Генрих Фосслер - На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера
- Название:На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Новое литературное обозрение
- Год:2017
- Город:Москва
- ISBN:978-5-4448-0568-8
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Генрих Фосслер - На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера краткое содержание
На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
480
Johann Conrad von Veihelmann/Veyhelmann (1788—1870). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 538b; Bü 186, fol. 197b; Bü 188, fol. 215a; Bü 207, fol. 58b. Veihelmann stammte wie Vossler aus Tuttlingen.
481
Polnischer Adliger.
482
Klammer nicht geschlossen.
483
Durchfallerkrankung.
484
Vossler hatte einen Vorsprung gewonnen.
485
Dieses Kaffeehaus ist abgebildet in der Bilddokumentation von Christian Wilhelm von Faber du Faur (vgl. z. B. Faber du Faur 2003, Tafeln 95 und 96). Vgl. daneben HStA Stuttgart, E 277, Bü 109 (Rückforderungen des Kaufmanns Lichtenstein).
486
Karl Graf von Normann-Ehrenfels (1784—1822). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 365a. Kurzbiografien Normanns: Schneider 1887; Läpple 2009, Bd. 1, S. 443—444.
487
Interpunktion im Original unstimmig.
488
Eine Meile entsprach in Württemberg 7.448,7 Meter. Vosslers Angaben dürften sich auf das russische Längenmaß beziehen. Demnach entsprach eine Meile 7.467,6 Meter (= 7 Werste).
489
Ludwig Wilhelm Graf von Graeveniz (1791—1841). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 175a; Bü 186, fol. 61a; Bü 188, fol. 51b. Graeveniz hatte 1812 wie Vossler im württembergischen Kavallerie-Regiment Nr. 3 Jäger Herzog Louis (Eskadron Milkau) gekämpft.
490
Wort nachträglich eingefügt.
491
Die Bezugnahme ist nicht gesichert. Gemeint sein könnten Oberstleutnant Heinrich von Hohenlohe-Kirchberg oder Leutnant Hornstein (vgl. Anm. 130 bzw. 150).
492
Es handelt sich um den späteren württembergischen Finanzminster Johann Christoph von Herdegen (1787—1861).
493
Ludwig von Vischer/Fischer (1777—1824). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 533; Bü 188, fol. 141.
494
König Friedrich I. von Württemberg wurde am 26. Dezember 1812 über das Ausmaß der Niederlage der Grande Armée unterrichtet; vgl. u. a. Gebhardt 1937, S. 135.
495
Zwischenlager, Zweiggeschäft.
496
Brühlscher Garten, 1739 als Französischer Garten nach Plänen von Johann Christoph Knöffel für den Grafen Heinrich von Brühl angelegt. Ab 1814 der Öffentlichkeit zugänglich.
497
Die Porzellanfabrik in Meißen wurde im Jahr 1710 von König Friedrich August I. von Sachsen (1670—1733) gegründet.
498
Damals eine Werkstatt, in der Serienprodukte durch Handarbeit hergestellt wurden.
499
Johann Paul Friedrich Richter, als Schriftsteller bekannt unter dem Namen Jean Paul (1763—1825).
500
Kaspar, der Fagottist, oder: Die Zauberzither, Singspiel in drei Akten von Joachim Perinet (Libretto) und Wenzel Müller (Musik), uraufgeführt 1791 im Leopoldstädter Theater in Wien.
501
Der Name geht aus den Erinnerungen Vosslers hervor (vgl. S. 103 im Original). Es handelte sich um einen ehemaligen Arbeiter von Vosslers Onkel Riegelbach.
502
Franz Carl von Alberti (1742—1820). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 2b; Bü 188, fol. 28b.
503
Carl Alexander Ludwig von Lilienberg (um 1750—1817). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 293b und 327b. Kurzbiografie: Läpple 2009, Bd. 1, S. 430.
504
Johann Georg Graf von Scheler (1770—1826) führte das württembergische Armeekorps zeitweise im Feldzug von 1812. Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 466a; Bü 186, fol. 171a; Bü 188, fol. 5a. Kurzbiografien: Schneider 1890; Läpple 2009, Bd. 1, S. 457 (jeweils mit weiterer Literatur).
505
Abk. für lat. „Perge, perge“ („fahre fort, fahre fort“, „und so fort“).
506
Es wurden Beförderungen bekannt gegeben.
507
Maria Magdalena Vossler.
508
Klammer von Vossler irrtümlich eingefügt.
509
Carl August Franz Maximilian von Jett (1779—1845). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 239a. Kurzbiografie: Läpple 2009, Bd. 1, S. 422.
510
Transport von Ersatzpferden.
511
Zum Wehrdienst ausgehoben.
512
Zeitgenössische Bezeichnung für Typhus.
513
Schreibfehler Vosslers. Es muss heißen: „behoben“.
514
Erfrischung.
515
Friedrich Graf von Franquemont (1770—1842), General, württembergischer Kriegsminister (1816—1829). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 134; Bü 186, fol. 49a; Bü 188, fol. 2. Kurzbiografie: Läpple 2009, Bd. 1, S. 400.
516
Henri-Gatien Comte Bertrand (1773—1844), General, Grand Maréchal du palais.
517
Zu Mirelli vgl. Ilari/ Crociani/ Boeri 2007, hier bes. Bd. 2, S. 329—333 (Gefangennahme Mirellis S. 332).
518
Sergei Nikolajewitsch Lanskoi (1774—1814), russischer General.
519
Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (1742—1819), preußischer Generalfeldmarschall; vgl. bes. Leggiere 2013.
520
Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) Graf von Sayn-Wittgenstein (1769—1843), russischer Generalfeldmarschall. Wittgenstein übernahm nach dem Tod Kutusows (28. April 1813) den Oberbefehl über die alliierten Verbände. Nach den französischen Siegen in den Schlachten von Großgörschen/Lützen und Bautzen legte er sein Kommando am 29. Mai 1813 nieder.
521
Turksprachige Ethnie, vor allem im Uralgebiet ansässig.
522
Ludwig Freiherr von Wolzogen (1773—1845), Offizier in württembergischen, preußischen und russischen Diensten. Wolzogen war im Frühjahr 1813 noch nicht General, sondern hatte den Dienstgrad eines Obersten inne.
523
Adjutant im Rang eines Unteroffiziers.
524
Begleitende Wachmannschaft.
525
Militärischer Dienstgrad, entspricht dem deutschen Oberleutnant (poln.).
526
Niedrigster Offiziersdienstgrad (entspricht dem Secondelieutenant).
527
Am 20./21. Mai 1813 siegten die Franzosen in der Schlacht bei Bautzen über die alliierten Verbände.
528
Sich skisieren (von franz. „s’excuser“): sich aus dem Staub machen.
529
Edme Hippolyte Jacques Michau de Montaran (1780—1848).
530
Im Original nachträgliche Einfügung des Buchstabens „c“.
531
Im Original nachträgliche Einfügung des Buchstabens „c“.
532
Wort nachträglich korrigiert.
533
Die Entfernungsangabe Vosslers ist unklar. Die Wegstrecke von Knyszyn nach Bialystok beträgt ca. 30 km, d. h. etwa vier russische Meilen, die Wegstrecke von Krynice nach Bialystok beträgt ca. 20 km, d. h. knapp drei russische Meilen.
534
Russisches Papiergeld, seit 1769 in Gebrauch.
535
Gulden.
536
Hier im Sinne von Augenlicht.
537
Doppelung der Worte „die Erlaubniß“ im Original.
538
Satzanfang nachträglich eingefügt.
539
Michael von Moll (1780—1857). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 354b; Bü 186, fol. 138a; Bü 188, fol. 193a; Bü 207, fol. 54b.
540
Zur Gefangennahme von Krais bei einem Lebensmitteltransport vgl. E 271 d Bü 34, Schreiben vom 19. und 23. Juni 1813.
541
Carl Johann von Bagnato (1794—1867). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 610b; Bü 186, fol. 220b; Bü 188, fol. 232a; Bü 207, fol. 67a.
542
Jözef Antoni Fürst Poniatowski (1763—1813), General, Kriegsminister des Herzogtums Warschau, Marschall von Frankreich.
543
Vgl. Anm. 233 (russ. Bezeichnung).
544
Frechheit, Unverschämtheit.
545
Klammer im Original zwei Mal geöffnet.
546
Satzanfang bis «und» nachträglich eingefügt.
547
Carl August von Löffler (1784—1834). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 295b; Bü 186, fol. 110a; Bü 188, fol. 48a; Bü 207, fol. 67a.
548
August Sigfried von Brunnow (1781 — 1850). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 604a; Bü 186, fol. 216b; Bü 188, fol. 64a. Brunnow war der Vater von Eva Marie („Marie“) von Brunnow (1826—1911), einer Pazifistin und Sozialistin („rote Marie“), die 1851 den Schriftsteller und Publizisten Hermann Kurz (1813—1873) heiratete. Aus der Ehe ging die Schriftstellerin Isolde Kurz (1853—1944) hervor.
549
Johann Baptist von Butsch (1780—1830). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 75a; Bü 186, fol. 27b; Bü 188, fol. 94a.
550
Friedrich Ludwig Ferdinand Hoelder (geb. 1792). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 222a; Bü 186, fol. 82b; Bü 188, fol. 244a.
551
Carl Georg Roell (1796 — nach 1854). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 451a; Bü 186, fol. 168b; Bü 188, fol. 239a.
552
Hauptleute.
553
Deutsch-russische Legion: im Jahr 1812 auf Anregung Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg in Russland aufgestellter Verband. Die Soldaten der deutschrussischen Legion standen in russischen Diensten, wurden aber von Großbritannien bezahlt und ausgerüstet.
554
Vossler hatte die bis 1772 bestehende Grenze zwischen dem Königreich Polen und dem Zarenreich Russland überschritten.
555
Christoph Friedrich Pommer (1787—1844). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 408a; Bü 186, fol. 281a; Bü 188, fol. 278b.
556
Das Königreich Bayern war mit dem Vertrag von Ried vom 8. Oktober 1813 aus dem Rheinbund ausgetreten und hatte sich der gegen Napoleon gerichteten Allianz angeschlossen.
557
Reinigung.
558
Satz im Original grammatikalisch unrichtig.
559
Landwehrsoldaten.
560
In Russland galt bis 1918 der Julianische Kalender.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: