Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Тут можно читать онлайн Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - бесплатно ознакомительный отрывок. Жанр: Языкознание. Здесь Вы можете читать ознакомительный отрывок из книги онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    неизвестно
  • Год:
    неизвестен
  • ISBN:
    9785005505118
  • Рейтинг:
    5/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 100
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - описание и краткое содержание, автор Dinara Yafizova, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
Я являюсь практикующим преподавателем немецкого языка, мои ученики поступали в международные университеты. Этот курс немецкого языка целиком и полностью отражает обучение в Казанском Федеральном Университете, кроме педагогических предметов КФУ. Будет полезен студентам и тем, кто поступает учиться и хочет знать, какие предметы он будет изучать. Источником являлись мои лекции, учебники университета и дополнительные источникb из интернета. Надеюсь, вы пополните свои знания и навыки. Viel Spass!

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать книгу онлайн бесплатно (ознакомительный отрывок), автор Dinara Yafizova
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Relativpronomen ersetzt das im Relativsatz ein sächliches Nomen aus dem Hauptsatz. Das Relativpronomen das kann durch welches ersetzt werden.

Beispiel:

Das Geld , das Peter von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis Monatsende. → Das Geld , welches Peter von seinen Eltern bekommt,…

Meistens steht der Relativsatz direkt nach dem Nomen (siehe Beispiel oben), dies ist aber nicht immer der Fall.

Beispiel:

Es ist das Hemd angekommen, das Peter sich bestellt hatte.

Im Relativsatz selbst kann vor das auch eine Präposition stehen.

Beispiel:

Peter braucht ein Einkommen, auf das er sich verlassen kann.

Demonstrativpronomen

Als Demonstrativpronomen weist das betondend auf jemanden/etwas hin bzw. ersetzt ein zuvor genanntes Nomen oder einen Satzteil. Das Demonstrativpronomen das kann durch dies ersetzt werden.

Beispiel:

Das ist Peters Geldbörse. → Dies ist Peters Geldbörse.

das weist auf einen Gegenstand hin

Das kann sich Peter einfach nicht erklären. → Dies kann sich Peter einfach nicht erklären.

das ersetzt «das Geld reicht nie bis Monatsende»

Verwendung von dass

Dass verwenden wir nur, wenn wir einen Nebensatz einleiten wollen. Der Nebensatz bezieht sich dabei häufig auf Verben des Hauptsatzes wie sagen, wissen, sehen, fühlen,…

Beispiel:

Peter sieht , dass die Geldbörse fast leer ist.

Der Nebensatz kann dabei auch vor dem Hauptsatz stehen.

Beispiel:

Dass die Geldbörse fast leer ist, hat Peter schon bemerkt .

Der dass -Nebensatz kann sich aber auch auf bestimmte Nomen im Hauptsatz beziehen.

Beispiel:

Die Tatsache , dass das Geld verschwindet, gibt Peter zu denken.

Die Eltern geben Peter etwas Geld unter der Bedingung , dass er sparsamer lebt.

Außerdem kann dass Teil von zusammengesetzten Konjunktionen sein: als dass, statt dass, kaum dass, außer dass, ohne dass, sodass/so dass.

Beispiel:

Dabei leistet er sich doch nichts, außer dass er ab und zu mit seinen Freunden ausgeht.

Sparen erfordert zu viel Disziplin, als dass es mir gelingen könnte.

Peter geht ins Kasino, ohne dass seine Eltern davon erfahren.

Merke

Das kann man durch dies (es), jenes oder welches ersetzen, dass nicht.

Beispiel:

Das Geld, das Peter von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis Monatsende. → Dieses Geld, welches Peter von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis Monatsende.

Peter sieht, dass die Geldbörse fast leer ist.

dass oder das nach dem Komma

Sowohl dass als Konjunktion als auch das als Relativpronomen können Nebensätze einleiten. Deswegen ist es manchmal besonders schwer, am Anfang eines Nebensatzes, also nach einem Komma, die richtige Schreibweise zu wählen.

das im Nebensatz

Das Relativpronomen das kann durch welches ersetzt werden und bezieht sich auf ein neutrales Nomen.

Beispiel:

Es ist ein Geheimnis , das ich mir nicht erklären kann. → Es ist ein Geheimnis , welches ich mir nicht erklären kann.

dass im Nebensatz

Die Konjunktion dass kann nicht durch welches ersetzt werden und bezieht sich normalerweise nicht auf ein konkretes Nomen.

Beispiel:

Es ist kein Geheimnis, dass Peter nicht sparen kann. →

Übungen

Entscheide, ob das unterstrichene Wort ein Artikel, ein Demonstrativpronomen, ein Relativpronomen oder eine Konjunktion ist.

Ich war immer das schwarze Schaf der Familie.

Artikel

Demonstrativpronomen

Relativpronomen

Konjunktion

Was ist das?

Artikel

Demonstrativpronomen

Relativpronomen

Konjunktion

Dass du zu spät kommst, ärgert mich.

Artikel

Demonstrativpronomen

Relativpronomen

Konjunktion

Pünktlichkeit ist ein Prinzip, an das ich mich immer halte.

Artikel

Demonstrativpronomen

Relativpronomen

Konjunktion

Das ist mir ganz neu.

Artikel

Demonstrativpronomen

Relativpronomen

Konjunktion

Entscheide, ob du das oder dass verwendet musst.

Ich habe gehört, wir morgen frei haben.

kleine, nette Hündchen wird Ihnen nichts tun.

Ich lese gerade das Buch, du mir geschenkt hast.

Du hast schon wieder die ganzen Kekse aufgegessen! ist nicht zu fassen!

er so einen guten Abschluss macht, hätte ich nie gedacht.

Entscheide, ob du nach dem Komma oder am Satzanfang das oder dass verwenden musst.

sein Vater im Gefängnis sitzt, ist nicht wahr.

Es ist ein Gerücht, du in die Welt gesetzt hast.

Ich finde es unlogisch, Bier günstiger ist als Milch.

Es ist zu früh, als wir nach Hause gehen müssten.

Es war noch früh, als Geschäft zumachte.

Ich habe alle Hemden schon gebügelt bis auf weiße.

Wir haben nichts von der neuen Lehrerin gewusst, außer sie sieben Jahre in Vietnam verbracht hatte.

Der Angeklagte behauptete, habe er nie gehört.

Er begründete seine Vergesslichkeit damit, er unter großem Stress stand.

Sein oder nicht sein, ist hier die Frage.

Die Bedeutung von wann , wenn , als

Lerne die Bedeutung und Verwendung der drei Wörter im Deutschen

Einleitung

Die Wörter wann, wenn und als können beim Deutschlernen Schwierigkeiten bereiten, weil in manch anderen Sprachen dafür nur ein Wort verwendet wird. Lerne die Bedeutung und Verwendung der drei Wörter im Deutschen. In den Übungen kannst du dein Wissen anschließend testen.

Mutter: «Peter, kannst du mir später mit dem Abendessen helfen? Und wenn du das gemacht hast, räum bitte dein Zimmer auf.»

Peter: «Hmm, ich weiß noch nicht, wann ich mit meinen vielen Hausaufgaben fertig werde.»

Mutter: «Als ich dich vorhin gefragt habe, hast du gesagt, dass du keine Hausaufgaben aufhast. Und wenn du etwas im Haushalt erledigen musst, hast du plötzlich viel zu tun!»

Peter: «OK, wann soll ich mit dem Kochen anfangen?»

Wann

Wann verwenden wir als Fragewort in Fragen nach der Zeit (auch in indirekten Fragen).

Beispiel:

Wann soll ich mit dem Abendessen anfangen? Seit wann bist du so faul?

Ich weiß nicht, wann ich mit meinen Hausaufgaben fertig werde.

Als und wenn

Als und wenn verwenden wir nur in Nebensätzen. Um sie richtig zu verwenden, müssen wir beachten, wann und wie oft die Handlung im Nebensatz passiert.

Als

ein bestimmtes Ereignis in der Vergangenheit

Beispiel:

Als Peters Mutter krank war, kochte Peter für sie.

Peters Mutter war einmal krank, und damals kochte Peter für sie.

ein dauerhafter Zustand in der Vergangenheit, der sich nicht wiederholt

Beispiel:

Als du klein warst, hast du mir immer geholfen.

Du warst länger klein, aber nicht zweimal.

Wenn

sich wiederholende Ereignisse in der Vergangenheit (oft mit Signalwort: immer/jedes Mal)

Beispiel:

Wenn Peters Mutter krank war, kochte Peter (immer) für sie.

Peters Mutter war mehrmals krank, und Peter kochte jedes Mal für sie.

Ereignisse in der Zukunft

Beispiel:

Wenn du mit dem Abendessen fertig bist, kannst du aufräumen.

Ereignisse in der Gegenwart

Beispiel:

Wenn es im Haushalt etwas zu erledigen gibt, hast du plötzlich viel zu tun.

Übungen

Wähle die richtige Konjunktion (wenn oder als) aus.

Ich bekomme immer Herzklopfen, wir uns sehen.

ich Paul zum ersten Mal gesehen habe, fand ich ihn ziemlich arrogant.

meine Großmutter jung war, gab es noch kein Internet.

Richte Manuela bitte schöne Grüße aus, du sie triffst.

Jedes Mal, meine Mutter in der Schule eine gute Note hatte, bekam sie von ihren Eltern eine Tafel Schokolade.

Setze die richtige Konjunktion ein (wenn oder als).

ich 20 war, konnte ich die ganze Nacht durchfeiern.

mein Vater 65 wird, geht er in Rente.

Das mache ich, ich zurückkomme.

Jahrelang grüßte er die alte Dame, sie ihm begegnete, obwohl er längst vergessen hatte, woher er sie kannte.

meine Mutter noch in der Schokoladenfabrik arbeitete, hatten wir immer viele Süßigkeiten zu Hause.

Entscheide, ob wann, als oder wenn richtig ist.

ist endlich wieder Sommer?

Kai war sehr traurig, sein Hamster starb.

Wir können uns am Dienstag oder am Mittwoch treffen. Könntest du mir schreiben, es dir besser passt?

Melde dich bitte, du Zeit hast!

ich gestern im Bett lag, kam mir eine tolle Idee.

meine Oma Lebkuchen bäckt, duftet es in der ganzen Küche nach Weihnachten.

Weißt du, Tanja Geburtstag hat?

Jedes Mal, die Schwiegereltern zu Besuch waren, gab es Streit.

ich in der 5. Klasse war, kauften meine Eltern ein Haus.

wir uns wiedersehen, liegt ganz bei dir.

Ländernamen und Nationalitäten auf Deutsch

Länder und Präpositionen

Bezeichnung für Einwohner/Adjektiv

Liste: Länder, Einwohner und Adjektive

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Im Deutschen verwenden wir die meisten Ländernamen ohne Artikel, einige jedoch mit. Davon hängt auch ab, ob bei einer Reise in ein Land die Präposition nach oder in richtig ist. Weitere Probleme sind das zum Land gehörende Adjektiv und, wie man die Einwohner eines Landes nennt – das bereitet selbst Muttersprachlern häufig Probleme.

Hier lernst du was es bei der Bezeichnung von Ländern, Bewohnern und Adjektiven zu beachten gibt. Zum schnellen Nachschlagen haben wir eine Übersicht mit der Bezeichnung aller Länder, ihrer Einwohner und der zugehörigen Adjektive zusammengestellt. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.

Länder und Präpositionen

Länder ohne Artikel

Die meisten Länder verwenden wir im Deutschen ohne Artikel. Präpositionen, wie zum Beispiel aus (Herkunft), in (Position) und nach (Richtung) stehen direkt vor dem Ländernamen.

Beispiel:

Ich komme aus Deutschland.

Ich wohne in Deutschland.

Ich reise nach Deutschland.

Länder mit Artikel

Einige wenige Länder verwenden wir im Deutschen mit Artikel, z. B. der Irak (maskulin) , die Schweiz (feminin) , die Niederlande (plural) . In der Tabelle unten sind diese Länder entsprechend mit m/f/pl gekennzeichnet. (Ein „-“ bedeutet, das Land kann auch ohne Artikel verwendet werden.)

Der Artikel steht bei Herkunft/Position im Dativ, bei Richtung im Akkusativ. Außerdem verwenden wir bei Richtung die Präposition in .

Beispiel:

Ich komme aus dem Irak/aus der Schweiz/aus den Niederlanden.

Nomen auf -e bekommen im Dativ die Endung -n

Ich wohne im Irak/in der Schweiz/in den Niederlanden.

Dativ: in + dem = im

Ich reise in den Irak/in die Schweiz/in die Niederlande.

Richtung: in + Artikel ( nicht: )

Präposition «auf» bei Inselstaaten

Bei (kleineren) Inselstaaten verwenden wir häufig die Präposition auf, wobei dann meist die geografische Lage als Insel im Vordergrund steht. Beziehen wir uns auf den Staat/die politische Lage, ist die Präposition in üblicher.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Dinara Yafizova читать все книги автора по порядку

Dinara Yafizova - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ отзывы


Отзывы читателей о книге German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ, автор: Dinara Yafizova. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x