Петер Слотердайк - Солнце и смерть. Диалогические исследования
- Название:Солнце и смерть. Диалогические исследования
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Иван Лимбах Литагент
- Год:2015
- Город:Санкт-Петербург
- ISBN:978-5-89059-232-3
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Петер Слотердайк - Солнце и смерть. Диалогические исследования краткое содержание
Солнце и смерть. Диалогические исследования - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Heer, Friedrich 1986, Gottes erste Liebe. Die fuden im Spannungsfeld der Geschichte, Frankfurt/Berlin.
Hegel, G. W. F. 1970, Werke in 20 Bänden, Frankfurt am Main.
Heidegger, Martin 1967, Sein und Zeit, Tübingen.
Heinrichs, Hans-Jürgen 1975, Materialien zu Bachofens «Das Mutterrecht», Frankfurt am Main (Neuausgabe: 1987);
1983, Sprachkörper. Zu Claude Lévi-Strauss undfacques Lacan, Frankfurt am Main;
1996, Erzählte Welt. Lesarten der Wirklichkeit in Geschichte, Kunst und Wissenschaft, Reinbek bei Hamburg;
1998, Die fremde Welt, das bin ich. Leo Frobenius, Wuppertal;
1999a, Der Wunsch nach einer souveränen Kunst, Graz;
1999b, Der Mensch hat eine Zukunft, München.
Heinrichs, Hans-Jürgen (Hg.) 1999, Die Geschichte ist nicht zuende! Gespräche über die Zukunft der Menschen und Europas, Wien.
Hölderlin, Friedrich 1961, «Hyperion». In: Sämtliche Werke, Frankfurt am Main.
Huntington, Samuel P. 1993, «The Clash of Civilisation?» In: Foreign Affairs. Bd. 72, Nr. 3.
Jabès, Edmond 1981, Es nimmt seinen Lauf, München.
1984, Das kleine unverdächtige Buch der Subversion, München.
Jabès, Edmond/Nono, Luigi/Cacciari, Massimo 1995, Migranten, Berlin.
Janus, Ludwig 1991, Wie die Seele entsteht. Unser psychisches Leben vor und nach der Geburt, Hamburg.
Janus, Ludwig/Häsing, Helga (Hg.) 1994, Ungewollte Kinder. Annäherungen, Beispiele, Hilfen, Reinbek bei Hamburg.
Jonas, Hans 1954 [1934], Gnosis und spätantiker Geist. Bd. I.: Die mythologische Gnosis. Bd. II.: Von der Mythologie Јur mystischen Philosophie, Göttingen.
Jung, C. G. 1984–1985, Grundwerk in neun Bänden, Olten usw.
Kafkalides, Athanassios 1995, The Knowledge of the Womb. Autopsycbognosia with psychedelic Drugs , o. O.
Keyserling, Graf Hermann 1926, Menschen als Sinnbilder , Darmstadt;
1932, Südamerikanische Meditationen, Stuttgart/Berlin.
Klages, Ludwig 1968, Vom kosmogonischen Eros, München;
1972, Der Geist als Widersacher der Seele, Bonn.
Kohut, H. 1973, Narzißmus, Frankfurt am Main.
Kojève, Alexandre 1947, Introduction à la lecture de Hegel, Paris. Dtsch.: 1975.
Kramer, Robert 1999: «Einsicht und Blindheit. Zur Aktualität von Otto Rank». In: Psyche 2, 1999: 158–200.
Kroeber, A. L. 1920, «Totem and Taboo. An Ethnologie Psychoanalysis». In: American Anthropologist. Bd. XXII, 1920: 48–55.
Lacan, Jacques 1973, Schriften I. Olten/Freiburg;
1973, Schriften II. Olten/Freiburg;
1978, Freuds technische Schriften. Seminar, Buch I, Olten/Freiburg;
1980, Schriften III, Olten/Freiburg.
Lacoue-Labarthe, Phillippe 1990, Die Fiktion des Politischen. Heidegger, die Kunst und die Politik, Stuttgart.
Laure (Colette Peignot) 1979, Schriften , München.
Le Goff, Jacques/Chartier, Roger/Revel, Jacques (Hg.) 1994, Die Rückeroberung des historischen Denkens, Frankfurt am Main.
Lessing, Doris 1994, Prisons we choose to live inside, London.
Lévinas, Emmanuel 1995, Zwischen uns. Versuche über das Denken an dem Anderen , München.
Lévi-Strauss, Claude 1967, Strukturale Anthropologie, Frankfurt am Main;
1968, Das wilde Denken, Frankfurt am Main;
1971 ff., Mythologica. I–IV, Frankfurt am Main;
1975, Strukturale Anthropologie II, Frankfurt am Main.
Loy, David 1998, Nondualität. Über die Natur der Wirklichkeit, Frankfurt am Main.
Luhmann, Niklas 1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main.
Macho, Thomas H. 1998, Lebensbäume, Wissensbäume, Freiheitsbäume. Zum Verhältnis von Bild und Ideengeschichte. Zweistündige Vorlesung an der Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 1998/99;
2000a, «Mit sich allein. Einsamkeit als Kulturtechnik». In: Aleida und Jan Assmann (Hg.): Einsamkeit. Archäologie der literarischen Kommunikation VI, München, 27–44;
2000b, «Lust auf Fleisch? Kulturhistorische Überlegungen zu einem ambivalenten Genuß». In: Jahrbuch 1999/2000 des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 140–157;
2001, «Stammbäume, Freiheitsbäume und Geniereligion». In: Siegrid Weigel (Hg.): Genetik und Genealogie. Zum Konzept der Genealogie in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin (in Vorbereitung).
Mannheim, Karl 1964, «Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen». In: ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff, Neuwied/Berlin, 566–613.
Mansfield, Victor 1998, Tao des Zufalls. Philosophie, Physik und Synchronizität , München.
Matvejevic, Predrag 1993, Der Mediterran. Raum und Zeit, Zürich.
McEvilley, Thomas 1995, Kunst und Unbehagen. Theorie am Ende des 20. Jahrhunderts , München.
Melville, Herman 1964, Moby Dick oder Der Wal, München.
Merleau-Ponty, Maurice 1966, Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin;
1984, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, Hamburg.
Michaux, Henri 1998, Euvres complètes. Bd. I, Paris.
1999, Euvres complètes. Bd. II, Paris.
Michelet, Jules 1984, Das Meer, Frankfurt am Main.
Miller, James 1995, Die Leidenschaft des Michel Foucault, Köln.
Mohr, Reinhard 1999, «Züchter des Übermenschen». In: Der Spiegel, Nr. 36.
Mosse, George 1976, Die Nationalisierung der Massen. Politische Symbolik und Massenbewegungen in Deutschland von dem Napoleonischen Krieg bis zum Dritten Reich, Frankfurt am Main.
Mühlmann, Heiner 1996, Die Natur der Kulturen. Entwurf einer kulturgenetischen Theorie, Wien/New York;
1998, Kunst und Krieg. Über das säuische Behagen in der Kultur, Köln.
Müller, Heiner/Raddatz, Fritz 1991, «Die Reflexion ist am Ende, die Zukunft gehört der Kunst». In: Lettre, Nr. 22.
Mulisch, Harry 1997, Das sexuelle Bollwerk, München.
Nietzsche, Friedrich 1955/56, Werke. 3 Bde. München.
Nyanaponika 1984, Geistestraining durch Achtsamkeit, Konstanz.
Oppitz, Michael 1993, «Schwere Geburt. Schamanistische Praxis als transzendentale Psychotherapie». In: Lettre, Heft 22, III. Vj., 87–92.
Pennick, Nigel 1994, Die alte Wissenschaft der Geomantie, München.
Piaton 1988, Sämtliche Dialoge, Hamburg.
Pound, Ezra 1957, Vortizismus. Wort und Weise. Eine Didaktik der Dichtung, Zürich;
1975, Letzte Texte. Cantos CX–CXX, Zürich;
1985, Usura-Gantos XLV und LI, Zürich.
Prigogine, Ilya 1998, «Vom Sein zum Werden. Im Gespräch mit Edmond Blattchen». In: Lettre, 45.
Rajneesh, Bhagwan Shree o. J., Zarathustra. A god that can dance, Köln usw;
o. J., Zarathustra. The laughingprophet, Köln usw.
Rancière, Jacques 1994, Die Namen der Geschichte. Versuch einer Poetik des Wissens, Frankfurt am Main.
Rank, Otto 1988, Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse , Frankfurt am Main.
Ricœur, Paul 1998, «Die Geschichte ist kein Friedhof». In: Die Zeit, 8. 10.
Rilke, Rainer Maria 1989, Duineser Elegien, Frankfurt am Main.
Robbe-Grillet, Alain 1984, Der wiederkehrende Spiegel, Frankfurt am Main.
Rosenstock-Huessy, Eugen 1963–1964, Die Sprache des Menschengeschlechts. Eine leibhaftige Grammatik in vier Teilen. 2 Bde. Heidelberg;
1987, Die europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen, Moers.
Safranski, Rüdiger 1993, «Das Grundrauschen der Existenz. Heidegger als Anfänger». In: NZZ , 8./9. 4.
Saint-Paul-Roux 1987, Die Traditionen der Zukunft, Mandel (Berlin);
1989, Der Schatz des Menschen, Mandel;
1992, Die Rose und die Dornen auf dem Weg, Mandel.
Sarraute, Nathalie 1995, Pléiade-Werk-Ausgabe, Paris.
Sartre, Jean-Paul 1958, Situations II, Paris;
1965, Situationen, Reinbek bei Hamburg (frz.: 1947).
Sauer-Sachdeben, Monika (Hg.) 1998, Kooperation mit der Evolution. Das kreative Zusammenspiel von Mensch und Kosmos , München.
Schauberger, Viktor 1960, Die geniale Bewegungskraft: physikalische Grundlagen der Biotechnik , Neviges (Rhld.).
Schmitt, Carl 1942, Land und Meer, Leipzig.
Schulz, Walter 1985, Metaphysik des Schwebens. Untersuchungen zur Geschichte der Ästhetik, Pfullingen.
Segalen, Victor 1983, Die Ästhetik des Diversen , Frankfurt am Main;
1984, Aufbruch in das Land der Wirklichkeit, Frankfurt am Main.
Sennett, Richard 1994, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main.
Sens, Eberhard (Hg.) 1991, Am Fluß des Heraklit. Neue kosmologische Perspektiven, Frankfurt am Main.
Serres, Michel 1993 [198;], Diefünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische, Frankfurt am Main;
1993, «Gnomon: Die Anfänge der Geometrie in Griechenland». In: Michel Serres (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt am Main, 108–175.
Sheldrake, Rupert 1993, Sieben Experimente, die die Welt verändern könnten. Anstiftung zur Revolutionierung des wissenschaftlichen Denkens, München.
Sheldrake, Rupert/McKenna, Terence/Abraham, Ralph 1993, Denken am Rande des Undenkbaren , München.
Shiraga, Kazuo 1992, Ausstellungskatalog, Berlin.
Sieburg, Friedrich 1961, Die Lust am Untergang. Selbstgespräche auf Bundesebene, Reinbek bei Hamburg.
Sloterdijk, Peter 1983, Kritik der zynischen Vernunft, Frankfurt am Main;
1985, Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785. Epischer Versuch zur Philosophie der Psychologie, Frankfurt am Main;
1986, Der Denker auf der Bühne. Nietzsches Materialismus, Frankfurt am Main;
1988, Zur Welt kommen, zur Sprache kommen. Frankfurter Vorlesungen, Frankfurt am Main;
1989, Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik, Frankfurt am Main;
1993, Selbstversuch. Ein Gespräch mit Carlos Oliveira, München;
1994, Falls Europa erwacht. Gedanken zum Programm einer Weltmacht am Ende des Zeitalters ihrer politischen Absence, Frankfurt am Main;
1998, Der starke Grund, zusammen zu sein. Erinnerungen an die Erfindung des Volkes, Frankfurt am Main;
1999a, «Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zum Brief über den Humanismus – die Elmauer Rede». In: Die Zeit, 16. 9., frz.: «Règles pour le parc humain». In: Le Monde des Débats, Oktober. Als Buch: Regeln für den Menschenpark, Frankfurt am Main;
1999b, «Halluzinationen und Lügen». In: FR, 31.7;
1999c, «Peter Sloterdijk et les fantômes de l’eugenisme». Interview in: le nouvelobservateur , 7–13. Okt.;
1999d, «Was uns immun macht». Interview in: Focus 38;
1999e, «Die Kritische Theorie ist tot. Offene Briefe an Thomas Assheuer und Jürgen Habermas». In: Die Zeit, 9. 9;
1999g, Ödipus oder Das zweite Orakel. CD mit Begleitheft, Köln;
2000, Die Verbesserung der Guten Nachricht. Nietzsches fünftes «Evangelium», Frankfurt am Main;
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: