Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Название:German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:неизвестно
- Год:неизвестен
- ISBN:9785005505118
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ краткое содержание
German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок
Интервал:
Закладка:
portugiesisch
Puerto Rico
der Puerto-Ricaner, die Puerto-Ricanerin
puerto-ricanisch
Republik Kongo (f)
(auch: Kongo-Brazzaville)
der Kongolese, die Kongolesin
kongolesisch
Ruanda
der Ruander, die Ruanderin
ruandisch
Rumänien
der Rumäne, die Rumänin
rumänisch
Russland
der Russe, die Russin
russisch
Salomonen (pl)
der Salomoner, die Salomonerin
salomonisch
Sambia
der Sambier, die Sambierin
sambisch
Samoa
der Samoaner, die Samoanerin
samoanisch
San Marino
der San-Marinese, die San-Marinesin
san-marinesisch
Saudi-Arabien
der Saudi-Araber, die Saudi-Araberin
saudi-arabisch
Schottland
der Schotte, die Schottin
schottisch
Schweden
der Schwede, die Schwedin
schwedisch
Schweiz (f)
der Schweizer, Schweizerin
schweizerisch
Senegal (m)
der Senegalese, die Senegalesin
senegalesisch
Serbien
der Serbe, die Serbin
serbisch
Seychellen
der Seycheller, die Seychellerin
seychellisch
Sierra Leone
der Sierra-Leoner, die Sierra-Leonerin
sierra-leonisch
Simbabwe
der Simbabwer, die Simbabwerin
simbabwisch
Singapur
der Singapurer, die Singapurerin
singapurisch
Slowakei (f)
der Slowake, die Slowakin
slowakisch
Slowenien
der Slowene, die Slowenin
slowenisch
Somalia
der Somalier, die Somalierin
somalisch
Spanien
der Spanier, die Spanierin
spanisch
Sri Lanka
der Sri Lanker, die Sri Lankerin
sri-lankisch
St. Kitts und Nevis
–
–
St. Lucia
der Lucianer, die Lucianerin
lucianisch
St. Vincent und die Grenadinen
der Vincenter, die Vincenterin
vincentisch
Südafrika
der Südafrikaner, die Südafrikanerin
südafrikanisch
Sudan (m)
der Sudanese, die Sudanesin
sudanesisch
Südkorea
der Südkoreaner, die Südkoreanerin
südkoreanisch
Suriname
der Surinamer, die Surinamerin
surinamisch
Swasiland
der/die Swasi
swasiländisch
Syrien
der Syrer, die Syrerin
syrisch
São Tomé und Príncipe
der São Toméer, die São Toméerin
são-toméisch
Tadschikistan
der Tadschike, die Tadschikin
tadschikisch
Taiwan
der Taiwaner, die Taiwanerin
taiwanisch
Tansania
der Tansanier, die Tansanierin
tansanisch
Thailand
der Thailänder, die Thailänderin
thailändisch
Tibet
der Tibeter, die Tibeterin
tibetisch
Timor-Leste
der Timorese, die Timoresin
timoresisch
Togo
der Togoer, die Togoerin
togoisch
Tonga
der Tongaer, die Tongaerin
tongaisch
Trinidad und Tobago
–
–
Tschad (-, m)
der Tschader, die Tschaderin
tschadisch
Tschechische Republik (f) (aber: Tschechien)
der Tscheche, die Tschechin
tschechisch
Tunesien
der Tunesier, die Tunesierin
tunesisch
Türkei (f)
der Türke, die Türkin
türkisch
Turkmenistan
der Turkmene, die Turkmenin
turkmenisch
Tuvalu
der Tuvaluer, die Tuvaluerin
tuvaluisch
Uganda
der Ugander, die Uganderin
ugandisch
Ukraine (f)
der Ukrainer, die Ukrainerin
ukrainisch
Ungarn
der Ungar, die Ungarin
ungarisch
Uruguay
der Uruguayer, die Uruguayerin
uruguayisch
USA (pl)
der Amerikaner, die Amerikanerin
amerikanisch
Usbekistan
der Usbeke, die Usbekin
usbekisch
Vanuatu
der Vanuatuer, die Vanuatuerin
vanuatuisch
Vatikanstadt
–
vatikanisch
Venezuela
der Venezolaner, die Venezolanerin
venezolanisch
Vereinigte Arabische Emirate (pl)
–
–
Vietnam
der Vietnamese, die Vietnamesin
vietnamesisch
Wales
der Waliser, die Waliserin
walisisch
Weißrussland
der Weißrusse, die Weißrussin
weißrussisch
Zentralafrikanische Republik (f)
der Zentralafrikaner, die Zentralafrikanerin
zentralafrikanisch
Zypern
der Zyprer, die Zyprerin
zyprisch
Übungen
Wähle die richtige Präposition aus.
Mario und Maria kommen Italien.
Der Zug fährt Polen.
Das Flugzeug fliegt die Türkei.
Wir haben eine E-Mail den USA bekommen.
Der Schriftsteller lebt heute Brasilien.
Wie heißen die Einwohner der folgenden Länder (männliche und weibliche Form)?
Land
Einwohner
Bulgarien
der
die
Frankreich
der
die
Portugal
der
die
Griechenland
der
die
Südafrika
der
die
Guatemala
der
die
Großbritannien
der
die
Marokko
der
die
Ergänze die Tabelle mit dem zugehörigen Land beziehungsweise Adjektiv.
Land
Adjektiv
spanisch
Deutschland
Indien
mexikanisch
Venezuela
saudi-arabisch
Kongo
usbekisch
Ergänze die Sätze mit der Einwohner-Bezeichnung für das jeweilige Land.
Er arbeitete ein paar Monate in Polen und lernte sehr sympatische kennen.
Bevor sie nach Mexiko reiste, wusste meine Schwester nicht, dass die berühmte Malerin Frida Kahlo war.
In China erfuhr ich, dass die nicht am 1. Januar Neujahr feiern.
Als Irland in der Mitte des 19. Jahrhunderts von einer Hungersnot heimgesucht wurde, verließen viele ihr Heimatland.
Sie ist in Madagaskar, um ihren Freund zu besuchen, der ist.
Ergänze die Sätze mit dem zugehörigen Adjektiv zum jeweiligen Land.
Sie war noch nie in Ungarn, aber sie hat viele Freunde.
Als wir durch Russland reisten, lernten wir viel über Schriftsteller.
Hast du Bier getrunken, als du in Belgien warst?
Mein Vater ist Archäologe und befindet sich zurzeit in Tuvalu. Er interessiert sich sehr für die Kultur.
In der Elfenbeinküste habe ich gelernt, Gerichte zu kochen.
Antworten überprüfen / Lösungen
Der Satzbau in der deutschen Grammatik
Einleitung
Der Satzbau im Deutschen ist dank der Fälle flexibler als in vielen anderen Sprachen. Es gibt aber trotzdem ein paar Regeln bei der Wortstellung zu beachten, beispielsweise die Position des finiten Verbs.
Auf den folgenden Seiten gehen wir detailliert auf einzelne Themen zu Satzbau und Wortstellung ein. Klicke auf das gewünschte Thema für eine ausführliche, einfache Erläuterung. In den Übungen kannst du die richtige Anwendung lernen und dein Wissen testen.
Hauptsätze in der deutschen Grammatik
Wie ist die Wortstellung im Deutschen?
Welche Regeln gibt es für den deutschen Satzbau?
Deutsche Wortstellung für Fortgeschrittene
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was ist ein Hauptsatz?
Hauptsätze sind selbstständige Sätze; sie bestehen normalerweise mindestens aus Subjekt, Verb und Objekt und enthalten eine vollständige Information. Das konjugierte Verb im Hauptsatz steht immer an 2. Position.
Hier lernst und übst du den Satzbau in deutschen Hauptsätzen und die Unterscheidung der wichtigsten Satzglieder.
Wie ist die Wortstellung im Deutschen?
Die Wortstellung im deutschen Satz ist ein wichtiges Thema. Dank der Fälle wissen wir normalerweise, ob ein Nomen/Pronomen als Subjekt oder Objekt verwendet wird. Deshalb kann das Objekt auch am Satzanfang stehen, was in vielen anderen Sprachen nicht ohne Weiteres möglich ist.
Beispiel
Beide Sätze drücken im Deutschen die gleiche Situation aus, auch wenn die Wortstellung anders ist:
Der Hund fängt den Ball. Den Ball fängt der Hund .
In Sprachen ohne Fälle (z. B. Englisch, Französisch, Spanisch) ist es nicht möglich, das Objekt an den Satzanfang zu stellen, denn dann würde man verstehen:
Der Ball fängt den Hund.
Welche Regeln gibt es für den deutschen Satzbau?
Der Satzbau im Deutschen ist recht flexibel. Als Grundregel sollten wir uns merken:
Das finite Verb steht immer an der zweiten Position im Satz.
infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip II) stehen am Satzende.
Das Subjekt steht in vielen Fällen am Satzanfang. Im Deutschen können aber auch andere Satzglieder (z. B. Objekt, Orts- oder Zeitangabe) am Satzanfang stehen. Wenn das der Fall ist, rutscht das Subjekt hinter das finite Verb.
In den meisten Fällen ist der Satzbau folgendermaßen korrekt:
1. Position
finites Verb
Subjekt
indirektes Objekt
Zeit
Ort
direktes Objekt
infinites Verb
Subjekt
Der Lehrer
hat
dem Schüler
gestern
in der Schule
den Test
zurück- gegeben.
ind. Objekt
Dem Schüler
hat
der Lehrer
gestern
in der Schule
den Test
zurück- gegeben.
dir. Objekt
Den Test
hat
der Lehrer
dem Schüler
gestern
in der Schule
zurück- gegeben.
Zeit
Gestern
hat
der Lehrer
dem Schüler
in der Schule
den Test
zurück- gegeben.
Ort
In der Schule
hat
der Lehrer
dem Schüler
gestern
den Test
zurück- gegeben.
Merke aber:
Wenn das direkte Objekt ein Pronomen ist, steht es vor dem indirekten Objekt.
Beispiel:
den Test = ihn
Der Lehrer hat ihn dem Schüler gestern in der Schule zurückgegeben.
Deutsche Wortstellung für Fortgeschrittene
Neben der Grundregel gibt es im Deutschen aber noch viel mehr Möglichkeiten, wie man die Satzglieder anordnen kann.
Verbindung zwischen Sätzen
Wenn wir einen Text schreiben, versuchen wir, die Sätze inhaltlich miteinander zu verbinden. Deshalb steht an erster Position oft ein Satzglied, das diese Verbindung herstellt.
Beispiel:
Wir waren gestern im Museum . Dort war es sehr voll.
Bekanntes vor Neuem
Etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes steht im Satz weiter vorn. Unbekanntes oder Neues steht im Satz weiter hinten.
Aus diesem Grund rutscht zum Beispiel das direkte Objekt, wenn es ein Pronomen ist, vor das indirekte Objekt. Pronomen ersetzen schließlich ein Nomen, das bereits erwähnt wurde oder als bekannt vorausgesetzt wird.
Beispiel:
Der Lehrer hat ihn (den Test) ihm (dem Schüler) gestern in der Schule zurückgegeben.
Andererseits muss das direkte Objekt, wenn es mit einem unbestimmten Artikel verwendet wird, immer hinter Zeit und Ort stehen. Den unbestimmten Artikel (ein…) verwenden wir schließlich, wenn wir etwas zum ersten Mal erwähnen (also für etwas Neues).
Beispiel:
Der Lehrer hat dem Schüler gestern in der Schule einen Test zurückgegeben.
Hervorhebungen am Satzende
Das indirekte Objekt sowie die Angaben von Zeit und Ort sind austauschbar. Wenn wir eines dieser Satzglieder besonders hervorheben wollen, können wir es hinter das direkte Objekt setzen.
Beispiel:
In der Schule hat der Lehrer gestern den Test einem Schüler zurückgegeben.
Der Lehrer hat dem Schüler den Test gestern in der Schule zurückgegeben.
Beachte aber:
Als Pronomen darf das indirekte Objekt nicht die Position wechseln.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: