Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Название:German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785005505118
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание
German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Aber die Spinne krabbelt immer weiter und bleibt direkt vor ihrem Gesicht hängen.
Das ist nicht mehr auszuhalten! Susi springt auf und läuft schreiend Hilfe holen.
Wann verwendet man im Deutschen den Infinitiv ohne zu ?
Ob wir den Infinitiv mit oder ohne zu verwenden, hängt vom vorausgehenden Verb ab. Folgende Verben verlangen den Infinitiv ohne zu :
Modalverben wie können, dürfen, mögen,…
Beispiel:
Diese kleine Spinne kann mir nichts tun! Klaus möchte die Spinne fangen.
In Aufforderungen mit müssen und sollen werden Subjekt und Modalverb manchmal weggelassen, sodass nur ein Infinitivsatz übrigbleibt.
Beispiel:
Du musst ruhig bleiben. → Ruhig bleiben! Du sollst nicht weglaufen. → Nicht weglaufen!
Wahrnehmungsverben wie sehen, hören, spüren, fühlen
Beispiel:
Susi sieht eine Spinne von der Decke krabbeln. Klaus hört Susi laut aufschreien.
Bewegungsverben wie gehen, kommen, fahren, laufen,…
Beispiel:
Susi läuft Hilfe holen. Klaus kommt Susi besuchen.
lassen
Beispiel:
Sie lässt die Spinne verjagen. Die Spinne lässt sich nicht verjagen.
bleiben (in der Bedeutung von die Lage nicht verändern )
Beispiel:
Die Spinne bleibt vor ihrem Gesicht hängen.
finden und haben (in Verbindung mit einer Ortsangabe)
Beispiel:
Susi fand die Spinne vor ihrem Gesicht hängen. Susi hat ihren Teller auf dem Tisch stehen.
Wann verwendet man den Infinitiv mit zu ?
Viele andere Verben verlangen den Infinitiv mit zu . Zu diesen gehören folgende Verben:
Verben, die eine Bemühung/einen Plan ausdrücken: sich bemühen, daran denken, planen, probieren, (nicht) vergessen, versuchen, vorhaben,…
Beispiel:
Die Spinne versucht sich zu verstecken.
Verben, die eine Meinung ausdrücken: behaupten, denken, erwarten, glauben, hoffen, meinen, vermuten,…
Beispiel:
Susi hofft die Spinne zu verjagen.
Verben, die eine Vereinbarung oder ein Ergebnis ausdrücken: abmachen, beschließen, gelingen, vereinbaren,…
Beispiel:
Der Spinne gelingt es wegzulaufen.
Verben die einen Start ausdrücken, wie anfangen, beginnen,…
Beispiel:
Die Spinne beginnt ein Netz zu bauen.
Verben, die eine Entscheidung oder eine Absicht ausdrücken, wie aufgeben, sich bereiterklären, sich entscheiden, geloben, schwören, sich trauen, sich verpflichten, sich wagen, sich weigern,…
Beispiel:
Wird Susi sich wagen die Spinne anzufassen?
Infinitiv mit zu bei trennbaren Verben
Bei trennbaren Verben steht zu zwischen den beiden Teilen des Verbs.
Beispiel:
weiteressen → weiterzuessen aushalten → auszuhalten
Verben, die den Infinitiv mit/ohne zu verwenden können
In Verbindung mit den Verben lernen , helfen und lehren können wir den Infinitiv mit oder ohne zu verwenden. Die Form ohne zu bevorzugen wir meist, wenn der Infinitiv gleich auf das Verb folgt.
Beispiel:
Das Kind lernt schreiben.
Ich helfe tragen.
Den Infinitiv mit zu bevorzugen wir, wenn der Infinitiv noch ergänzt wird (z. B. durch ein Adverb oder Objekt).
Beispiel:
Das Kind lernt fehlerfrei zu schreiben.
Klaus hilft die Spinne zu entfernen.
Spezielle Verben
Einige Verben im Deutschen können wir als normales Vollverb verwenden oder mit einem Infinitiv mit zu ergänzen. Dabei ändert sich die Bedeutung der Verben. In der folgenden Übersicht sind diese Verben mit einem Beispiel für jede Bedeutung aufgelistet.
Verb
normale Bedeutung
Beispiel
Bedeutung bei Verwendung von Infinitiv mit zu
Beispiel
haben
Besitz
Die Spinne hat acht Beine.
müssen
Die Spinne hat zu verschwinden!
sein
Identifizierung, Verbindung mit Adjektiven
Susi ist blass vor Angst.
ist zu … = man muss… ist nicht… = man kann nicht…
Diese Aufgabe ist unbedingt zu machen. Es ist nicht auszuhalten.
scheinen
leuchten
Die Sonne scheint .
den Eindruck erwecken
Die Spinne scheint anzugreifen.
brauchen
benötigen
Susi braucht Hilfe.
müssen (meistens mit einer Verneinung: nicht müssen)
Susi braucht keine Angst zu haben.
pflegen
sich um jemanden oder etwas sorgen
Klaus pflegt Susi gesund.
regelmäßig tun
Susi pflegt nachmittags Pudding zu essen.
wissen
die Kenntnis haben
Eigentlich weiß Susi, dass Spinnen harmlos sind.
können
Susi weiß sich nicht zu helfen.
verstehen
begreifen
Die Spinne versteht kein Deutsch.
können
Klaus versteht mit Spinnen umzugehen.
gedenken
sich an etwas erinnern
Wir gedenken der Opfer.
vorhaben
Was gedenkst du mit der Spinne zu tun?
kommen
eintreffen
Klaus kommt ins Zimmer.
nur in der Wendung: zu sprechen kommen = ansprechen, erwähnen
Auf die Spinne kommen wir noch zu sprechen.
bekommen
erhalten
Susi bekommt einen Schock.
nur in wenigen Wendungen: = die Möglichkeit haben oder ertragen müssen
Sie bekam die Spinne nicht zu sehen. Die Spinne bekommt Klaus’ Zorn zu spüren.
Übungen
Entscheide, ob der Infinitiv mit oder ohne zu verwendet wird.
Sie lässt mich immer.
Mein Großvater pflegte Pfeife.
Diese Übung scheint sehr einfach.
Gehst du mit uns zusammen?
Mit dir habe ich noch ein Hühnchen.
Er hat die Katze auf seinem Schoß.
Wir bleiben im alten Haus.
Du brauchst morgen nicht.
Julia neigt dazu, etwas.
Er spürte sein Herz schneller.
Ergänze die Sätze mit dem Infinitiv mit oder ohne zu.
Möchtest du es noch einmal (versuchen) ?
Deine Eltern brauchen nicht (mitkommen) .
Du weißt mich immer (überzeugen) .
Das Auto bleibt wieder (stecken) .
Wir bitten euch, die Schuhe (ausziehen) .
Entscheide, ob die Infinitivsätze mit zu richtig oder falsch sind.
Wir laden euch ein, mit uns zu feiern.
richtig
falsch
Sie wagt es, mir widersprechen.
richtig
falsch
Den ganzen Tag wandern macht hungrig.
richtig
falsch
Er verspricht, im Unterricht zu aufpassen.
richtig
falsch
Die Lösung zu finden ist kompliziert.
richtig
falsch
Reflexive Verben in der deutschen Grammatik
Wie bildet man reflexive Verben?
Liste der wichtigsten reflexiven Verben im Deutschen
Wann verwendet man im Deutschen reflexive Verben?
Deutsche Wendungen mit reflexiven Verben
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind reflexive Verben?
Reflexive Verben sind Verben mit einem Reflexivpronomen (sich) . Im Deutschen verwenden wir reflexive Verben, wenn Subjekt und Objekt dieselbe Person sind (er rasiert sich) .
In der Erläuterung lernst du die Regeln zur richtigen Bildung und Verwendung und erfährst, wann wir das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ verwenden müssen. In den Übungen kannst du das Erlernte testen.
Heute ist mein freier Tag, da lasse ich es mir immer gut gehen. Ich stehe spät auf. Ich ziehe mich an, kämme mich und putze mir die Zähne. Dann setze ich mich in den Sessel und ruhe mich aus.
Aber heute treffe ich mich mit einer Freundin. Ich habe mich heute Morgen geduscht und mir die Haare gewaschen. Jetzt sehe ich mich im Spiegel an. Meine Haare sind viel zu lang! Ich nehme mir eine Schere und einen Föhn. Ich föhne mir die Haare und schneide sie mir.
Oh, jetzt muss ich mich beeilen, damit ich mich nicht verspäte. Ich muss mich noch schminken.
Wie bildet man reflexive Verben?
Reflexive Verben bilden wir im Deutschen mit dem konjugierten Verb und dem zum Subjekt passenden Reflexivpronomen.
Beispiel:
Ich setze mich.
Du ziehst dich an.
Er hat sich geduscht.
Wann verwendet man das Reflexivpronomen im Akkusativ?
Bei den meisten deutschen reflexiven Verben steht das Reflexivpronomen im Akkusativ.
Beispiel:
Ich kämme mich.
Personalpronomen
Reflexivpronomen
Beispiel
ich
mich
ich kämme mich
du
dich
du kämmst dich
er/sie/es
sich
er kämmt sich
wir
uns
wir kämmen uns
ihr
euch
ihr kämmt euch
sie/Sie
sich
sie kämmen sich
(sich) duschen/baden
Die Verben duschen und baden im Sinne von «sich in der Dusche/Wanne waschen» können wir ohne Bedeutungsänderung reflexiv oder nicht reflexiv verwenden.
Beispiel:
Ich dusche (mich) nach dem Sport. Wir baden (uns) jeden Sonntag.
Im Sinne von «in einem See/Fluss baden» ist baden nie reflexiv.
Beispiel:
Die Kinder baden im See.
Wann verwendet man das Reflexivpronomen im Dativ?
Gibt es im Satz ein weiteres Objekt, verwenden wir das Reflexivpronomen im Dativ. Reflexivpronomen im Dativ und Akkusativ unterscheiden sich nur in der 1./2. Person Singular (mir—mich, dir—dich) .
Beispiel:
Ich putze mir die Zähne.
Personalpronomen
Reflexivpronomen
Beispiel
ich
mir
ich putze mir die Zähne
du
dir
du putzt dir die Zähne
er/sie/es
sich
er putzt sich die Zähne
wir
uns
wir putzen uns die Zähne
ihr
euch
ihr putzt euch die Zähne
sie/Sie
sich
sie putzen sich die Zähne
Beispiel für reflexive Verben mit Akkusativ/Dativ in allen Zeiten
Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für deutsche reflexive Verben mit Akkusativ und Dativ in allen Zeitformen.
Zeitform
Reflexivpronomen im Akkusativ
Reflexivpronomen im Dativ
Präsens
Ich setze mich.
Du föhnst dir die Haare.
Perfekt
Ich habe mich gesetzt.
Du hast dir die Haare geföhnt.
Präteritum
Ich setzte mich.
Du föhntest dir die Haare.
Plusquamperfekt
Ich hatte mich gesetzt.
Du hattest dir die Haare geföhnt.
Futur I
Ich werde mich setzen.
Du wirst dir die Haare föhnen.
Futur II
Ich werde mich gesetzt haben.
Du wirst dir die Haare geföhnt haben.
(sich) duschen/baden
Die Verben duschen und baden im Sinne von «sich in der Dusche/Wanne waschen» können wir ohne Bedeutungsänderung reflexiv oder nicht reflexiv verwenden.
Beispiel:
Ich dusche (mich) nach dem Sport. Wir baden (uns) jeden Sonntag.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: