Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Название:German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785005505118
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание
German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
Nur der letzte Teil des Wortes wird als Ordinalzahl verwendet.
Beispiel:
151. Stockwerk
hunderteinundfünfzigstes Stockwerk (neutral ohne Artikel)
das hunderteinundfünfzigste Stockwerk (neutral mit bestimmtem Artikel)
Ohne Nomen wird die Ordinalzahl großgeschrieben:
Beispiel:
Er lief als Erster durchs Ziel. (maskulin, Nominativ)
Sie lief als Erste durchs Ziel. (feminin, Nominativ)
Endungen der Ordinalzahlen
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
ohne Artikel
m
f/n
Pl
m
f
n
m
f
n
Pl
Nominativ
– e
– e
– en
– er
– e
– es
– er
– e
– es
– e
Genitiv
– en
– en
– en
– en
– en
– er
– en
– er
Dativ
– en
– en
– en
– en
– em
– er
– em
– en
Akkusativ
– en
– e
– en
– en
– e
– es
– en
– e
– es
– e
Verwendung
Datum: Die Ordinalzahlen verwenden wir im Deutschen zum Beispiel für das Datum.
Beispiel:
Heute ist der elfte Juni.
Das Konzert findet am siebzehnten Januar statt.
Reihenfolge: Wir können mit den Ordinalzahlen ebenfalls eine Reihenfolge angeben.
Beispiel:
Deutsch ist seine zweite Fremdsprache.
Wir wohnen im fünfzehnten Stock.
Er hat es als Erster erfahren.
Aufzählungen: In Aufzählungen hängen wir lediglich die Endung ens an. Diese Form wird nicht dekliniert.
Beispiel:
Warum ich nicht im Kino bin? Erstens habe ich keine Lust, zweitens bin ich pleite und drittens gefällt mir der Film nicht.
Titel: Im Titel von Personen schreiben wir die Ordinalzahl als römische Ziffer mit Punkt. Beim Sprechen verwenden wir vor der Ordinalzahl den bestimmten Artikel.
Beispiel:
Friedrich I. – Friedrich der Erste
Elisabeth II. – Elisabeth die Zweite
Römische Zahlen
Zeichen
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
Wert
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Freie Übung
Aufzählung – Schreibe die Ordinalzahlen als Wort.
Warum ich gern Gemüse esse? Ich nenne dir fünf gute Gründe:
(1.) schmeckt es gut.
(2.) ist es sehr gesund.
(3.) hat es wenig Kalorien.
(4.) wächst es in meinem Garten.
(5.) ist es sehr vielseitig: man kann es kochen, braten oder roh essen.
Datum – Schreibe den Tag als Wort.
Mai10 Heute ist der Mai.
Jul20 Heute ist der Juli.
Jan16 Heute ist der Januar.
Mär24 Heute ist der März.
Okt11 Heute ist der Oktober.
Titel – Schreibe die Zahlen als Wort.
Friedrich I. → Friedrich der
Elisabeth II. → Elisabeth die
Karl V. → Karl der
Heinrich VIII. → Heinrich der
Ludwig XIV. → Ludwig der
Reihenfolge – Schreibe die Ordinalzahlen als Wort. Beachte die Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ).
Ich wohne in der (4.) Etage.
Meine Tochter geht in die (9.) Klasse.
Wir haben beim Wettkampf den (15.) Platz belegt.
Seine Freundin ist im (8.) Monat schwanger.
Heute findet das (100.) Rennen statt.
Bruchzahlen – Schreibweise und Aussprache im Deutschen
Bildung
Deklination von Bruchzahlen
Schreibung
Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Besonderheit von «halb»
Bruchzahlen ohne Zähler
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Bruchzahlen sind Zahlen, die aus Zähler, Nenner und Bruchstrich bestehen. Wir finden diese Zahlen im Deutschen nicht nur in der Mathematik, sondern zum Beispiel auch in Kochrezepten (½ Liter Wasser).
Lerne und übe die Schreibweise und Aussprache der deutschen Bruchzahlen.
Bildung
Zur Bildung der Bruchzahlen verwenden wir im Zähler die Kardinalzahl (bei eins fällt dabei das - s weg). Im Nenner steht die eigentliche Bruchzahl: Sie wird gebildet aus dem Wortstamm der Ordinalzahl plus - el .
ZählerNenner
1/2
ein halb
1/10
ein zehntel
1/3
ein drittel
1/20
ein zwanzigstel
1/4
ein viertel
1/100
ein hundertstel
1/5
ein fünftel
1/1000
ein tausendstel
Deklination von Bruchzahlen
Nur eins im Zähler bzw. halb im Nenner werden dekliniert. Ansonsten bleiben die Bruchzahlen unverändert.
Beispiel:
Ich trinke jeden Tag einen halben Liter Kaffee.
Er hat einen viertel Liter Wein bestellt.
Sie hat zwei halbe Brote gekauft.
Die Zahl eins wird wie der unbestimmte Artikel dekliniert, das Wörtchen halb wie ein Adjektiv.
Beispiel:
ein halbes Kilo Mehl (neutral, Nominativ)
für einen halben Tag (maskulin, Akkusativ)
in einer halben Stunde (feminin, Dativ)
trotz eines halben Liters Abweichung (maskulin, Genitiv)
Schreibung
Groß- und Kleinschreibung
Steht direkt hinter der Bruchzahl ein Nomen, dann schreiben wir beide Teile der ausgeschriebenen Zahl klein.
Beispiel:
zwei drittel Liter Milch
Ist das nicht der Fall, wird der Nenner der Bruchzahl als Nomen behandelt und großgeschrieben.
Beispiel:
Ich habe erst zwei Drittel von dem, was ich wollte, geschafft.
Ich habe ein Viertel der Fragen falsch beantwortet.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Normalerweise wird die Bruchzahl von der Maßeinheit getrennt geschrieben.
Beispiel:
ein viertel Liter Wasser
drei achtel Kilo Mehl
Werden Bruchzahl und Maß jedoch als Einheit gesehen, werden sie zusammengeschrieben.
Beispiel:
eine Dreiviertelstunde
der Sechsachteltakt
ein Viertelliter
Besonderheit von «halb»
Das Nomen zu halb lautet Hälfte .
Beispiel:
Ich habe den halben Kuchen gegessen. → Ich habe die Hälfte des Kuchens gegessen.
Bei der Zusammenschreibung entfällt die Adjektivendung.
Beispiel:
ein halb es Jahr → ein Halbjahr
Steht vor ein halb eine ganze Zahl, wird daraus ein Wort.
Beispiel:
1 ½ → eineinhalb/anderthalb
2 ½ → zweieinhalb
3 ½ → dreieinhalb
Ich wohne seit fünfeinhalb Jahren hier.
Bruchzahlen ohne Zähler
In bestimmten Fällen verwenden wir nur den Nenner der Bruchzahl. Dies gilt vor allem für die Wörter halb, drittel, viertel und achtel.
Beispiel:
Die Mannschaft ist im Achtelfinale. Um das Viertelfinale zu erreichen, müssen die Spieler schon in der ersten Halbzeit Druck machen und verstärkt im Angriffsdrittel agieren.
Freie Übung
Schreibe die Brüche aus.
78
34
23
1011
16
Setze das Wörtchen halb in der richtigen Form ein.
12 Apfel → ein Apfel
12 Zitrone → eine Zitrone
12 Brot → ein Brot
12 Tag → der Tag
32 Brötchen → drei Brötchen
Groß oder klein? Getrennt oder zusammen? Wähle die richtige Form aus.
Für den Kuchen brauche ich Milch.
Der Walzer ist ein Musikstück im.
Wir haben etwa der Strecke geschafft.
Beeil dich, in fährt unser Bus.
Kannst du mir bitte Kartoffeln mitbringen?
Uhrzeit – 12- und 24-Stunden-Variante im Deutschen
Förmliche Version
Umgangssprachliche Version
Uhr mit Beschriftung
Wichtige Wendungen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Die Uhrzeit wird im Deutschen bei offiziellen Angaben (Programme, Fahrpläne usw.) meist in der 24-Stunden-Variante angegeben. In der Umgangssprache verwenden wir häufig nur die 12-Stunden-Variante. Außerdem gibt es in der mündlichen Sprache je nach Region einige Unterschiede.
Lerne übe die Bildung der Uhrzeit im Deutschen. Dann kannst du bald Auskunft geben, wie spät es ist, wann der Zug abfährt usw.
Angabe der Uhrzeit im Deutschen
– Ist der Kuchen fertig?
– Nein, er muss noch 45 Minuten backen.
– Wie spät ist es jetzt?
– Es ist Viertel nach zwei.
– Gut, dann können wir ihn um drei essen.
– Nein, dann ist er noch viel zu heiß! Frühestens Viertel nach drei kannst du ein Stück probieren.
Förmliche Version
Bei dieser Version nennen wir zuerst die Stunde plus das Wort Uhr und hängen dann die Minuten an.
Beispiel:
10:30 → zehn Uhr dreißig
Im Deutschen ist es bei dieser Form üblich, den 24-Stunden-Rhythmus zu verwenden. So sind Verwechslungen ausgeschlossen, ob zum Beispiel ein Treffen am Morgen oder am Abend stattfindet.
Beispiel:
18:57 → achtzehn Uhr siebenundfünfzig
förmlich
6:00
sechs Uhr
6:05
sechs Uhr fünf
6:15
sechs Uhr fünfzehn
6:20
sechs Uhr zwanzig
6:30
sechs Uhr dreißig
6:40
sechs Uhr vierzig
6:45
sechs Uhr fünfundvierzig
6:50
sechs Uhr fünfzig
Umgangssprachliche Version
Alltagssprachlich bevorzugen wir die umgangssprachliche Version, vor allem für die grobe Zeiteinteilung.
Beispiel:
10:30 → halb elf
Bei dieser Art der Zeitangabe können wir nur den 12-Stunden-Rhythmus verwenden. Um Missverständnisse zu vermeiden, können wir die Tageszeit (morgens, vormittags, nachmittags, abends, nachts) mit angeben.
Beispiel:
18:30 → (abends) halb sieben (nicht:)
In Ostdeutschland sowie einigen Regionen in Süddeutschland und Österreich sind einige Zeitangaben anders (siehe Tabelle rechte Spalte).
Uhr mit Beschriftung
Wie spät ist es? – Es ist…
umgangssprachlich
allgemein
in Ostdeutschland
6:00
sechs
um sechs
6:05
fünf nach sechs
fünf nach sechs
6:15
Viertel nach sechs
viertel sieben
6:20
zwanzig nach sechs
zehn vor halb sieben
6:30
halb sieben
halb sieben
6:40
zwanzig vor sieben
zehn nach halb sieben
6:45
Viertel vor sieben
drei viertel sieben
6:50
zehn vor sieben
zehn vor sieben
Wichtige Wendungen
Wie spät ist es?/Wie viel Uhr ist es? Es ist zehn Uhr. Es ist Viertel nach elf. Es ist einundzwanzig Uhr vierunddreißig.
Wann treffen wir uns?/Um wie viel Uhr treffen wir uns? Wir treffen uns um acht. Wir treffen uns (um) halb neun.
Wann fährt der Zug ab? Der Zug fährt um sieben Uhr ab. Der Zug fährt (um) sieben Uhr achtundzwanzig ab.
Wann beginnt der Unterricht? Der Unterricht beginnt um neun. Der Unterricht beginnt (um) sieben Uhr fünfzig. Der Unterricht beginnt fünf (Minuten) vor acht.
Freie Übung
Wie spät ist es? Schreibe die Zahlen als Wort.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Ergänze die förmliche Uhrzeit, schreibe die Zahlen als Wort.
Der Film beginnt (20:00) .
Wir treffen uns (19:30) vorm Kino.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: