Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Название:German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785005505118
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание
German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Lerne hier die Regeln zur Bildung und Verwendung der Possessivpronomen sowie Possessivbegleiter und teste dein Wissen in den Übungen.
Beispiel
Mein Name ist Nele und ich suche meinen Hut. Mein Vater sagt, seiner ist im Schrank, aber nicht meiner. Meine Mutter hat auch einen Hut. Schau mal, ihren trägt unser Hund.
Deutsche Possessivpronomen
Possessivpronomen werden im Deutschen dekliniert und passen ihre Endung an das zugehörige Nomen an.
Beispiel:
maskulin – mein Vater, für meinen Vater, mit meinem Vater, wegen meines Vaters
feminin – meine Mutter, für meine Mutter, mit meiner Mutter, wegen meiner Mutter
neutral – mein Kind, für mein Kind, mit meinem Kind, wegen meines Kindes
Plural – meine Kinder, für meine Kinder, mit meinen Kindern, wegen meiner Kinder
Die Grundformen der deutschen Possessivpronomen sind:
Personalpronomen
Possessivpronomen
ich
mein
du
dein
er
sein
sie
ihr
es
sein
wir
unser
ihr
euer
sie
ihr
Possessivpronomen als Begleiter
Possessivpronomen als Begleiter stehen wie ein Artikel vor dem Nomen. Wir nennen sie deshalb oft auch Possessivartikel .
Beispiel:
Das ist mein Hut. Ich suche meinen Hut.
Je nach Geschlecht und Fall müssen wir an die Grundform verschiedene Endungen anhängen. Die folgende Übersicht enthält die Deklination der Possessivpronomen als Begleiter für männlich, weiblich, sächlich und Plural im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Du musst dir nur die richtige Form heraussuchen.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Nominativ
m/n
mein
dein
sein
ihr
sein
unser
euer
ihr
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Genitiv
m/n
meines
deines
seines
ihres
seines
unseres
eures
ihres
f/pl
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
Dativ
m/n
meinem
deinem
seinem
ihrem
seinem
unserem
eurem
ihrem
f
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
pl
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
Akkusativ
m
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
n
mein
dein
sein
ihr
sein
unser
euer
ihr
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Possessivpronomen als Ersatz
Possessivpronomen als Ersatz ersetzen ein vorher genanntes Nomen.
Beispiel:
Wo ist mein Hut? Im Schrank ist seiner, aber nicht meiner. ( statt: Im Schrank ist sein Hut , aber nicht mein Hut .)
Die Endungen der Possessivpronomen als Ersatz stimmen in den meisten Fällen nicht mit den Begleitern überein. Die folgende Übersicht enthält die Deklination der Possessivpronomen als Ersatz für männlich, weiblich, sächlich und Plural im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Du musst dir also nur die richtige Form heraussuchen.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Nominativ
m
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
n
meins
deins
seins
ihr (e) s
seins
unseres
eures
ihr (e) s
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Genitiv*
m/n
meines
deines
seines
ihres
seines
unseres
eures
ihres
f/pl
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
Dativ
m/n
meinem
deinem
seinem
ihrem
seinem
unserem
eurem
ihrem
f
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
pl
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
Akkusativ
m
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
n
meins
deins
seins
ihr (e) s
seins
unseres
eures
ihr (e) s
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
*Genitiv als Ersatz für Nomen
Genitiv als Ersatz für ein Nomen wird hauptsächlich nach bestimmten Wendungen verwendet, die Genitiv verlangen (siehe Deklination/Genitiv).
Beispiel:
Es bedarf deiner Hilfe, nicht meiner.
Übung
Setze das richtige Possessivpronomen ein.
(sie) Rücken tut weh.
Er hat (er) Brille vergessen.
Ich finde (ihr) Vorschlag gut.
Wir sind zu (wir) Großeltern gefahren.
Hast du von (ich) Kuchen gekostet?
Setze die richtigen Possessivpronomen (als Begleiter/Ersatz) ein.
Ich habe Freundin gerade eine SMS geschrieben. Hast du heute auch schon eine SMS geschrieben?
Die kleine Lisa hat Lieblingsspielzeug in den Kindergarten mitgenommen. Der kleine Otto hat zu Hause vergessen.
Lehrer ist viel besser als.
Sie füttern gerade Hund. haben wir vorhin schon Fressen gegeben.
Entlang Hauses wachsen Sonnenblumen. Was wächst um Haus herum?
Die Nachwelt wird nicht nur Geburtstages gedenken, sondern auch.
Reflexivpronomen in der deutschen Grammatik
Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ
Wann verwendet man im Deutschen Reflexivpronomen?
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Reflexivpronomen?
Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) sind die Pronomen mich/mir, dich/dir, uns, euch, sich . Wir verwenden sie mit reflexiven und reziproken Verben; sie beziehen sich also immer auf das Subjekt.
Hier lernst du die Verwendung der deutschen Reflexivpronomen. Dein Wissen kannst du anschließend in den Übungen testen.
Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ
Meist verwenden wir Reflexivpronomen im Akkusativ, in einigen Fällen müssen wir aber Dativ nehmen. Wie du in der Übersicht siehst, unterscheiden sich die Pronomen aber nur in der 1. und 2. Person Singular.
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
Akkusativ
mich
dich
sich
uns
euch
sich
Dativ
mir
dir
sich
uns
euch
sich
Wann verwendet man im Deutschen Reflexivpronomen?
Reflexive Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung «sich selbst». Das Reflexivpronomen im Dativ verwenden wir, wenn es zusätzlich ein Akkusativobjekt gibt. (siehe auch Reflexive Verben)
Beispiel:
Ich dusche mich.
Ich putze mir die Zähne.
Reziproke Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung «einander». Reziproke Verben können wir deshalb nur im Plural verwenden. Zu diesen Verben gehören unter anderem: sich kennen, sich sehen, sich lieben, sich streiten, sich einigen
Beispiel:
Ich glaube, wir kennen uns. (= wir kennen einander)
Tom und Albert streiten sich. (= der eine mit dem anderen)
Ich sehe mich. (ich sehe mich selbst im Spiegel – reflexiv)
Wir sehen uns. (wir sehen einander; du siehst mich, ich sehe dich – reziprok)
Übung
Setze das richtige Reflexivpronomen ein.
Er rasiert.
Ihr habt bedankt.
Ich beeile.
Die Kinder haben gut benommen.
Wir grüßen.
Setze das richtige Reflexivpronomen im Dativ ein.
Wir sehen einen Film an.
Ich ziehe einen warmen Pullover an.
Sie hat die Hände gewaschen.
Willst du ein Eis kaufen?
Ihr müsst noch die Zähne putzen!
Setze das richtige Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.
Ich bestelle einen Saft.
Hast du verletzt?
Zieh bitte die Schuhe aus!
Als Kind habe ich immer vor dem Weihnachtmann versteckt.
Du hast versprochen.
Relativpronomen in der deutschen Grammatik
Übersicht – deutsche Relativpronomen in allen Fällen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Relativpronomen?
Mit Relativpronomen (bezügliches Fürwort) leiten wir Relativsätze ein. Lerne und übe die Relativpronomen in Singular und Plural für alle deutschen Fälle. Eine ausführlichere Erläuterung findest du bei den Relativsätzen.
Übersicht – deutsche Relativpronomen in allen Fällen
In der folgenden Übersicht findest du die Relativpronomen in Singular und Plural für alle deutschen Fälle.
maskulin
feminin
neutral
Plural
Nominativ
der/welcher
die/welche
das/welches
die/welche
Genitiv
dessen
deren
dessen
deren
Dativ
dem/welchem
der/welcher
dem/welchem
denen/welchen
Akkusativ
den/welchen
die/welche
das/welches
die/welche
Beispiel:
Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat. (Relativpronomen im Nominativ)
Das ist der Mann, dessen Hut weggeflogen ist. (Relativpronomen im Genitiv)
Wer ist der Mann, dem wir begegnet sind? (Relativpronomen im Dativ)
Der Mann, den wir gegrüßt haben, ist mein Lehrer. (Relativpronomen im Akkusativ)
Übung
Wähle das richtige Relativpronomen aus.
Das ist die Bank, gestern ausgeraubt wurde.
Der Mann, die Bank ausraubte, war maskiert.
Er hatte einen Komplizen, er im Auto warten ließ.
Die Bankangestellten, der Räuber drohte, trauten sich nicht, den Alarmknopf zu drücken.
Die Frau, dem Bankräuber das Geld geben musste, war jung.
Die Taschen, in das Geld war, waren blau.
Die Leute, in der Bank waren, hatten große Angst.
Ein Mann, Handy klingelte, wusste nicht, was er tun sollte.
Eine Mutter, Kind weinte, war auch sehr beunruhigt.
Der Bankräuber verließ die Bank durch einen Ausgang, von nur die Angestellten wissen.
Das Auto, mit die Bankräuber entkamen, war orange.
Der Mann, den Fluchtwagen fuhr, war sehr nervös.
Einige Polizisten, das Auto verdächtig vorkam, stoppten die Bankräuber.
Sie erkannten den Bankräuber, nach schon lange gesucht wurde, und verhafteten die beiden Täter.
So kam all das Geld, gestohlen worden war, wieder in die Bank zurück.
Interrogativpronomen in der deutschen Grammatik
Wer/was/wem/wen/wessen
Welcher/was für ein
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Interrogativpronomen?
Interrogativpronomen (Fragefürwort) ersetzen im Fragesatz das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen. Auf dieser Seite lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Weitere Infos und Übungen findest du im Satzbau unter Fragen.
Wer/was/wem/wen/wessen
Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen.
Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für alles andere was .
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: