Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Название:German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785005505118
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание
German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Der Zug fährt (17:25) .
Die Kinder müssen (8:50) in der Schule sein.
Ich habe (15:45) einen wichtigen Termin.
Wie spät ist es? Wähle die richtige Form aus.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Antworten überprüfen / Lösungen
Datum – Aussprache und Schreibweise im Deutschen
Schreibweise
Aussprache der Zahlen bei Tag (und Monat)
Tage
Monate
Aussprache der Jahreszahlen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Das Datum besteht aus Tag, Monat und Jahr. Im Deutschen geben wir den Tag (und manchmal auch den Monatsnamen) als Ordinalzahl an.
Lerne und übe die Bildung und Verwendung des Datums im Deutschen in der Schriftsprache und gesprochenen Sprache.
Schreibweise
Den Tag schreiben wir im Deutschen als Ordinalzahl, also als Ziffer mit einem Punkt. Den Monat schreiben wir als Ordinalzahl oder wir verwenden den Monatsnamen – bei der Ergänzung durch den Wochentag bevorzugen wir meist den Monatsnamen.
Beispiel:
5.10.2016
5. Oktober 2016
Dienstag, 5. Oktober 2016
Aussprache der Zahlen bei Tag (und Monat)
Beim Ausschreiben oder Sprechen erhalten die Ordinalzahlen (siehe unten) entsprechende Adjektivendungen. Der Monat als Zahl wird dabei großgeschrieben.
Nominativ
Akkusativ/Dativ/Genitiv
bestimmter Artikel
– e
Heute ist der fünfte Oktober. (Heute ist der fünfte Zehnte.)
– en
Wir treffen uns am fünften Oktober. (an dem = am) (Wir treffen uns am fünften Zehnten.)
unbestimmter Artikel
– er
Es war ein fünfter Oktober. (Es war ein fünfter Zehnter.)
– en
Wir trafen uns an einem fünften Oktober. (Wir trafen uns an einem fünften Zehnten.)
ohne Artikel
– er
Fünfter Oktober: Treffen mit Freunden (Fünfter Zehnter: Treffen mit Freunden)
–
(das Datum kann nur im Nominativ ohne Artikel stehen)
Tage
1—10
11—20
21—31
1.
erst…
11.
elft…
21.
einundzwanzigst…
2.
zweit…
12.
zwölft…
22.
zweiundzwanzigst…
3.
dritt…
13.
dreizehnt…
23.
dreiundzwanzigst…
4.
viert…
14.
vierzehnt…
24.
vierundzwanzigst…
5.
fünft…
15.
fünfzehnt…
25.
fünfundzwanzigst…
6.
sechst…
16.
sechzehnt…
26.
sechsundzwanzigst…
7.
siebent…/siebt…
17.
siebzehnt…
27.
siebenundzwanzigst…
8.
acht…
18.
achtzehnt…
28.
achtundzwanzigst…
9.
neunt…
19.
neunzehnt…
29.
neunundzwanzigst…
10.
zehnt…
20.
zwanzigst…
30.
dreißigst…
31.
einunddreißigst…
Monate
Ziffer/Monat/Abkürzung
1.
Januar
(Jan)
7.
Juli
(Jul)
2.
Februar
(Feb)
8.
August
(Aug)
3.
März
(Mär)
9.
September
(Sep)
4.
April
(Apr)
10.
Oktober
(Okt)
5.
Mai
(Mai)
11.
November
(Nov)
6.
Juni
(Jun)
12.
Dezember
(Dez)
Anmerkung zu den Monatsnamen:
Zur besseren akustischen Unterscheidung zwischen Juni und Juli sagt man gelegentlich Juno und Julei .
Der Januar heißt in Österreich und Südtirol Jänner .
Aussprache der Jahreszahlen
Ab dem Jahr 1100 bis zur Jahreszahl 1999 werden die Jahre als Hunderter gesprochen. Ab der Jahreszahl 2000 verwenden wir die normalen Kardinalzahlen.
Beispiel:
1113 – elfhundert (und) dreizehn
1990 – neunzehnhundert (und) neunzig
2000 – zweitausend
2020 – zweitausend (und) zwanzig
Freie Übung
Schreibe Tag und Monat als Ziffern.
Heute ist der vierte Januar. → Heute ist der
Heute ist der neunte April. → Heute ist der
Heute ist der achtzehnte Juni. → Heute ist der
Heute ist der fünfundzwanzigste September. → Heute ist der
Heute ist der einunddreißigste Dezember. → Heute ist der
Schreibe Tag und Monatsnamen als Wort.
Feb1 Heute ist der.
Mai5 Heute ist der.
Jul11 Heute ist der.
Aug21 Heute ist der.
Nov30 Heute ist der.
Schreibe die Jahreszahlen als Ziffer.
achthunderteinundsiebzig →
dreizehnhundertsechzig →
siebzehnhundertelf →
neunzehnhundertneunundachtzig →
zweitausendvierzehn →
Leicht zu verwechselnde Wörter im Deutschen
Einleitung
Lerne und übe leicht zu verwechselnde Wörter im Deutschen! Einige deutsche Wörter sind sich sehr ähnlich und werden deshalb häufig verwechselt. In dieser Rubrik lernst du, diese Wörter besser zu unterscheiden.
derselbe oder der gleiche
Wann wir im Deutschen derselbe und wann der gleiche verwenden müssen, bereitet selbst Muttersprachler oft Kopfzerbrechen.
Beispiel:
Wenn zwei das Gleiche sagen, ist es noch lange nicht dasselbe.
das oder dass
So gleich das und dass auch klingen, beim Schreiben sollten wir die beiden Wörter nicht verwechseln.
Beispiel:
Ich weiß, dass du das kannst.
wann , wenn , als
Die Wörter wann , wenn und als bereiten beim Deutschlernen oft Schwierigkeiten.
Beispiel:
Ich bekomme immer Herzklopfen, wenn ich sie sehe.
Und als sie mich angesprochen hat, wurde ich rot.
Ich weiß nicht mehr, wann ich das letzte Mal so verliebt war.
Unterschied von dasselbe oder das gleiche
Unterschiede in der Bedeutung im Deutschen
Einleitung
Im Deutschen werden derselbe/dieselbe/dasselbe und der/die/das gleiche oft verwechselt, selbst Muttersprachler haben damit Probleme. Dabei ist es ein Unterschied, ob zwei Dinge gleich sind, oder ob es sich wirklich um ein und dasselbe handelt.
Lerne hier die Bedeutung der Wörter und wie man unterscheidet, wann etwas dasselbe oder das gleiche ist. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Anna ist oft in diesem Café. Sie setzt sich gern an ein und denselben Tisch und bestellt sich das gleiche Getränk: eine Eisschokolade.
Die Kellner tragen immer die gleiche Uniform. Dieser Kellner wird morgen aber nicht dieselbe Schürze anlegen können, weil er sie gerade mit Eis befleckt hat.
Verwendung
Das Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe benutzen wir, wenn wir von einem ganz bestimmten Gegenstand sprechen.
Beispiel:
Anna setzt sich gern jeden Tag an denselben Tisch.
Es ist immer dieser eine Tisch.
Das Adjektiv (der/die/das) gleiche verwenden wir, wenn wir von verschiedenen Gegenständen sprechen, die sich sehr ähnlich sind (z. B. gleich aussehen).
Beispiel:
Die Kellner tragen die gleiche Uniform.
Jeder Kellner hat seine eigene Uniform, die Uniformen sehen aber gleich aus.
Je abstrakter das Nomen, desto schwieriger ist es zu sagen, ob wir von einer bestimmten Sache oder verschiedenen Sachen sprechen. In diesem Fall können wir oft sowohl derselbe als auch der gleiche verwenden.
Beispiel:
Anna bestellt sich immer das gleiche Getränk.
Es ist immer eine neue Eisschokolade.
Anna bestellt sich immer dasselbe Getränk.
Die Rezeptur ist immer dieselbe.
Schreibweise
Selbe
Die Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe sowie ihre deklinierten Formen schreiben wir normalerweise zusammen.
Beispiel:
Anna sitzt heute wieder in demselben Café wie gestern.
In Verbindung mit bestimmten Präpositionen haben wir zwei Möglichkeiten: Wir setzen die Präposition einfach vor das Demonstrativpronomen oder wir ziehen Präposition und Artikelwort (der/die/das) getrennt von selbe zu einem Wort zusammen.
Beispiel:
Anna sitzt heute in demselben/im selben Café wie gestern.
Sie wird von demselben/vom selben Kellner wie immer bedient.
Gleiche
Der/die/das gleiche schreiben wir immer getrennt.
Als Adjektiv wird gleiche kleingeschrieben. Es bezieht sich dann auf ein Nomen, das meist dahinter steht (oder bereits früher erwähnt wurde).
Beispiel:
Alle Kellner tragen die gleiche Uniform. Kellner A trägt die gleiche wie Kellner B.
Ist kein Nomen genannt, auf das sich das Wort gleiche bezieht, dann wird Gleiche selbst zum Nomen und großgeschrieben.
Beispiel:
Alle Kellner tragen das Gleiche.
Übungen
Entscheide, ob du derselbe/dieselbe/dasselbe oder der/die/das gleiche einsetzen musst.
Ich fand deine Kette so schön, dass ich mir gekauft habe.
Wir wohnen immer noch Haus wie vor zehn Jahren.
Ich sitze seit zwei Stunden an ein und Aufgabe und werde einfach nicht fertig!
– Dieses Kleid ist hübsch, aber hat deine Schwester nicht? – Das ist sogar Kleid. Ich habe es mir bloß für heute ausgeliehen.
Setze die Demonstrativpronomen derselbe…, dieselbe…, dasselbe… oder selb… in der richtigen Form ein.
Er stellt immer wieder Frage.
Wir treffen uns am Ort wie immer.
Wir sind im Jahr geboren.
Trägst du Hemd wie gestern?
Er geht immer wieder in Laden.
Ergänze gleiche oder Gleiche in der richtigen Form.
Du sagst immer wieder das.
Ich habe den Pullover wie du.
Ich finde deine Tasche sehr schön. Ich werde mir die kaufen.
Bringen Sie mir bitte das wie dem Herrn am Nebentisch.
Haben Sie das Hemd in Rot?
Wann schreibt man das oder dass?
Unterschiede von das oder dass in der deutschen Sprache
Einleitung
Das und dass klingen gleich und werden deswegen oft verwechselt. Dabei spielen diese deutschen Wörter ganz unterschiedliche Rollen im Satz: das ist entweder ein Artikel oder ein Pronomen, und dass ist eine Konjunktion.
Lerne mithilfe unserer Erklärung, das und dass zu unterscheiden und in Zukunft nie wieder zu verwechseln. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Das ist Peters Geldbörse. Peter sieht, dass sie fast leer ist.
Das Geld, das er von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis zum Ende des Monats. Das kann sich Peter einfach nicht erklären. Dabei gönnt er sich doch nichts, außer dass er ab und zu mit seinen Freunden ausgeht.
Verwendung von das
Artikel
Das verwenden wir als bestimmten Artikel bei sächlichen Nomen. Der Artikel das kann durch dieses oder jenes ersetzt werden.
Beispiel:
Das Geld reicht nie bis Monatsende. → Dieses Geld reicht nie bis Monatsende.
Zwischen das und dem Nomen können dabei auch andere Wörter stehen, die zum Nomen gehören (z. B. Adjektive).
Beispiel:
Das dicke Portemonnaie passt nicht in die Tasche.
Das mit schweren Münzen gefüllte Portemonnaie kann ich nicht zumachen.
Relativpronomen
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: