Генрих Фосслер - На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера
- Название:На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Новое литературное обозрение
- Год:2017
- Город:Москва
- ISBN:978-5-4448-0568-8
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Генрих Фосслер - На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера краткое содержание
На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
658
Johann Friedrich von Harpprecht.
659
Befürchten.
660
Heinrich Constantin Franz von Dernbach.
661
Es handelt sich um die südlichste der drei vom russischen General Bagration angelegten Pfeilschanzen (sog. „Bagration-Fleschen“).
662
Die württembergische Infanterie kämpfte im Bereich der beiden südlichen Pfeilschanzen.
663
Grammatikalischer Fehler im Original.
664
François-Joseph Lefebvre (1755—1820), Marschall von Frankreich, (seit 1807) Herzog von Danzig.
665
Wortgebrauch ohne negative Konnotation. Vossler charakterisiert Montbrun als General, der die Nähe seiner Soldaten suchte.
666
Vermutlich Anspielung auf Napoleons Charakterisierung Marschall Michel Neys als „le brave des braves“.
667
Einheit, die sich im Anmarsch zu den im Feld befindlichen Truppenteilen befindet, um diese zu verstärken.
668
Kloster Kolotskoye.
669
Jäger.
670
Es folgt gestrichen das Wort „sie“.
671
Wort überflüssig.
672
Wort nachträglich in den Text eingefügt.
673
Am 12. November verließ die Vorhut Napoleons Smolensk. Der Kaiser brach am 14. November gegen 8.30 Uhr auf.
674
Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow (1767—1849), russischer Admiral.
675
Fehler in der Interpunktion im Original.
676
Es folgt gestrichen „ich“.
677
Beweglicher Besitz aller Art.
678
Die Verluste der Grande Armée an der Beresina beliefen sich auf ca. 25.000 Mann, darunter mindestens 10.000 Nichtkombattanten; vgl. Zamoyski 2004, S. 480.
679
Zweiter Gedankenstrich fehlt im Original.
680
Herumtreiber.
681
Uniformstücke.
682
Paladin/Palatin: „wollener Schlips“ (von franz. „palatine“, Halspelz, Pelzkragen).
683
(Kleinere) Kutschen.
684
Nankinghosen (Hose aus leinwandartigem Katun-Gewebe, wurde vor allem im Sommer getragen).
685
Richtig: Unzähligen.
686
Hier: Stumpfheit, Blödheit, Torheit.
687
Transportwagen mit ebener, offener Ladefläche.
688
Hügeliges.
689
Maße, Form.
690
Vossler reiste durch die fränkischen Gebiete, die im Zuge der napoleonischen Reformen dem bayerischen Staatsgebiet zugeschlagen wurden. Nach Altbayern kam er als Soldat nicht.
691
Überschrieben: „Frau“.
692
Neben der Eskadron Reinhardt existierten die Kommandeur-Eskadron (Oberstleutnant von Gaisberg) sowie die Eskadronen Seebach (Stabsrittmeister von Mengen) und Bassewitz (Rittmeister von Bassewitz). Vgl. hierzu Starklof 1862, S. 288—289.
693
Wort „das“ wiederholt.
694
Infanterie: Infanterie-Regimenter Nr. 1 Prinz Paul und 2 Herzog Wilhelm sowie je ein Bataillon der Infanterie-Regimenter Nr. 9 Jäger König und Nr. 10 (leichte Infanterie);
Kavallerie: Regiment Nr. 1 Chevaulegers Prinz Adam und Regiment Nr. 3 Jäger Herzog Louis. Hinzu kam noch die Fußbatterie Nr. 1 und die reitende Batterie Nr. 3. Das Infanterie-Regiment Nr. 7 war bereits am 4. März aus der Garnison abmarschiert.
695
Buchstaben „em“ nachträglich eingefügt.
696
Korrekt: „haben“.
697
Wort „der“ wiederholt.
698
Die Gegenden, auf die sich Vosslers Bemerkungen beziehen, waren überwiegend
699
katholischer Konfession.
700
Vossler wollte vermutlich schreiben: „Städtchen“.
701
Die Belagerung fand im Jahr 1450 statt.
702
Die Schlacht bei Großgörschen (auch: Schlacht bei Lützen) fand am 2. Mai 1813
703
statt.
704
Korrekt: „uns“.
705
Korrekt: „waren/
706
Waldigen.
707
Es folgt ein gestrichenes Wort.
708
Annahm.
709
Korrekt: „überraschen“.
710
Korrekt: „Stiefel“.
711
Tschako: militärische Kopfbedeckung.
712
Beleidigt.
713
Befehl.
714
Adjutant im Rang eines Majors.
715
Grafisches Symbol im Original: „A“ über „I“ geschreiben.
716
Waffe.
717
Anspielung auf die Schlacht bei Bautzen am 20. und 21. Mai 1813.
718
Angehörige des militärischen Transportwesens.
719
Wort nachträglich in den Text eingefügt.
720
Korrekt: „Stiefel“.
721
Bergig.
722
Gefährdungen.
723
Wort im Text korrigiert.
724
Wort im Text korrigiert.
725
Ehestreitigkeiten.
726
Napoleon hatte mit Dekret vom 18. Juni 1811 sechs Dragoner-Regimenter in Chevaulegers Landers-Regimenter umgewandelt.
727
Darlehen.
728
Korrekt: „Assignation“.
729
Kurz zuvor.
730
Wort nachträglich in den Text eingefügt.
731
Korrekt: „der“.
732
Korrekt: „zu“.
733
Vermutlich Schreibfehler Vosslers: „Liegestatt“ bzw. „Liegestätte“.
734
Flacher Topf mit Stiel oder zwei Henkeln, einer großen Bodenfläche und einem steilen Rand.
735
Schreibfehler Vosslers. Das Wort muss lauten: „Appetit“.
736
Kwas/ Kwass/ Kwaß/ Quas: ostslawisches kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, welches üblicherweise durch Gärung aus Wasser, Roggen und Malz gewonnen wird.
737
Schreibfehler Vosslers. Das Wort muss lauten: „weitläufig“.
738
Aufgeld, Aufschlag.
739
Übersichten in Tabellenform zur Umrechnung verschiedener Größen (z. B. Preise, Mengen, Gewichte).
740
Handeln.
741
Einstockig.
742
Toilette.
743
Wirtshäuser, Gasthäuser.
744
„Gospodi, pomiluj“ (russ. - kirchenslaw.): „Herr, erbarme Dich“. Eventuell hörte Vossler eine ukrainisch eingefärbte Variante des Kyrie: „Hospody, pomyluy“ (ukr.).
745
Mit einer festen Fahrbahndecke versehen.
746
Selbstständige.
747
Abendessen.
748
Behoben.
749
Das württembergische Reiterregiment Nr. 5 Jäger bestand von 1813 — 1816/17.
750
Worte „unseren“ und „geringen“ versehentlich zusammen geschrieben und mittels
751
Strich getrennt.
752
Benjamin von Seeger (1780—1820). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 483a; Bü 186, fol. 174a; Bü 188, fol. 31a (hier registriert unter dem Vornamen Carl).
753
Friedrich Carl von Sonntag (1790—1881). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 499b; Bü 186, fol. 188b; Bü 188, fol. 84a; Bü 207, fol. 14b.
754
Die Schlacht von Bautzen fand nicht am 19., sondern am 20. und 21. Mai 1813
statt.
755
Friedrich August I. König von Sachsen (1750—1827).
756
„Völkerschlacht“ bei Leipzig, 16.—19. Oktober 1813.
757
Grausige.
758
August Siegfried Freiherr von Brunnow.
759
В составлении указателей принимали участие: Мария Горденчук, Олеся Хааг / Unter Mitwirkung von: Maria Gordentschuk, Olesja Haag.
760
Для упомянутых Фосслером лиц должность указывается, как правило, на период 1812—1814 гг. Звездочкой (*) обозначены лица, упомянутые исключительно в предисловии или примечаниях. Курсивом выделяются номера страниц с немецким текстом/ Bei den von Vossler erwähnten Personen wird in der Regel die Funktion/Stellung in den Jahren 1812 bis 1814 genannt. Die mit einem (*) gekennzeichneten Namen verweisen auf Personen, die ausschließlich in der Einleitung oder im Anmerkungsteil erwähnt werden. Die kursiv gesetzten Seitenzahlen beziehen sich auf den deutschen Text.
761
В составлении указателей принимали участие: Мария Горденчук, Олеся Хааг/ Unter Mitwirkung von: Maria Gordentschuk, Olesja Haag.
762
Отмеченные (*) звездочкой записи указывают на топонимы, упоминающиеся только во Введении или примечаниях/ Die mit einem (*) gekennzeichneten Einträge verweisen auf Toponyme, die ausschließlich in der Einleitung oder im Anmerkungsteil erwähnt werden.
763
В скобках указывается историческое название 1812 г. на употребляющемся у Фосслера языке/ In Klammern: Historischer Name im Jahr 1812 in der von Vossler verwendeten Sprache.
764
Принятые сокращения: Б — федеральная земля Бавария, ФРГ; БВ — федеральная земля Баден-Вюртемберг, ФРГ; БР — федеральная земля Бранденбург, ФРГ; в. — воеводство; Л — Литва; РБ — Республика Беларусь; РП — Республика Польша; РФ — Российская Федерация; С — федеральная земля Саксония, ФРГ; СА — федеральная земля Саксония-Ангальт, ФРГ; Т — федеральная земля Тюрингия, ФРГ; у. — уезд; У — Украина; ФРГ — Федеративная республика Германия.
Интервал:
Закладка: