Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Название:German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785005505118
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание
German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
wir hatten
2. Person Plural (ihr)
ihr wart
ihr hattet
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)
sie waren
sie hatten
Besonderheiten bei der Bildung
Viele starke/gemischte Verben ändern im Präteritum den Wortstamm (siehe Liste der starken und gemischten Verben).
Beispiel:
gehen – ging, bringen – brachte
Endet der Wortstamm bei starken Verben auf s/ß/z , lassen wir entweder das Endungs-s weg oder wir fügen zusätzlich ein e ein.
Beispiel:
lesen – las – du last/du lasest
Endet der Wortstamm auf d/t , fügen wir bei Endungen, die mit t/st beginnen, ein e vor der Endung ein.
Beispiel:
landen – ich landete, du landetest, er landete, wir landeten,…
bitten – ich bat, du batest, …, ihr batet
Endet der Wortstamm von starken Verben auf ie , entfällt das Endungs-e in der 1./3. Person Plural.
Beispiel:
schreien – wir/sie schrien (nicht:)
Freie Übung
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.
Ihr im Zoo.
Du Kopfschmerzen.
Er nicht zu Hause.
Ich nicht durstig.
Sie als Kind einen Hund?
Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. (schwache Verben)
Wir (reisen) in einem Wohnmobil durch Österreich.
Meine Eltern (kaufen) mir eine Gitarre.
Ich (tanzen) die ganze Nacht.
Auf wen (warten) er?
Mein Opa (wandern) früher viel.
Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. (starke/gemischte Verben)
Ich (essen) den ganzen Kuchen auf.
Unsere Freunde (kommen) uns besuchen.
Du (laufen) ganz schnell weg.
Meine Oma (kennen) einen berühmten Schauspieler.
Worüber (sprechen) ihr bei der Versammlung?
Perfekt – deutsche Zeitform für die vollendete Gegenwart
Wann verwendet man Perfekt im Deutschen?
Wie bildet man das Perfekt?
haben oder sein
Partizip II
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was ist Perfekt?
Die deutsche Zeitform Perfekt (vollendete Gegenwart) verwenden wir für abgeschlossene Handlungen, bei denen das Ergebnis oder die Folge im Vordergrund steht. In der gesprochenen Sprache nutzen wir das Perfekt häufig anstelle des Präteritums.
In unserer einfachen Erläuterung lernst du die Regeln zur Verwendung und Bildung des Perfekt und in den Übungen kannst dein Wissen testen.
Beispiel
Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.
Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein. Aber bis nächste Woche hat er das bestimmt wieder vergessen.
Wann verwendet man Perfekt im Deutschen?
Wir verwenden die deutsche Zeitform Perfekt für:
abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit (Meist steht das Ergebnis oder die Folge der Handlung im Vordergrund.)
Beispiel:
Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.
(Ergebnis: das Büro ist jetzt ordentlich)
Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein.
(Folge: er will nicht mehr so unordentlich sein)
Handlungen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden (Der zukünftige Zeitpunkt muss durch eine Zeitangabe erkennbar sein, ansonsten verwenden wir Futur II.)
Beispiel:
Bis nächste Woche hat er das bestimmt wieder vergessen.
Wie bildet man das Perfekt?
Um Verben im Perfekt zu konjugieren, brauchen wir die Präsens-Formen von sein/haben und das Partizip II des Vollverbs.
Person
sein
haben
1. Person Singular (ich)
ich bin
gegangen
ich habe
gelesen
2. Person Singular (du)
du bist
du hast
3. Person Singular (er/sie/es/man)
er ist
er hat
1. Person Plural (wir)
wir sind
wir haben
2. Person Plural (ihr)
ihr seid
ihr habt
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)
sie sind
sie haben
haben oder sein
Wir nehmen das Hilfsverb haben :
bei Verben mit Akkusativobjekt
Beispiel:
Michael hat das Büro aufgeräumt . (etwas aufräumen)
bei Verben ohne Akkusativobjekt, die keine Orts-/Zustandsänderung ausdrücken
Beispiel:
Er hat aufgeräumt . (aufräumen)
bei reflexiven Verben
Beispiel:
Das Büro hat sich verändert . (sich verändern)
Wir nehmen das Hilfsverb sein :
bei Verben der Bewegung (ohne Akkusativobjekt): gehen, laufen, fahren, fallen, fliegen, kommen, reisen, stolpern, stürzen
Beispiel:
Alle Kollegen sind in sein Büro gekommen .
bei Verben der Zustandsänderung: aufwachen/erwachen, einschlafen, gefrieren, tauen, sterben, zerfallen
Beispiel:
Michaels Ordnungsliebe ist erwacht .
bei folgenden Verben: bleiben, sein, werden, gelingen, misslingen, geschehen
Beispiel:
Was ist mit Michael geschehen ?
Partizip II
Das Partizip II bilden wir im Deutschen folgendermaßen:
Regelmäßige Verben (schwache Verben) bilden das Partizip II mit ge… t. Dazwischen setzen wir den Verbstamm.
Beispiel:
lernen – gelernt
Unregelmäßige Verben sind Verben, die im Präteritum und/oder Partizip II den Wortstamm ändern (siehe Liste der unregelmäßigen Verben). Dabei unterscheiden wir zwischen starken und gemischten Verben.
Starke Verben bilden das Partizip mit ge… en.
Beispiel:
sehen – gesehen (sehen-sah-gesehen) gehen – gegangen (gehen-ging-gegangen)
Gemischte Verben bilden das Partizip II mit ge… t.
Beispiel:
haben – gehabt (haben-hatte-gehabt) bringen – gebracht (bringen-brachte-gebracht)
Besonderheiten bei der Bildung
Bei der Bildung von Partizip II müssen wir einige Besonderheiten beachten:
Endet der Wortstamm auf d/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben -et an.
Beispiel:
warten – gewartet
Verben mit der Endung -ieren bilden das Partizip II ohne ge-.
Beispiel:
studieren – studiert
Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge-. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
verstehen – verstanden
Bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
ankommen – angekommen
Freie Übung
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.
Wir 10 Kilometer gelaufen.
du den Film gesehen?
Ich nicht mit dem Zug gefahren.
ihr im Urlaub gewesen?
Sie sich verlaufen.
Schreibe Sätze im Perfekt. (schwache Verben)
(ich/suchen/dich) .
(er/zeigen/uns/den Weg) .
(wir/nicht/glauben/ihm) .
(wohin/ihr/reisen) ?
(hören/ihr/das) ?
Schreibe Sätze im Perfekt. (starke Verben)
(der Schnee/schmelzen) .
(meine Großeltern/kommen/zu Besuch) .
(ich/nicht lesen/den Text) .
(wann/du/gehen/nach Hause) ?
(schließen/du/das Fenster) ?
Plusquamperfekt – deutsche Zeitform für die Vorvergangenheit
Wann verwendet man Plusquamperfekt im Deutschen?
Wie bildet man das Plusquamperfekt?
Partizip II
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was ist Plusquamperfekt?
Die deutsche Zeitform Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) verwenden wir, wenn wir bei einer Erzählung in der Vergangenheit (im Präteritum) auf etwas zurückblicken, das noch davor passiert war.
Mit unserer übersichtlichen Erläuterung verstehst du die Zeitform Plusquamperfekt ganz schnell und kannst anschließend dein Können in den Übungen unter Beweis stellen.
Beispiel
Beim Talent-Wettbewerb spielte Luise fehlerfrei ein schwieriges Stück auf der Flöte.
Sie hatte sehr lange geübt, bevor sie das Stück so perfekt spielen konnte.
Wann verwendet man Plusquamperfekt im Deutschen?
Wir verwenden die deutsche Zeitform Plusquamperfekt für Handlungen, die zeitlich noch vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit passierten.
Beispiel:
Sie hatte sehr lange geübt, bevor sie das Stück so perfekt spielen konnte.
Wie bildet man das Plusquamperfekt?
Um Verben im Plusquamperfekt zu konjugieren, brauchen wir die Präteritum-Formen von sein/haben und das Partizip II vom Vollverb.
Person
sein
haben
1. Person Singular (ich)
ich war
gegangen
ich hatte
gelesen
2. Person Singular (du)
du warst
du hattest
3. Person Singular (er/sie/es/man)
er war
er hatte
1. Person Plural (wir)
wir waren
wir hatten
2. Person Plural (ihr)
ihr wart
ihr hattet
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)
sie waren
sie hatten
Partizip II
Für das Partizip II unterscheiden wir starke Verben (ge… en) und schwache/gemischte Verben (ge… t) . Die Partizipformen für starke und gemischte Verben findest du in der Liste unregelmäßige Verben.
Verbtyp
Konjugation
Beispiel
Stark
ge… en
sehen – gesehen
Ich hatte sie gesehen.
schwach
ge… t
üben – geübt
Sie hatte viel geübt.
gemischt
ge… t
denken – gedacht
Wir hatten an sie gedacht.
Besonderheiten bei der Bildung
Bei der Bildung des Partizip II müssen wir einige Besonderheiten beachten:
Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm. (siehe Liste der starken und gemischten Verben)
Beispiel:
gehen – gegangen, bringen – gebracht
Endet der Wortstamm auf d/t , hängen wir bei schwachen/gemischten Verben et an.
Beispiel:
warten – gewartet
Verben mit der Endung ieren bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel:
studieren – studiert
Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
verstehen – verstanden
Bei trennbaren Verben steht ge hinter dem Präfix. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
ankommen – angekommen
Freie Übung
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.
Wir die E-Mail schon gelesen, als der Rechner abstürzte.
Ich ein Stück gelaufen, als mir plötzlich das Bein weh tat.
ihr für die Arbeit gelernt?
du zuvor schon dort gewesen?
Als sie ankam, sie noch nicht gefrühstückt.
Ergänze die Sätze. Verwende Plusquamperfekt. (schwache Verben)
Nachdem er (stürzen) , tat ihm das linke Bein weh.
Vor zwei Jahren zogen Klaus und Petra in den Ort, in dem die beiden vorher (studieren) .
Zur Party kamen viel mehr Leute, als ich (erwarten) .
Als das Eis (tauen) , konnten die Kinder nicht mehr Schlittschuh laufen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: