Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Тут можно читать онлайн Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - бесплатно ознакомительный отрывок. Жанр: Языкознание. Здесь Вы можете читать ознакомительный отрывок из книги онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    неизвестно
  • Год:
    неизвестен
  • ISBN:
    9785005505118
  • Рейтинг:
    5/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 100
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - описание и краткое содержание, автор Dinara Yafizova, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
Я являюсь практикующим преподавателем немецкого языка, мои ученики поступали в международные университеты. Этот курс немецкого языка целиком и полностью отражает обучение в Казанском Федеральном Университете, кроме педагогических предметов КФУ. Будет полезен студентам и тем, кто поступает учиться и хочет знать, какие предметы он будет изучать. Источником являлись мои лекции, учебники университета и дополнительные источникb из интернета. Надеюсь, вы пополните свои знания и навыки. Viel Spass!

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать книгу онлайн бесплатно (ознакомительный отрывок), автор Dinara Yafizova
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beispiel:

Der Lehrer hat ihm (dem Schüler) gestern in der Schule den Test zurückgegeben.

(nicht:)

Die Zeitangabe sollte nur in seltenen Fällen – zur ganz besonderen Betonung und möglichst nur in der gesprochenen Sprache – hinter der Ortsangabe stehen. Im Schriftlichen wirkt es meist falsch, weil es im Deutschen üblich ist, die Zeit vor dem Ort zu nennen.

Beispiel:

Der Lehrer hat dem Schüler in der Schule den Test gestern zurückgegeben.

Übung

Wähle für jedes Feld den richtigen Satzteil aus, sodass in jeder Zeile ein Satz nach dem Schema Subjekt-Verb-Objekt entsteht. Wenn in ein Feld nichts eingesetzt wird, wähle den Strich (-).

Subjekt

finites Verb

indirektes Objekt

direktes Objekt

infinites Verb

.

.

.

.

.

Bilde Sätze mit Subjekt/Objekt/Ort/Zeit an der ersten Position.

gestiegen/sind/wir/auf den Aussichtsturm 1. Position: Subjekt →

gelernt/habt/ihr/ein neues Lied/in der Schule 1. Position: Ort →

gehe/morgen/ich/ins Museum 1. Position: Zeit →

schreiben/wird/er/euch/eine SMS 1. Position: indirektes Objekt →

vorlesen/darf/sie/ihrem Opa/die Zeitung 1. Position: direktes Objekt →

Fragen mit und ohne Fragewörter im Deutschen

Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)

Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)

Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?

Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?

Indirekte Fragen

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Wie bildet man Fragen im Deutschen?

Fragen können wir im Deutschen mit und ohne Fragewort bilden. Bei Fragen mit Fragewort und Präposition sind einige Besonderheiten zu beachten.

Hier lernst du die Regeln zur Bildung von Fragen und findest eine Liste mit typischen Fragewörtern inklusive Beispiel. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.

Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)

Fragen ohne Fragewort sind Fragen, die wir mit Ja/Nein beantworten können. Das finite Verb steht bei diesen Fragen an 1. Position. An 2. Position folgt das Subjekt. Die anderen Satzglieder (Objekt, Zeit, Ort usw.) stehen in derselben Reihenfolge wie im Hauptsatz (siehe Hauptsätze).

Beispiel:

Habe ich dir das Buch gegeben?

Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)

Das Fragewort steht normalerweise am Satzanfang. Danach folgen das finite Verb und die anderen Satzglieder. Der Teil vom Satz, nach dem wir fragen, fällt weg (er wird durch das Fragewort ersetzt).

Beispiel:

Wann habe ich dir das Buch gegeben? ( Gestern habe ich dir das Buch gegeben.)

Bei Fragen nach dem Objekt mit Präposition steht die Präposition vor dem Fragewort.

Beispiel:

Mit wem gehst du ins Kino?

Für wen ist das Geschenk?

Bei Fragen nach dem Subjekt steht das finite Verb in der 3. Person Einzahl.

Beispiel:

Wer hat dir das Buch gegeben?

Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?

In der folgenden Übersicht findest du typische deutsche Fragewörter mit Informationen zu ihrer Nutzung und Beispielsatz.

Verwendung – Frage nach…

Beispiel

Wer

Subjekt (Person)

Wer hat dir das Buch gegeben? – Der Lehrer.

Wem

Dativobjekt, indirektes Objekt (Person)

Wem hast du das Buch gegeben? – Meiner Freundin.

Wen

Akkusativobjekt, direktes Objekt (Person)

Wen habt ihr gesehen? – Unseren Trainer.

Was

Subjekt oder Objekt wenn es keine Person ist Tätigkeit

Was ist das? – Das ist ein Handy. Was habt ihr gesehen? – Einen Regenbogen. Was machst du da? – Ich lese.

Wessen

Zugehörigkeit

Wessen Auto ist das? – Das ist Toms Auto.

Wo

Ort (Position)

Wo ist der Bahnhof? – Gleich um die Ecke.

Wohin

Ort (Richtung)

Wohin geht ihr? – Wir gehen zum Bahnhof.

Woher

Ort (Herkunft)

Woher kommst du? – Ich komme aus Deutschland.

Wann

Zeitpunkt

Wann habt ihr gefrühstückt? – Um 7 Uhr.

Wie

Art und Weise (Adjektiv)

Wie geht es dir? – Gut.

warum/weshalb/wieso

Grund für eine Handlung

Warum kommst du so spät? – Weil der Zug Verspätung hatte.

Wozu

Ziel einer Handlung

Wozu willst du Karate lernen? – Um mich zu verteidigen.

welche (r/s)

Auswahl

Welches Auto gefällt dir besser? – Das rote.

Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?

Fragen mit Präposition + was sind sehr umgangssprachlich. In der Standardsprache bevorzugen wir wo + Präposition (als ein Wort).

Beispiel:

Mit was kann ich helfen?

besser:

Womit kann ich helfen?

Beginnt die Präposition mit einem Vokal, fügen wir zwischen wo und Präposition ein r ein.

Beispiel:

An was denkst du?

besser:

Woran denkst du?

Indirekte Fragen

Indirekte Fragen verwenden wir in Nebensätzen.

Beispiel:

Ich weiß nicht, was das ist.

siehe indirekte Fragen

Übung

Setze das richtige Fragewort ein.

bist du gewesen? – In meinem Zimmer.

hat dieses Bild gemalt? – Albrecht Dürer.

musst du morgens aufstehen? – Um sechs.

haben Sie gesagt? – Nichts.

heißt sie? – Laura.

Entscheidungsfragen – Bilde aus den Wörtern in Klammern Fragen, die man mit Ja/Nein beantworten kann. Verwende Präsens.

(du/haben/Durst)

(das Auto/sein/kaputt)

(ihr/gehen einkaufen/nachher)

(er/sprechen/Deutsch)

(du/hören/die Musik)

Frage nach dem unterstrichenen Satzteil.

Die Kinder gehen in die Schule. →

Hier ist das Rauchen verboten. →

Das ist Gabis Jacke. →

Wir haben einen Deutschtest geschrieben. →

Sie lachen über ihren Witz. →

Sätze mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

Wie verwendet man Konjunktionen?

Wie verwendet man Subjunktionen?

Wie verwendet man Konjunktionaladverbien?

Übersicht – Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien?

Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien verbinden Sätze miteinander. Im Deutschen müssen wir dabei die Wortstellung beachten, die je nach Verbindungselement verschieden ist.

Hier lernst und übst du die Bildung von Konjunktionalsätzen. Mithilfe unserer übersichtlichen Liste mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien weißt du immer sofort, wie der Satzbau im entsprechenden Teilsatz ist.

Beispiel

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Wie verwendet man Konjunktionen?

Zu den Konjunktionen gehören zum Beispiel: aber, denn, oder, und.

Im Teilsatz, der mit der Konjunktion eingeleitet wird, ist der Satzbau genauso wie in einem normalen Hauptsatz (Konjunktion + Subjekt + finites Verb + …).

Beispiel:

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Wie verwendet man Subjunktionen?

Zu den Subjunktionen (untergeordnete Konjunktionen) gehören zum Beispiel: bevor, da, dass, falls, weil, wenn.

Im Teilsatz, der mit einer Subjunktion eingeleitet wird, steht das finite Verb am Satzende (Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb).

Beispiel:

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Mit einer Subjunktion eingeleitete Nebensätze heißen Konjunktionalsätze.

Wie verwendet man Konjunktionaladverbien?

Konjunktionaladverbien sind zum Beispiel: dann, schließlich, trotzdem, zuvor.

Im Teilsatz, der mit dem Konjunktionaladverb eingeleitet wird, steht das finite Verb vor dem Subjekt (Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt + …).

Beispiel:

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Übersicht – Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

In der folgenden Übersicht findest du eine Liste mit deutschen Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien mit Hinweisen zum Satzbau und einem Beispiel.

Konjunktionen

Subjunktionen

Konjunktionaladverbien

Satzbau

Konjunktion + Subjekt + finites Verb +…

Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb

Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt +…

Beispiel

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt .

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Liste

aber

denn

doch

oder

sondern

und

als

bevor

bis

da

damit

dass

ehe

falls

indem

nachdem

ob

obgleich/obschon/obwohl

seit

seitdem

sobald

sodass

sofern

solange

sooft

soweit

soviel

während

weil

wenn

wie

wohingegen

allerdings

also

andererseits

anschließend

außerdem

beziehungsweise

dabei

dadurch

dafür

dagegen

damit

danach

dann

darauf

darum

davor

dazu

dennoch

deshalb

deswegen

einerseits

entweder

ferner

folglich

genauso

immerhin

inzwischen

jedoch

schließlich

seitdem

somit

sonst

später

trotzdem

vorher

weder… noch

zuerst

zuvor

zwar

Übung

Setze die richtige Konjunktion, Subjunktion oder das Konjunktionaladverb ein.

Ich war schon oft in München, Heiner war noch nie dort.

Sie bekam eine Auszeichnung, sie die beste Schülerin ist.

Das Wetter war sehr schön, blieben wir zu Hause.

Es muss kalt sein, haben wir jetzt Winter.

Ich habe großen Hunger, ich habe heute noch nichts gegessen.

Verschiebe die farbig unterstrichenen Wörter in die richtige Reihenfolge. Beachte den Satzbau.

Ich bin krank, deshalbzur Arbeitmorgengeheichnicht

Ich habe schon viele Leute gefragt, dochkonntehelfenmirniemand

Ich zeige dir das neue Museum, wennbesuchendukommstmich

Sie hat schon oft gelogen, darumihrglaubenichtich

Ich muss noch die Koffer packen, bevorfahreichinden Urlaub

Ergänze die Sätze. Beachte den Satzbau.

Wir können uns gerne morgen treffen. Ich habe erst am Abend Zeit. → Wir können uns gerne morgen treffen, allerdings

Wir machen keine Radtour. Wir bleiben zu Hause. → Wir machen keine Radtour, sondern

Er gab mir seine Telefonnummer. Ich kann ihn jederzeit anrufen. → Er gab mir seine Telefonnummer, sodass

Das Buch wird morgen geliefert. Wir bestellen es jetzt. → Das Buch wird morgen geliefert, wenn

Wir gehen spazieren. Ihr wascht das Geschirr ab. → Wir gehen spazieren und

Antworten überprüfen / Lösungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Dinara Yafizova читать все книги автора по порядку

Dinara Yafizova - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ отзывы


Отзывы читателей о книге German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ, автор: Dinara Yafizova. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x