Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Название:German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785005505118
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание
German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Konjunktiv II (Gegenwart)
würde -Form
finden
sein
haben
1. Person Singular
ich fände
ich wäre
ich hätte
ich würde…
2. Person Singular
du fändest
du wär (e) st
du hättest
du würdest…
3. Person Singular
er fände
er wäre
er hätte
er würde…
1. Person Plural
wir fänden
wir wären
wir hätten
wir würden…
2. Person Plural
ihr fändet
ihr wär (e) t
ihr hättet
ihr würdet…
3. Person Plural
sie fänden
sie wären
sie hätten
sie würden…
würde -Form anstelle von Konjunktiv II
Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum. Deshalb umschreiben wir diese Verben normalerweise mit würde .
Beispiel:
ich wartete – ich würde warten
In weniger förmlichen Situationen bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-Form (würde + Infinitiv) .
Beispiel:
gehen – ich ginge/ich würde gehen
Konjunktiv II für Situationen in der Vergangenheit
Für Situationen in der Vergangenheit verwenden wir die Konjunktiv II von sein/haben + Partizip II .
Beispiel:
ich wäre gegangen/ich hätte gesagt
In der folgenden Übersicht findest du je ein Konjugationsbeispiel im Konjunktiv II für die Vergangenheit für Verben, die sein bzw. haben verlangen.
Konjunktiv II (Vergangenheit)
gehen
sagen
1. Person Singular
ich wäre gegangen
ich hätte gesagt
2. Person Singular
du wär (e) st gegangen
du hättest gesagt
3. Person Singular
er wäre gegangen
er hätte gesagt
1. Person Plural
wir wären gegangen
wir hätten gesagt
2. Person Plural
ihr wär (e) t gegangen
ihr hättet gesagt
3. Person Plural
sie wären gegangen
sie hätten gesagt
Freie Übung
Setze das Verb sein im Konjunktiv I ein.
Meine Lehrer sagen, ich sehr begabt.
Er behauptet, du in Hamburg.
Alle glauben, wir Zwillinge.
Er träumte, er durch die Prüfung gefallen.
Sie dachte, ihr ein Paar.
Feste Wendungen – Setze die Verben im Konjunktiv I ein.
Es (leben) die Revolution!
Man (nehmen) 4 Eier, 500 g Mehl und 250 g Zucker.
Dein Wille (geschehen) .
(mögen) die Macht mit dir sein!
Einer (tragen) des anderen Last.
Indirekte Rede – Setze die Verben im Konjunktiv I ein.
Unser Chef sagte: «Es ist höchste Zeit für Veränderungen.» → Unser Chef sagte, es (sein) höchste Zeit für Veränderungen.
Die Rednerin betonte: «Die Konferenz wird ein Zeichen setzen.» → Die Rednerin betonte, dass die Konferenz ein Zeichen setzen (werden) .
Der Förster erklärte uns: «Der Baum wächst ca. 1 m pro Jahr.» → Der Förster erklärte uns, der Baum (wachsen) ca. 1 m pro Jahr.
Der Kunde beschwerte sich: «Der Preis hat sich geändert.» → Der Kunde beschwerte sich, dass sich der Preis geändert (haben) .
Ihr kleiner Bruder denkt: «Ein Zitronenfalter faltet Zitronen.» → Ihr kleiner Bruder denkt, ein Zitronenfalter (falten) Zitronen.
Zahlen, Datum und Uhrzeit im Deutschen
Einleitung
In den folgenden Kapiteln erfährst du alles darüber, wie wir im Deutschen die Zahlen (Kardinalzahlen, Ordinalzahlen, Bruchzahlen) sowie Datum und Uhrzeit verwenden. In den Übungen zu jedem Thema kannst du dein Wissen sofort testen.
Kardinalzahlen – die deutschen Grundzahlen
Schreibweise
Zehner
Hunderter und Tausender
Millionen
Besonderheiten bei 1, 101, 1001 usw.
Einleitung
Kardinalzahlen sind die Grundzahlen oder natürlichen Zahlen. Wir verwenden Sie im Deutschen um zu sagen, wie viel von etwas vorhanden ist, wie viel etwas kostet usw. Außerdem benötigen wir die Zahlen zum Rechnen und für Jahreszahlen.
Lerne die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Zahlen in der mündlichen und schriftlichen Sprache. In den Übungen kannst du testen, wie gut du die Zahlen schon beherrschst.
Schreibweise
1
eins
11
elf
21
einundzwanzig
31
einunddreißig
2
zwei
12
zwölf
22
zweiundzwanzig
40
vierzig
3
drei
13
dreizehn
23
dreiundzwanzig
50
fünfzig
4
vier
14
vierzehn
24
vierundzwanzig
60
sechzig
5
fünf
15
fünfzehn
25
fünfundzwanzig
70
siebzig
6
sechs
16
sechzehn
26
sechsundzwanzig
80
achtzig
7
sieben
17
siebzehn
27
siebenundzwanzig
90
neunzig
8
acht
18
achtzehn
28
achtundzwanzig
100
einhundert
9
neun
19
neunzehn
29
neunundzwanzig
1000
eintausend
10
zehn
20
zwanzig
30
dreißig
1.000.000
eine Million
Zehner
Wir nennen die Einer-Zahlen vor den Zehner-Zahlen und verbinden beide Teile mit und.
Beispiel:
35 – fünfunddreißig
43 – dreiundvierzig
89 – neunundachtzig
Hunderter und Tausender
Hunderter/Tausender können wir mit oder ohne und mit den Einer- bzw. Zehnerzahlen verbinden. Zwischen Tausendern und Hunderten verwenden wir dagegen kein und.
Beispiel:
309 – dreihundert (und) neun
598 – fünfhundert (und) achtundneunzig
7024 – siebentausend (und) vierundzwanzig
9815 – neuntausendachthundert (und) fünfzehn
Am Wortanfang können wir die Zahlen einhundert/eintausend zu hundert/tausend kürzen.
Beispiel:
147 – (ein) hundert (und) siebenundvierzig
1147 – (ein) tausendeinhundert (und) siebenundvierzig
Zahlen ab 10000 werden zum besseren Lesen im Deutschen oft durch einen Punkt oder ein Leerzeichen getrennt geschrieben.
Beispiel:
57.458.302 57 458 302
In Buchstaben werden die Zahlen bis 999.999 als ein Wort geschrieben.
Beispiel:
999.999 – neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig
Jahreszahlen bis 1999 werden als Hunderter angegeben. Für alle Jahre ab 2000 verwenden wir jedoch die ganz normalen Kardinalzahlen.
Beispiel:
1999 – neunzehnhundertneunundneunzig
2011 – zweitausend (und) elf
Millionen
Ab der Zahl 2.000.000 verwenden wir den Plural. Beachte, dass Million immer als extra Wort behandelt wird.
Beispiel:
1.500.000 – eine Million fünfhunderttausend
2.000.000 – zwei Millionen
47.850.203 – siebenundvierzig Millionen achthundertfünfzigtausendzweihundert (und) drei
Besonderheiten bei 1, 101, 1001 usw.
Die Zahl 1 ist im Deutschen veränderbar.
Als Zahlwort ohne Nomen verwenden wir eins .
Beispiel:
Eins und eins ist zwei.
Wir treffen uns halb eins am Bahnhof.
Dabei kann die Zahl selbst als Nomen verwendet und großgeschrieben werden.
Beispiel:
Ich habe in Deutsch eine Eins bekommen.
Die Eins mag ich nicht, weil ich oft nicht weiß, welche Form man verwenden muss.
Bei Uhrzeiten verwenden wir entweder ein Uhr oder eins .
Beispiel:
Wir treffen uns um ein Uhr am Bahnhof.
Wir treffen uns um eins am Bahnhof.
Vor Nomen verwenden wir ein… in der flektierten Form.
Beispiel:
Das ist ein Hund (m) /ein Meerschweinchen (n) /eine Katze (f) . (Nominativ)
Ich habe einen Hund (m) /ein Meerschweinchen (n) /eine Katze (f). (Akkusativ)
Hast du Angst vor einem Hund (m) /einem Meerschweinchen (n) /einer Katze (f) ? (Dativ)
Das ist das Haar eines Hundes (m) /eines Meerschweinchens (n) /einer Katze (f) . (Genitiv)
Bei den Zahlen 101, 1001 usw. ohne Nomen verwenden wir eins .
Beispiel:
einhundert (und) eins, eintausend (und) eins
Stehen 101, 1001 usw. vor einem Nomen, haben wir drei Möglichkeiten:
ein… (flektiert) + Nomen im Singular
ein + Nomen im Plural
eins + Nomen im Plural
Ich habe eintausend (und) einen
Freund bei Facebook.
Ich habe eintausend (und) ein
Freunde bei Facebook.
Ich habe eintausend (und) eins
Freunde bei Facebook.
Freie Übung
Schreibe die folgenden Zahlen als Ziffern.
drei →
zwanzig →
achtzehn →
elf →
neunundvierzig →
Schreibe die folgenden Zahlen als Wort.
5 →
14 →
60 →
11 →
91 →
Welche Schreibweise ist richtig?
13 →
16 →
27 →
35 →
72 →
Ordinalzahlen – Bildung und Verwendung Ordnungszahlen im Deutschen
Schreibweise
Endungen
Endungen der Ordinalzahlen
Verwendung
Römische Zahlen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Ordinalzahlen (auch: Ordnungszahlen) verwenden wir im Deutschen beim Datum, für Titel (z. B. von Königen), bei Aufzählungen oder einer Reihenfolge. Ordinalzahlen werden dekliniert – ihre Endung entspricht der Adjektivendung und ist abhängig vom Artikel sowie vom Genus des Nomens.
Lerne die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Ordinalzahlen. Teste anschließend in den Übungen, wie gut du dich mit diesen Zahlen auskennst.
Schreibweise
Im Deutschen schreiben wir die Ordinalzahlen mit Punkt.
Beispiel:
1. Oktober 2016
1.
erst…
11.
elft…
21.
einundzwanzigst…
31.
einunddreißigst…
2.
zweit…
12.
zwölft…
22.
zweiundzwanzigst…
40.
vierzigst…
3.
dritt…
13.
dreizehnt…
23.
dreiundzwanzigst…
50.
fünfzigst…
4.
viert…
14.
vierzehnt…
24.
vierundzwanzigst…
60.
sechzigst…
5.
fünft…
15.
fünfzehnt…
25.
fünfundzwanzigst…
70.
siebzigst…
6.
sechst…
16.
sechzehnt…
26.
sechsundzwanzigst…
80.
achtzigst…
7.
siebent…/siebt…
17.
siebzehnt…
27.
siebenundzwanzigst…
90.
neunzigst…
8.
acht…
18.
achtzehnt…
28.
achtundzwanzigst…
100.
einhundertst…
9.
neunt…
19.
neunzehnt…
29.
neunundzwanzigst…
1000.
eintausendst…
10.
zehnt…
20.
zwanzigst…
30.
dreißigst…
1.000.000.
Millionst…
Endungen
Die Endungen werden an das Nomen/Pronomen angepasst und dekliniert (siehe Tabelle unten).
Beispiel:
Heute ist mein erster Urlaubstag. (maskulin, Nominativ)
Er fährt am ersten August in den Urlaub. (maskulin, Dativ)
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: