Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Тут можно читать онлайн Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - бесплатно ознакомительный отрывок. Жанр: Языкознание. Здесь Вы можете читать ознакомительный отрывок из книги онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    неизвестно
  • Год:
    неизвестен
  • ISBN:
    9785005505118
  • Рейтинг:
    5/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 100
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - описание и краткое содержание, автор Dinara Yafizova, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
Я являюсь практикующим преподавателем немецкого языка, мои ученики поступали в международные университеты. Этот курс немецкого языка целиком и полностью отражает обучение в Казанском Федеральном Университете, кроме педагогических предметов КФУ. Будет полезен студентам и тем, кто поступает учиться и хочет знать, какие предметы он будет изучать. Источником являлись мои лекции, учебники университета и дополнительные источникb из интернета. Надеюсь, вы пополните свои знания и навыки. Viel Spass!

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать книгу онлайн бесплатно (ознакомительный отрывок), автор Dinara Yafizova
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beispiel:

Wer hat das gesagt?

Was ist das?

Bei Fragen nach dem direkten Objekt (Akkusativ) verwenden wir für Personen wen und für alles andere was .

Beispiel:

Wen habt ihr angerufen?

Was hast du gegessen?

Bei Fragen nach dem indirekten Objekt (Dativ), das normalerweise eine Person ist, verwenden wir wem.

Beispiel:

Wem hast du das Buch gegeben?

Das Fragewort für den Genitiv ist wessen .

Beispiel:

Wessen Tasche ist das?

Welcher/was für ein

Die Interrogativpronomen welcher, was für ein können ein Nomen ersetzen oder es begleiten und werden dekliniert. Mit was für ein fragen wir allgemein nach Typ/Art usw.

Beispiel:

– Manuela hat einen Hund. – Was für einen (Hund hat sie)? – Einen Chihuahua.

Mit welcher/welche/welches fragen wir nach etwas Bestimmten bei einer Auswahl von mehreren Dingen.

Beispiel:

– Welcher (Hund) gehört Manuela, der große oder der kleine? – Der kleine.

Deklination von welcher/was für ein

Die folgende Übersicht zeigt die Formen von welcher/was für ein in allen Fällen für männlich, sächlich, weiblich und den Plural.

Fall

maskulin

Neutrum

feminin

Plural

Nominativ

welcher was für ein (er) *

welches was für ein (s) *

welche was für eine

welche was für welche

Genitiv

welches was für eines

welches was für eines

welcher was für einer

welcher was für welcher

Dativ

welchem was für einem

welchem was für einem

welcher was für einer

welchen was für welchen

Akkusativ

welchen was für einen

welches was für ein (s) *

welche was für eine

welche was für welche

* Die Buchstaben in Klammern werden nur bei den Ersatzformen verwendet.

Beispiel:

Was für ein Auto fährst du? Was für eins fährst du?

Übung

Wähle das passende Interrogativpronomen aus.

hat den Brief geschrieben?

Schuhe stehen vor der Tür?

willst du anrufen?

esst ihr normalerweise zum Frühstück?

sollen wir gratulieren?

Schreibe Fragen. Ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Interrogativpronomen.

Olivia kennt den Kellner. →

Er hat die Tür zugemacht. →

Christinas Computer ist kaputt. →

Die Schüler antworten dem Lehrer. →

Meine Cousine besucht uns. →

Das Wetter ist schön. →

Sie haben Jens getroffen. →

Renate hat ein Gedicht gelernt. →

Wir können Ulrike vertrauen. →

Meine Freunde sind nach Berlin gefahren. →

Der Firmenboss fährt einen Sportwagen. →

Seiner Schwester gehört die grüne Tasche. →

Indefinitpronomen in der deutschen Grammatik

Indefinitpronomen etwas/nichts

Indefinitpronomen jemand/jeder

Indefinitpronomen man

Indefinitpronomen mit irgend…

Deklination von jemand/jeder/man

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Indefinitpronomen?

Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) verwenden wir, wenn wir etwas verallgemeinern (anstatt über etwas Konkretes zu sprechen).

Beispiel:

Kannst du etwas für mich tun? (allgemein) (konkret, zum Beispiel: Kannst du mein Auto waschen?)

Zu den Indefinitpronomen gehören zum Beispiel etwas, nichts, man, jemand, jeder . Lerne hier die richtige Verwendung von deutschen Indefinitpronomen. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.

Indefinitpronomen etwas/nichts

Die Pronomen etwas und nichts werden nicht dekliniert.

Beispiel:

Hast du etwas gehört?

Nein, ich habe nichts gehört.

Indefinitpronomen jemand/jeder

Die Pronomen jemand und jeder werden dekliniert.

Beispiel:

Ich sollte jemanden anrufen, aber ich weiß nicht mehr, wen.

Das kann doch jedem mal passieren.

Das Pronomen jeder passt sich außerdem dem Nomen an, das es ersetzt.

Beispiel:

maskulin – jeder feminin – jede neutral – jedes

Indefinitpronomen man

Das Pronomen man wird im Dativ zu einem und im Akkusativ zu einen . (Die Possessivpronomen von man entsprechen denen von er .)

Beispiel:

So etwas macht man nicht! (Nominativ)

Ihre Stimme geht einem unter die Haut. (Dativ)

Der Stress macht einen krank. (Akkusativ)

Man kann kaum sein eigenes Wort hören. (Possessivpronomen)

Indefinitpronomen mit irgend…

Um Indefinitpronomen zu verstärken, können wir vor einige Pronomen irgend- setzen, zum Beispiel: irgendjemand/irgendwer, irgendetwas/irgendwas

Beispiel:

Irgendjemand/Irgendwer wird uns schon helfen.

Irgendetwas/Irgendwas hat er doch gesagt, oder?

Deklination von jemand/jeder/man

Die folgende Übersicht zeigt, wie die Pronomen jemand, jeder und man in Nominativ, Dativ und Akkusativ dekliniert werden.

jemand

Jeder

man

maskulin

Feminin

neutral

Nominativ

jemand

jeder

jede

jedes

man

Dativ

jemandem

jedem

jeder

jedem

einem

Akkusativ

jemanden

jeden

jede

jedes

einen

Übung

Wähle das richtige Indefinitpronomen aus.

Was hast du gesagt?

.Warum denkst du, dass ich gesagt hätte?

Weil ich gehört habe.

Dann geh doch mal an die Tür, vielleicht steht dort.

Setze die Indefinitpronomen jemand und jeder richtig ein.

Zum Geburtstag kamen viele Gäste und ich kannte (jeder) .

Am Wochenende sind wir bei (jemand) eingeladen.

Mein Vater lernte in der Schule viele Gedichte und er kann immer noch (jeder) auswendig aufsagen.

Er fragte (jemand) , der Muttersprachler ist!

Ich machte neulich fünf Installationen auf meinem Computer und nach (jeder) musste ich den Computer neu starten.

Setze das Indefinitpronomen man richtig ein.

Sein ständiges Gefrage geht auf die Nerven.

So viel kann doch gar nicht auf einmal tragen!

Sich sicher zu fühlen, lässt ruhig schlafen.

muss schon ganzen Mut zusammennehmen, wenn man mit Haien schwimmen will.

Präpositionen in der deutschen Grammatik

Welche Typen von Präpositionen gibt es?

Welchen Fall verlangt welche Präposition im Deutschen?

Verbindung von Präposition und Artikel

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Präpositionen?

Präpositionen ( auch: Verhältniswörter, Vorwörter, Lagewörter) sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die sich auf ein Nomen oder Pronomen beziehen. Im Deutschen unterscheiden wir verschiedene Typen von Präpositionen: Präpositionen des Ortes, der Zeit, der Art/Weise und des Grundes/Ziels.

Lerne hier typische Präpositionen für Ort, Zeit, Art/Weise, Grund/Ziel und teste dein Wissen in den Übungen. Welche Präposition welchen Fall verlangt, lernst du beim Thema Deutsche Präpositionen und Fälle.

Beispiel

Wegen einer Autopanne musste der Mann am Dienstagabend ohne sein Auto von der Arbeit nach Hause gehen.

Welche Typen von Präpositionen gibt es?

Je nach ihrer Bedeutung im Satz unterscheiden wir verschiedene Typen von Präpositionen: Es gibt lokale (Ort), temporale (Zeit), modale (Art/Weise), kausale (Grund/Zweck) und neutrale Präpositionen. Ein- und dieselbe Präposition kann dabei mehreren Typen zugehören.

Beispiel:

Der Baum steht vor dem Haus. (lokal – Wo?)

Wasch dir vor dem Essen die Hände. (temporal – Wann?)

Wir zitterten vor Kälte. (kausal – Warum?)

Die Kinder haben Angst vor dem Hund. (neutral – Angst haben vor etwas)

Typ

typische Präpositionen/Beispiel

lokal (Wo?/Wohin?)

an, auf, hinter, in, neben, vor, zu

Beispiel:

Gustav kommt aus einer kleinen Stadt. Er wohnt in einem Haus an der Hauptstraße, neben einem Hotel.

temporal (Wann?)

an, bis, gegen, in, nach, seit, um, von, vor

Beispiel:

Von Montag bis Freitag bin ich verreist. Mein Flug geht am Montag um 9 Uhr. Gegen 11 Uhr werde ich ankommen.

modal (Wie?)

mit, ohne, gegen

Beispiel:

Ohne Mühe fuhr sie mit dem Fahrrad gegen den Wind den Berg hinauf und sang dabei ein Lied auf Englisch.

kausal (Warum?/Weshalb?)

anlässlich, aufgrund, bezüglich, dank, gemäß, infolge, laut, mangels, trotz, ungeachtet, wegen, zwecks

Beispiel:

Aufgrund des Sturmes hatten wir gestern Stromausfall. Aber dank der Kerzen wurde es trotz der Dunkelheit ein gemütlicher Abend.

Bei neutralen Präpositionen ergibt sich die Bedeutung erst aus der Einheit mit einem Verb, Nomen oder Adjektiv.

Beispiel:

sich für etwas interessieren , auf etwas verzichten (Verben)

ein Beweis für etwas sein, Kenntnis haben von etwas (Nomen)

stolz sein auf etwas, dankbar sein für etwas (Adjektiv)

Welchen Fall verlangt welche Präposition im Deutschen?

Jede Präposition verlangt im Deutschen einen bestimmten Fall: das zugehörige Wort (Nomen, Pronomen, Artikel) muss je nach Präposition im Genitiv, Dativ oder Akkusativ verwendet werden. Nach einigen lokalen Präpositionen müssen wir unterscheiden, ob es sich um eine Position (Dativ) oder eine Richtung (Akkusativ) handelt. In der folgenden Übersicht mit Beispielsätzen lernst du, welche Präpositionen welchen Fall verlangen.

Präpositionen, die Genitiv verlangen

Folgende Präpositionen verlangen im Deutschen den Genitiv. (Auflistung nach Gruppen mit ähnlicher Bedeutung)

aufgrund/auf Grund, wegen

Beispiel:

Aufgrund/Wegen der Hitze fiel der Unterricht aus.

trotz, ungeachtet

Beispiel:

Das Flugzeug startete trotz/ungeachtet aller Warnungen .

anstelle/an Stelle/statt

Beispiel:

Anstelle eines Badeurlaubs machten sie Urlaub in den Bergen.

Statt der Suppe brachte der Kellner mir einen Salat.

beiderseits, diesseits, jenseits, abseits, entlang, oberhalb, unterhalb, außerhalb, innerhalb, längs, seitlich

Beispiel:

Entlang/Diesseits des Flusses stehen Bäume.

links, rechts, nördlich, östlich, südlich, westlich, unweit, weitab

Beispiel:

Er wohnt östlich/unweit der Grenze .

während

Beispiel:

Sie lernten sich während der Konferenz kennen.

anlässlich, angesichts, infolge

Beispiel:

Anlässlich seines 60. Geburtstages lud er Freunde aus der ganzen Welt ein.

Angesichts/Infolge der steigenden Preise müssen wir genau überlegen, was wir kaufen.

abzüglich, zuzüglich

Beispiel:

Der Preis versteht sich abzüglich des vereinbarten Rabatts , zuzüglich anfallender Transportkosten .

anhand

Beispiel:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Dinara Yafizova читать все книги автора по порядку

Dinara Yafizova - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ отзывы


Отзывы читателей о книге German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ, автор: Dinara Yafizova. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x