Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Название:German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785005505118
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание
German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
In den Ferien haben wir viel (unternehmen) .
Den Fehler habe ich (übersehen) .
Wir sind in Hannover (umsteigen) .
Die Altstadt ist von einer Mauer (umschließen) .
Transitive und intransitive deutsche Verben
Woran erkennt man transitive Verben?
Woran erkennt man intransitive Verben?
Verben, die transitiv und intransitiv sein können
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind transitive und intransitive Verben?
Im Deutschen unterscheiden wir transitive Verben und intransitive Verben. In Wörterbüchern sind sie in der Regel mit vt für transitives Verb bzw. vi für intransitives Verb gekennzeichnet. Transitive Verben benötigen ein Akkusativobjekt und können im Passiv stehen. Intransitive Verben hingegen haben kein Akkusativobjekt.
Lerne in unserer Erläuterung den Unterschied zwischen transitiven und intransitiven Verben und teste dein Wissen in den Übungen.
Beispiel
Vera ist an der Ostsee. Sie macht jedes Jahr mit ihrer Familie Urlaub an der Ostsee. Sie erholen sich gern am Strand.
Heute hat Vera mit ihren Kindern eine Sandburg gebaut.
Am Horizont geht die Sonne unter. Vera beobachtet ein Schiff. Es fährt auf dem Meer entlang. Das Schiff fährt Passagiere nach Schweden.
Woran erkennt man transitive Verben?
Transitive Verben sind alle deutschen Verben mit einem Akkusativobjekt («Wen/Was?»).
Beispiel:
Sie macht jedes Jahr mit ihrer Familie Urlaub an der Ostsee.
etwas machen
Heute hat Vera mit ihren Kindern eine Sandburg gebaut.
etwas bauen
Vera beobachtet ein Schiff .
etwas/jemanden beobachten
Das Schiff fährt Passagiere nach Schweden.
etwas/jemanden fahren
Transitive Verben können das Passiv bilden. Das Akkusativobjekt wird dann zum Subjekt.
Beispiel:
Urlaub wird an der Ostsee gemacht.
Eine Sandburg ist von Vera und ihren Kindern gebaut worden.
Ein Schiff wird beobachtet.
Passagiere werden nach Schweden gefahren.
Woran erkennt man intransitive Verben?
Intransitive Verben sind im Deutschen alle Verben, die wir ohne Akkusativobjekt («Wen/Was?») verwenden. Sie können aber durch andere Angaben wie Ort, Zeit, Art/Weise usw. ergänzt werden.
Beispiel:
Vera ist an der Ostsee.
Am Horizont geht die Sonne unter.
Ein Schiff fährt auf dem Meer entlang.
Zu den intransitiven Verben zählen auch die Reflexivverben.
Beispiel:
Sie erholen sich gern am Strand.
Intransitive Verben können normalerweise kein Passiv bilden (ihnen fehlt ja das Akkusativobjekt, das im Passivsatz zum Subjekt wird).
Verben, die transitiv und intransitiv sein können
Einige Verben können je nach Bedeutung transitiv oder intransitiv sein.
Beispiel:
Ein Schiff fährt auf dem Meer entlang.
im Sinne von sich fortbewegen → intransitiv
Das Schiff fährt Passagiere nach Schweden.
im Sinne von jemanden/etwas transportieren → transitiv
Unterschiedliche Formen
Einige wenige Verben haben unterschiedliche Bildungsformen, je nachdem, ob sie transitiv oder intransitiv verwendet werden.
Für transitive Verben verwenden wir die regelmäßigen Formen.
Beispiel:
Ich hängte das Schild an die Wand.
Ich habe das Schild an die Wand gehängt.
Wen/Was hängte ich an die Wand?
Für intransitive Verben verwenden wir die unregelmäßigen Formen.
Beispiel:
Das Schild hing an der Wand.
Das Schild hat an der Wand gehangen.
Wer/Was hing an der Wand?
Bei den Verben erschrecken und schwellen unterscheiden sich nicht nur die Vergangenheitsformen, sondern es ändert sich in der 2./3. Person Singular auch der Präsensstamm.
erschrecken:
Der Hund erschreckt das Kind.
jemanden in Schrecken versetzen
(erschreckt, erschreckte, erschreckt)
Das Kind erschrickt schnell.
einen Schreck bekommen
(erschrickt, erschrak, erschrocken)
schwellen:
Er schwellt seine Brust vor Stolz.
etwas größer machen
(schwellt, schwellte, geschwellt)
Sein Fuß schwillt an.
größer werden
(schwillt, schwoll, geschwollen)
Übungen
Entscheide, ob das unterstrichene Verb transitiv oder intransitiv verwendet wird.
Ich schreibe einen Brief.
transitiv
intransitiv
Die Kinder gehen in die Schule.
transitiv
intransitiv
Bei 0° C gefriert Wasser.
transitiv
intransitiv
Der Vater holt seine Tochter vom Kindergarten ab.
transitiv
intransitiv
Ich habe Kaffee gekocht.
transitiv
intransitiv
Das Auto ist zu schnell gefahren.
transitiv
intransitiv
Wir tanzten die ganze Nacht.
transitiv
intransitiv
Ich habe mich verlaufen.
transitiv
intransitiv
Ich bin gestern einer alten Freundin begegnet.
transitiv
intransitiv
Du hast dem Fremden den Weg erklärt.
transitiv
intransitiv
Wähle die richtige Form aus.
An der Tür ein Zettel.
Nachdem mich eine Biene gestochen hatte, mein Gesicht an.
Warum hast du das Bild?
Als ich das sah, ich.
Der Wind die Segel.
Der Junge verkleidete sich als Monster und die Passanten.
Das Passiv in der deutschen Grammatik
Was ist der Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv?
Wie bildet man die deutschen Zeiten im Passiv?
Wann verwendet man Aktiv bzw. Passiv?
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was ist Passiv?
Das Passiv betont eine Handlung (Vorgangspassiv) oder einen Zustand (Zustandspassiv) . Wer/Was die Handlung oder den Zustand verursacht hat, ist unwichtig, unbekannt oder wird als allgemein bekannt vorausgesetzt.
In unserer Erläuterung erfährst du, wie das Passiv im Deutschen gebildet und verwendet wird. In den Übungen lernst du, selbst Passivsätze in verschiedenen Zeiten zu bilden.
Beispiel
Ein Mann wurde angefahren. Er ist verletzt.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt. Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.
Was ist der Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv?
Das Vorgangspassiv verwenden wir, wenn wir eine Handlung betonen wollen (Was passiert?). Wer die Handlung ausübt, ist nicht so wichtig oder unbekannt.
Beispiel:
Ein Mann wurde angefahren.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.
Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.
Die wichtigsten Informationen dieser Sätze sind also, dass jemand angefahren wurde, man ihm einen Verband angelegt hat und der Mann jetzt ins Krankenhaus gefahren wird. Wer den Mann angefahren hat, wer ihm den Verband angelegt hat und wer ihn ins Krankenhaus fährt, ist in diesem Fall nicht so wichtig oder nicht bekannt.
Mit dem Zustandspassiv beschreiben wir den Zustand nach einer Handlung.
Beispiel:
Er ist verletzt.
Während der Handlung wurde der Mann verletzt – jetzt ist er verletzt.
Wie bildet man die deutschen Zeiten im Passiv?
Deutsche Zeiten im Vorgangspassiv
Sollen wir im Deutschen ein Verb im Passiv verwenden, benötigen wir die konjugierte Form von werden sowie das Partizip II des Vollverbs. In der folgenden Tabelle findest du für jede deutsche Zeitform einen Beispielsatz im Vorgangspassiv.
Zeitform
Beispielsatz im Vorgangspassiv
Präsens
Der Mann wird verletzt.
Perfekt
Der Mann ist verletzt worden.
Präteritum
Der Mann wurde verletzt.
Plusquamperfekt
Der Mann war verletzt worden.
Futur I
Der Mann wird verletzt werden.
Futur II
Der Mann wird verletzt worden sein.
Deutsche Zeiten im Zustandspassiv
Das Zustandspassiv bilden wir im Deutschen mit der konjugierten Form von sein und dem Partizip II des Vollverbs. In der folgenden Tabelle findest du für jede deutsche Zeitform einen Beispielsatz im Zustandspassiv.
Zeitform
Beispielsatz im Zustandspassiv
Präsens
Der Mann ist verletzt.
Perfekt
Der Mann ist verletzt gewesen.
Präteritum
Der Mann war verletzt.
Plusquamperfekt
Der Mann war verletzt gewesen.
Futur I
Der Mann wird verletzt sein.
Futur II
Der Mann wird verletzt gewesen sein.
Info
Einige Zeiten im Aktiv ähneln dem Zustandspassiv. Wenn wir wissen wollen, ob ein Satz Aktiv oder Passiv ist, versuchen wir hier einfach, das Vorgangspassiv zu bilden. Ist dies nicht möglich, handelt es sich um eine Aktivform.
Beispiel:
Ein Unfall ist passiert. (Aktiv Perfekt; kein Zustandspassiv!)
nicht möglich:
Wann verwendet man Aktiv bzw. Passiv?
Aktiv verwenden wir, um zu betonen, wer/was die Handlung ausführt.
Beispiel:
Der Lehrer erklärte uns das Passiv.
Passiv verwenden wir, um die Handlung an sich zu betonen. Wer/was die Handlung ausführt, wird in vielen Passivsätzen weggelassen.
Beispiel:
Das Passiv wurde uns (vom Lehrer) erklärt.
Verben, die kein Passiv bilden können
Verben ohne Akkusativobjekt können kein Passiv bilden. Dazu gehören:
Verben, deren Perfektform mit sein gebildet wird (z. B. fahren )
Beispiel:
Ich fuhr selber nach Berlin.
Passiv ist nicht möglich, weil ich selber gefahren bin.
Aber: fahren kann auch mit haben + Akkusativobjekt verwendet werden. In diesem Fall ist ein Passivsatz möglich.
Beispiel:
Mein Vater fuhr mich nach Berlin.
Passiv: Ich wurde (von meinem Vater) nach Berlin gefahren.
reflexive Verben
Beispiel:
Ich habe mich versteckt. ()
andere Verben ohne Akkusativobjekt
Beispiel:
Er schläft. ()
Aber: In der Umgangssprache können wir von diesen Verben oft ein unpersönliches Passiv bilden (siehe Besonderheiten), z. B. als Aufforderung.
Beispiel:
Jetzt wird geschlafen!
Transitive Verben, die kein Passiv bilden können
Auch mit Akkusativobjekt können nicht alle Verben das Passiv bilden. Dazu gehören zum Beispiel die Verben haben, kennen, wissen, es gibt .
Beispiel:
Ich habe einen Hund. ()
Ich kenne die Frau. ()
Ich weiß die Antwort. ()
Es gibt viele Museen. ()
Wie wandelt man Aktivsätze in Passivsätze um?
Bei der Umwandlung von Aktiv in Vorgangspassiv geschieht Folgendes:
Das Akkusativobjekt aus dem Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz.
Das Subjekt aus dem Aktivsatz wird weggelassen oder mit «von (+ Dativ) “ eingesetzt.
Das Verb wird im Partizip II verwendet, zusätzlich benötigen wir das Hilfsverb werden in der konjugierten Form.
Subjekt
finites Verb
Objekt
infinites Verb
Aktiv
Jemand
verletzt
den Mann.
Passiv
Der Mann
wird
(von jemandem)
verletzt.
Die folgende Übersicht enthält für jede deutsche Zeitform ein Beispiel für die Umwandlung von einem Aktivsatz in einen Passivsatz.
Zeit
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: