Генрих Фосслер - На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера
- Название:На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Новое литературное обозрение
- Год:2017
- Город:Москва
- ISBN:978-5-4448-0568-8
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Генрих Фосслер - На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера краткое содержание
На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
394
Vermutlich ein Schreibfehler Vosslers. Ausgedrückt werden sollte eine Unterbrin
395
gung in der königlichen Stadt Gnesen (Gniezno Krölewskie). Dass Vossler hier einquartiert war, geht etwa aus den unveröffentlichten Kriegserinnerungen des Leutnants Carl von Finck hervor (vgl. Finck 1854, Eintrag vom 25. April 1812). Die anderen Teile des Regiments waren im Osten von Gnesen (u.a. Arkuszewo, Janköwko) untergebracht.
396
Kirschwasser (Obstbrand).
397
Starke Verfilzung der Kopfhaare. Beschreibung der Krankheitssymptome in den Memoiren Vosslers (2. Abschnitt, Kapitel 3).
398
Unterpräfekt.
399
Booten.
400
Betrügerei.
401
Beschlagnahme von zivilen Sachgütern, in diesem Fall Pferdefutter, für militärische Zwecke.
402
Grammatischer Fehler im Original.
403
Angabe zur Unterbringung der beiden Züge und zum Quartier nachträglich eingefügt.
404
Quartier, das während eines längeren Zeitraums genutzt wird (Gegenbegriff: Marschquartier).
405
Detachement: Herauslösung einer (größeren oder kleineren) Truppenabteilung
406
aus einem größeren Truppenkörper zur Erfüllung einer speziellen militärischen Aufgabe.
407
Subervie, Jacques-Gervais (1776—1856), General, Kriegsminister (1848). Die Namensform Subervic findet sich öfters, so auch bei Starklof 1862.
408
Klammer im Original nicht geschlossen.
409
Schreibfehler Vosslers. Gemeint ist der unter dem Datum vom 26.5. genannte
410
Ort Kowa(h)len.
411
Militärischer Bereitschaftsdienst, Bildung von Vorposten.
412
Louis Pierre de Montbrun (1770—1812), französischer Kavalleriegeneral, führte im Feldzug von 1812 das 2. Reserve-Kavallerie-Korps.
413
Die 16. leichte Brigade, der Vosslers Regiment angehörte, bildete in der geschilderten Zusammensetzung die Brigade étrangère der 2. Leichten Kavallerie-Division der Grande Armée.
414
Kürassiere: schwere Kavallerie.
415
Biwak. Lagern der Truppen im Freien.
416
Schwimmkörper zur Errichtung von Brücken.
417
Offizier, der einem höheren Offizier in herausgehobener Dienststellung (v. a. Kommandeuren von Divisionen oder größeren Truppenkörpern) zur besonderen Verwendung beigeordnet wird.
418
Flügeladjutant, Assistent.
419
Kampftaktik, die darauf abzielt, den Gegner durch schwachen, aber kontinuierlichen Beschuss zu beschäftigen bzw. bei seinen Operationen zu stören.
420
Gepäck des Heeres einschließlich Transportmitteln (vgl. Train).
421
Wilna (lit. Vilnius) war seit 1323 Hauptstadt des Großfürstentums Litauen.
422
Attacke, Angriff.
423
Prinz Heinrich Christian Friedrich Ludwig von Hohenlohe-Kirchberg (1788— 1859). Hohelohe fungierte 1812 als Flügeladjutant des Regimentskommandeurs Oberst Graf von Waldburg-Wurzach. Militärische Biografie Hohenlohes: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 228a; Bü 186, fol. 84b. Porträt: M 703 R500N23. Hohenlohe trat im Anschluss an seine militärische Karriere in den diplomatischen Dienst des Königreichs Württemberg ein und fungierte von 1824 bis 1849 als Gesandter in St. Petersburg.
424
Nicolaus Weiß (1775—1812). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 580b.
425
Verwundet.
426
Hier: Durchführung einer Sicherungspatrouille.
427
Klammer im Original nicht geöffnet.
428
Carl von Reinhard/ Reinhardt/ Reinhart (1785—1821). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 441b; Bü 186, fol. 161b. Kurzbiografie: Läpple 2009, Bd. 1, S. 449.
429
Vossler und Reinhard führten eine Aufklärungspatrouille durch.
430
Die württembergischen Kavalleristen täuschten einen Angriff vor.
431
Chevaulegers, Gattung der leichten Reiterei.
432
Ernst Heinrich von Schütz (Geburtsdatum unbekannt). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 672a.
433
Die Auseinandersetzungen bei Witepsk stellten das erste schwere Gefecht des Kriegs von 1812 dar.
434
Alexander Friedrich Karl von Württemberg (1771—1833), russischer General und Politiker, Bruder von König Friedrich I. von Württemberg und Zarin Maria Feodorowna (Sophie Dorothee).
435
Erkundung.
436
anstelle von General Wathier die 2. Leichte Kavallerie-Division des 2. Kavallerie-Korps unter General Montbrun.
437
Interpunktion im Original unstimmig.
438
Militärrichter. Bei dem Auditor handelte es sich um Karl Benjamin Kraft (t 1812). Laufbahn als Auditor: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 273b. Zu seinem Nachlass vgl. HStA Stuttgart, E 271k, Bü 162.
439
Vorrat an Kriegsbedarf aller Art.
440
Üblicherweise als Gefecht von Inkowo bezeichnet.
441
Graf Eberhard von Waldburg-Wurzach (1778—1814). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 572b.
442
Premier-Lieutenant Carl Leopold Friedrich von Ba(t)z (1788—1856). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 67a; Bü 186, fol. 23a; Bü 188, fol. 55b; Bü 207, fol. 10b.
443
Seconde-Lieutenant Leopold von Hornstein (t 1812). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 631b.
444
Claude-Pierre, Comte de Pajol (1772—1844), französischer General.
445
Schlachtfeld.
446
Mit gesteigertem Tempo durchgeführten.
447
In der Schlacht von Borodino (auch Schlacht von Moschaisk bzw. Schlacht an der Moskwa) am 7. September 1812 standen sich etwa 130.000 Soldaten der Grande Armée und etwa 156.000 Russen — einschließlich 31.000 Milizangehörigen — gegenüber (Zahlen nach Lieven 2009, S. 198).
448
Seconde-Lieutenant Johann Theobald von Brogniart (Geburtsdatum unbekannt). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 653b.
449
Ludwig Ferdinand Freiherr von Mengen (1786—1841). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 351b; Bü 186, fol. 135; Bü 188, fol. 139a.
450
Adolph von Tungern (Lebensdaten unbekannt). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 511b.
451
Wilhelm Blattmacher/ Plattmacher (Lebensdaten unbekannt). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 412a.
452
Johann Friedrich von Harpprecht (1788—1813). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 225a. Vgl. Uhland 1813. Zur Biografie Harpprechts vgl. Mährle 2012a.
453
Karl Ludwig Emil von Succow/ Suckow (1787—1863). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 596; Bü 186, fol. 212a; Bü 188, fol. 98b; Bü 207, fol. 19a. Kriegserinnerungen: Suckow 1862 (Neuauflage 1910); Suckow 1901. Kurzbiografie: Schön 1894.
454
Heinrich Constantin Franz von Dernbach (1771—1854). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 101a; Bü 188, fol. 11b; Bü 207, fol. lb.
455
Joseph Albert von Ringler (1785—1864). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 439a; Bü 186, fol. 159b; Bü 188, fol. 95b; Bü 207, fol. 18a. Kriegserinnerungen: Ringler 1850ff.
456
Berufung Blums zum Auditor beim Jäger-Bataillon Nr. 2: HStA Stuttgart, E 27ld, Bü 31, Schreiben Herzog Wilhelms von Württemberg vom 12. Februar 1812.
457
Vgl. HStA Stuttgart, E 298 Bü 1050.
458
Quartiermacher hatten die Aufgabe, die Beziehung einer Unterkunft durch eine militärische Formation vorzubereiten, vor allem auch mit den zivilen Instanzen abzusprechen.
459
Bis in ein Dorf, das auf halber Strecke lag.
460
Friedrich Ludwig August von Koseriz (1770—1861). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 275b; Bü 186, fol. 290b; Bü 188, fol. 34b; Bü 207, fol. 8b.
461
Johann Ludwig von Cornote/Cornotte (Lebensdaten unbekannt). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 84a.
462
Dauerhaft einzurichten.
463
Leichte Reiterei, die aus Bauern bestand.
464
Nachhut.
465
Höheren Befehlshabern zu deren Arbeitsentlastung beigeordnete Offiziere.
466
Vosslers Aussage bezieht sich auf die Angehörigen der sich aus Moskau zurückziehenden Hauptarmee Napoleons.
467
Auflösung, Zusammenbruch, wilde Flucht.
468
Carl Tessin (Geburtsdatum unbekannt). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 513b.
469
Wort nachträglich ergänzt.
470
Die Formulierung Vosslers ist missverständlich. Gemeint ist, dass die Temperaturen sehr niedrig waren. Am 12. November wurden etwa minus 24° C gemessen (vgl. Zamoyski 2004, S. 415).
471
Die Auflösung des Regiments, das zuletzt kaum noch über Personal verfügte, erfolgte am 20. Oktober 1812, d. h. zwei Tage nach der Schlacht von Tarutino (vgl. Starklof 1862, S. 256).
472
Die Bezugnahme lässt sich nicht zuverlässig auflösen. In den Memoiren Vosslers findet der Vorfall keine Erwähnung.
473
Mit Kanonen beschossen.
474
Wort auf S. 26 wiederholt.
475
Carl Wilhelm Graf von der Lippe-Biesterfeld (1786—1848). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 307a; Bü 186, fol. 116a; Bü 188, fol. 34a.
476
Auftrag.
477
Wort nachträglich eingefügt.
478
Vgl. Anm. 180. In den Memoiren Vosslers findet Vorfall ebenfalls keine Erwähnung.
479
Werst: Längenmaß im zaristischen Russland. 1 Werst entspricht 1066,78 Meter.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: