassermanns baut der Muller seine Miihle;

c) der Muller verkauft dem Wassermann seine Seele;

d) der Muller verkehrt mit dem Wassermann.

11. Der Wassermann bittet den Menschen um Hilfe gegen einen anderen Geist.

12. Der Wassermann fiirchtet sich vor Gebet cundl Kreuz.

13. A. Man капп auf die Hilfe des Wassermanns rechnen, wenil man seinem Glauben und seiner Sippschaft entsagt.

14. Der Wassermann lebt mit einer Frau.

15. Die Wassermanner spielen Karten.

16. Die Wassermanner haoen Angst vor Gewitter.

17. Die Wassermanner sitzen nachts auf einem Stein, einem FloB, gehen den FluB entlang.

18. Die Kuhe des Wassermanns.

III. Die Nixen

1. Die Nixe ist eine ertrunkene Frau.

2. Nixen (Kinder und Frauen) bitten sie zu bekreuzigen oder ihnen ein Kreuz zu geben.

3. Die Nixen wandern in der Pfingstwoche auf der Erde umber.

4. Die Nixe kammt ihr Haar am FluBufer sitzend.

5. Die Nixen schaukeln auf Baumasten.

6. Nachts erscheinen die Nixen am Wasser.

7. In Gestalt eines Madchens helfen die Nixen einem Burschen.

8. Die Nixen bestrafen fur Arbeiten in der Pfingstwoche.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Эрна Померанцева читать все книги автора по порядку

Эрна Померанцева - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Мифологические персонажи в русском фольклоре отзывы


Отзывы читателей о книге Мифологические персонажи в русском фольклоре, автор: Эрна Померанцева. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x