Якоб и Вильгельм Гримм - Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen

Тут можно читать онлайн Якоб и Вильгельм Гримм - Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen - бесплатно ознакомительный отрывок. Жанр: foreign_language, издательство Литагент АСТ, год 2014. Здесь Вы можете читать ознакомительный отрывок из книги онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    Литагент АСТ
  • Год:
    2014
  • Город:
    Москва
  • ISBN:
    978-5-17-089810-7
  • Рейтинг:
    3/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 60
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Якоб и Вильгельм Гримм - Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen краткое содержание

Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen - описание и краткое содержание, автор Якоб и Вильгельм Гримм, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
В книгу вошли известные сказки «Золушка», «Госпожа Метелица», а также менее известные – «Верные друзья» и «Умная Эльза».
Для удобства читателя сказки незначительно сокращены, снабжены комментарием и словарем. В конце каждой сказки даны упражнения для проверки понимания текста и закрепления новой лексики.
Предназначается для начинающих изучать немецкий язык (уровень 1 – Для начинающих).

Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen - читать онлайн бесплатно ознакомительный отрывок

Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen - читать книгу онлайн бесплатно (ознакомительный отрывок), автор Якоб и Вильгельм Гримм
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie sagten, er wäre ein Dieb, und führten ihn vor Gericht, da war er verurteilt, dass er in einem Kasten sollte aufs Wasser setzen. Der Kastendeckel war voll Löcher, damit Luft hinein konnte, auch war ihm ein Krug Wasser und ein Laib Brot gegeben. Wie er nun auf dem Wasser schwamm und recht in Angst war, hört er was krabbeln am Schloss, nagen und schnauben, das Schloss springt auf, und der Deckel in die Höh’ geht, und stehen da Maus, Affe und Bär, die es getan; weil er ihnen half, wollten sie ihm wieder helfen. Nun wussten sie aber nicht, was sie noch weiter tun sollten, und ratschlagten mit einander, indem schwamm ein weißer Stein auf dem Wasser daher, der sah aus wie ein rundes Ei. Da sagte der Bär: „Der kommt zu rechten Zeit, das ist ein Wunderstein, wem der eigen ist, der kann sich wünschen, wozu er nur Lust hat.“ Da fing der Mann den Stein, und wie er ihn in der Hand hielt, wünschte er sich ein Schloss mit Garten und Marstall, und kaum er den Wunsch sagte, saß er in dem Schloss mit dem Garten und dem Marstall, und war alles so schön und prächtig, dass er sich nicht genug verwundern konnte.

Nach einer Zeit zogen Kaufleute des Wegs vorbei. „Sehen“, riefen sie, „was da für ein herrliches Schloss steht, und das letzte mal, wie wir vorbeikamen, lag da noch schlechter Sand.“ Weil sie nun neugierig waren, gingen sie hinein, und erkundigten sich bei dem Mann, wie er alles so geschwind bauen könnte. Da sprach er: „Das hab’ ich nicht getan, sondern mein Wunderstein.“ – „Was ist das für ein Stein?“, fragten sie. Da ging er hin und holte ihn, und zeigte ihn den Kaufleuten. Die hatten große Lust dazu, und fragten, ob er nicht zu erhandeln wäre, und boten sie ihm alle ihre schonen Waren dafür. Dem Manne stachen die Waren in die Augen [26], und weil das Herz unbeständig ist, ließ er sich verhören, und meinte, die schönen Waren seien mehr wert, als sein Wunderstein, und gab ihn hin. Kaum aber hatte er ihn aus den Händen gegeben, in dem war auch all sein Glück, und er saß auf einmal wieder in dem verschlossenen Kasten auf dem Fluss mit einem Krug Wasser und einem Laib Brot. Die treuen Tiere, Maus, Affe und Bär, wie sie sein Unglück sahen, kamen wieder, und wollten ihm helfen, aber sie konnten nicht einmal [27]das Schloss aufsprengen, weil’s viel fester war, als das erste Mal.

Da sprach der Bär, „Wir müssen den Wunderstein wieder schaffen, oder es ist alles umsonst.“ Weil nun die Kaufleute in dem Schloss noch wohnten, gingen die Tiere mit einander hin, und wie sie nah dabei kamen, sagte der Bär: „Maus, geh hin und guck durchs Schlüsselloch, und sieh, was anzufangen ist [28], du bist klein, dich bemerkt kein Mensch.“ Die Maus war willig, kam aber wieder und sagte: „Es geht nicht, ich hab’ hinein geguckt, der Stein hängt unter dem Spiegel an einem roten Bändchen, und hüben und drüben sitzen ein paar große Katzen mit feurigen Augen, die sollen ihn bewachen.“ Da sagten die andern: „Geh nur wieder hinein, und warte, bis der Herr im Bett liegt und schläft, dann schleich dich durch ein Loch hinein, und kriech aufs Bett, und zwick’ ihn an der Nase und beiß ihm seine Haare ab.“ Die Maus ging wieder hinein, und tat wie die andern gesagt hatten, und der Herr wachte auf, rieb sich die Nase, war ärgerlich und sprach: „Die Katzen taugen nichts, sie lassen mir die Mäuse die Haare vom Kopf abbeißen“ und jagte sie alle beide fort. Da gewann die Maus das Spiel.

Wie nun der Herr die andere Nacht wieder eingeschlafen war, machte sich die Maus hinein, knusperte und nagte an dem roten Band, woran der Stein hing, so lang, bis es entzwei war und herunterfiel, dann schleifte sie es bis zu der Haustür. Das war aber der armen kleinen Maus recht sauer, und sie sprach zum Affen, der schon auf der Lauer stand: „Nimm du nun deine Pfote, und hole es heraus!“ Das war dem Affen ein Leichtes [29], der trug den Stein, und sie gingen so mit einander bis zum Fluss; da sagte der Affe: „Wie sollen wir aber nun zu dem Kasten kommen?“ Der Bär sagte: „Das ist bald geschehen, ich geh’ ins Wasser und schwimme, Affe, setz du dich auf meinen Rücken, halt dich aber mit deinen Händen fest, und nimm den Stein ins Maul; Mauschen, du kannst dich in mein rechtes Ohr setzen.“ Also taten sie und schwammen den Fluss hinab. Nach einer Zeit war es dem Bären so still, fing er an zu schwatzen und sagte: „Hör’ Affe, wir sind doch brave Kameraden, was meinst du?“ – Der Affe aber antwortete nicht und schwieg still. „Ei!“, sagte der Bär, „«Willst du mir keine Antwort geben? Das ist ein schlechter Kerl, der nicht antwortet!“ Wie der Affe das hört, tut er das Maul auf, läßt den Stein ins Wasser fallen und sagt: ich konnte ja nicht antworten, ich hatte den Stein im Mund, jetzt ist er fort [30], daran bist du allein Schuld.“ „Sei nur ruhig“, sagte der Bär, „wir wollen schon etwas erdenken.“ Da beratschlagten sie sich, und riefen die Laubfrösche, Unken und alles Ungeziefer, das im Wasser lebt, zusammen und sagten: „Es kommt ein gewaltiger Feind, macht, dass ihr viele Steine zusammenschafft, so wollen wir euch eine Mauer bauen und euch schützen.“ Da erschraken die Tiere, und brachten Steine von allen Seiten herbeigeschleppt, endlich kam auch ein alter, dicker Quackfrosch recht aus dem Grund, und hatte das rote Band mit dem Wunderstein im Mund. Wie der Bär das sah, war er vergnügt: „Da haben wir, was wir wollen“, nahm dem Frosch seine Last ab, sagte den Tieren, es wäre schon gut, und machte einen kurzen Abschied. Darauf fuhren die drei hinab zu dem Mann im Kasten, sprengten den Deckel mit Hilfe des Steins und kamen noch zu rechter Zeit, denn er hatte das Brot schon aufgezehrt und das Wasser getrunken, und war schon halb verschmachtet. Wie er aber den Stein in die Hände bekam, da wünscht’ er sich wieder frisch und gesund, und in sein schönes Schloss mit dem Garten und Marstall, und lebte vergnügt, und die drei Tiere blieben bei ihm und hatten es gut [31]ihr Leben lang.

Упражнения

I. Ответьте на вопросы:

1. Was kann der Wunderstein tun?

2. Was wünschte sich der Mann?

3. Wozu war der Mann verurteilt?

4. Warum helfen dem Mann die Tiere?

5. Was wollten die Kaufleute?

6. Wer bewachte der Wunderstein in dem Schloss?

7. Wer schuf den Stein zurück und wie?

II. Подставьте пропущенное слово:

1. Der Mann hatte keinen roten ______ mehr.

2. Sie verlassen sein Dorf und gingen in die _________ Welt.

3. Kaufleute hatte große _________, den Wunderstein zu bekommen.

4. Der Affe öffnete das Maul und der Stein war _________.

5. Der Mann schrie, was er nur ___ _____.

6. Sie hatten kein Geld übrig. Sie mussten es wieder _________.

7. Wir sind verloren. Daran bist du allein _________.

III. Выберите правильную форму претерита:

1. Erfangen – fing – fang an zu singen.

2. Das Spielgewonnen – gewinnen – gewannen die Kaufleute.

3. Das Bildhängte – hing – hängen auf die Wand.

4. Der Mannließ – lässt – lassen die Tiere gehen.

5. Sierufen – riefen – gerufen seine Freunden.

6. Es war keine Antwort. Alleschweigen – schwiegen – geschwiegen.

7. Die kaufleute waren vergnügt undnehmen – genommen – nahmen Abschied.

IV. Составьте предложения:

1. Der Mann gab den Kinder Geld, danach – davon – damitsie das Tierchen laufen lassen.

2. Er kommt zu einem Dorf. Dazu – danach – davonhelfen ihm die Tiere.

3. Dein Spielzeug ist so nett. Ich habe Lust dazu – dass – davon.

4. Du hast so viel Geld. Gib mihr ein wenig damit – davon – dass.

5. Ich bringe dir mein Buch und du bring mir ein Spiel dafür – damit – danach.

6. Meine Mutter sagt, danach – damit – dassich ein Faul bin.

V. Подставьте правильную форму артикля:

1. Die Leute _________ Königin waren froh.

2. Sie gaben uns _________ Wunderstein.

3. Der Lärm ließ _________ Säugling keine Ruh.

4. Der Stein war in ________ Schloss.

5. Er ging in _________ Dorf.

6. Die Vögel schwebten in _________ Höhe.

7. Der Dieb schlich sich in _________ Schloss.

Ключи к упражнениям:

I.

1. Der Wunderstein kann alles, was sein Besitzer wünscht, tun.

2. Er wünschte sich ein Schloss mit Garten und Marstall.

3. Der Mann war verurteilt in einem Kasten aufs Wasser zu sitzen.

4. Die Tiere helfen ihm, weil er sie loskaufte.

5. Sie wollten den Wunderstein haben.

6. Ein paar große Katzen mit feurigen Augen bewachten der Stein.

7. Die Maus schlich sich in den Schloss hinein, nagte dem Band und schleifte den Stein zur Haustür.

II.

1. Heller

2. weite

3. Lust

4. fort

5. konnte

6. schaffen

7. Schuld

III.

1. fing

2. gewannen

3. hing

4. ließ

5. riefen

6. schwiegen

7. nahmen

IV.

1. damit

2. danach

3. dazu

4. davon

5. dafür

6. dass

V.

1. der

2. den

3. dem

4. dem

5. das

6. der

7. den

Die kluge Else

Es war ein Mann der hatte eine Tochter die hieß die kluge Else Als sie nun - фото 2

Es war ein Mann, der hatte eine Tochter, die hieß die kluge Else. Als sie nun erwachsen war, sprach der Vater: „Wir wollen sie heiraten lassen.“ „Ja“, sagte die Mutter, „wenn nur einer käme [32], der sie haben wollte.“ Endlich kam von weiter [33]einer, der hieß Hans, und hielt um sie an [34], unter der Bedingung, dass die kluge Else auch recht gescheit wäre. „Oh“, „sprach der Vater, „Die hat Zwirn im Kopf“ und die Mutter sagte: „Ach, die sieht den Wind auf der Gasse laufen, und hört die Fliegen husten.“ „Ja“, sprach der Hans, „wenn sie nicht recht gescheit ist, so nehme ich sie nicht.“ Als sie nun zu Tisch saßen und gegessen hatten, sprach die Mutter: „Else geh in den Keller und hol Bier“. Da nahm die Else den Krug von der Wand, ging in den Keller, und klappte unterwegs brav mit dem Deckel, damit ihr die Zeit ja nicht lang würde. Als sie unten war, holte sie ein Stühlchen und stellte es vors Fass, damit sie sich nicht zu bücken brauchte, und ihrem Rücken etwa nicht weh täte und unverhofften Schaden stattfinde. Dann tat sie die Kanne vor sich, und drehte den Hahn auf, und während der Zeit, dass das Bier hinein lief, wollte sie doch ihre Augen nicht müßig lassen, und sah oben an die Wand hinauf, und erblickte nach vielem Hin– und Herschauen [35]eine Kreuzhacke gerade über sich, welche die Maurer da aus Versehen [36]stecken ließen. Da fing die kluge Else an zu weinen, und sprach: „Wenn ich den Hans kriege und wir kriegen ein Kind, und das ist groß, und wir schicken das Kind in den Keller, dass es hier soll Bier zapfen, so fällt ihm die Kreuzhacke auf den Kopf und schlägt es tot [37]!“

Da blieb sie sitzen, und weinte aus Jammer über das bevorstehende Unglück. Die anderen oben saßen, warteten auf den Trunk, aber die kluge Else kam immer nicht. Da sprach die Frau zur Magd: „Geh doch hinunter in den Keller, und sieh, wo die Else bleibt.“ Die Magd ging und fand sie vor dem Fass sitzend, und laut schreiend. „Else was weinst du?“ fragte die Magd. „Ach“, antwortete sie, „soll ich nicht weinen! wenn ich den Hans kriege und wir kriegen ein Kind, und das ist groß und soll hier Trinken zapfen, so fällt ihm vielleicht die Kreuzhacke auf den Kopf und schlägt es tot.“ Da sprach die Magd: „Was haben wir für eine kluge Else!“, setzte sich zu ihr und fing auch an, über das Unglück zu weinen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Якоб и Вильгельм Гримм читать все книги автора по порядку

Якоб и Вильгельм Гримм - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen отзывы


Отзывы читателей о книге Лучшие немецкие сказки / Die besten deutsche Märchen, автор: Якоб и Вильгельм Гримм. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x