Томас Манн - Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер

Тут можно читать онлайн Томас Манн - Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер - бесплатно полную версию книги (целиком) без сокращений. Жанр: Классическая проза. Здесь Вы можете читать полную версию (весь текст) онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    неизвестно
  • Год:
    неизвестен
  • ISBN:
    нет данных
  • Рейтинг:
    4/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 80
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Томас Манн - Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер краткое содержание

Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер - описание и краткое содержание, автор Томас Манн, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
Тонкое, умное, полное глубокого чувства произведение о душе творца и сущности творчества. Демонизм "Доктора Фаустуса" (талант vs любовь) здесь смягчен, хоть и присутствует; больше внимания уделяется трагическому разрыву между жизнью в холодном эфире духа и земными бюргерскими радостями, между творческой сублимацией, пусть даже самого возвышенного характера, и полнокровной жизнью. Главный герой, Тонио Крёгер, как в юности, так и в зрелые годы любит женщину и мужчину, воплотивших в себе плоть и радость земли, далеких ото всякого познания и духовности, но не может ни войти в их мир, ни добиться их симпатии, ни забыть их, ни отказаться от своего холодного дара.

Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)

Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер - читать книгу онлайн бесплатно, автор Томас Манн
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1 Tonio Kröger lehnte, in einer wohligen Ermüdung nach dem Bade und seinem hurtigen Gang, im Stuhl und aß geräucherten Lachs auf Röstbrot; - er saß der Veranda und dem Meere zugewandt. Und plötzlich öffnete sich die Tür, und Hand in Hand kamen die beiden herein - schlendernd und ohne Eile. Ingeborg, die blonde Inge, war hell gekleidet, wie sie in der Tanzstunde bei Herrn Knaak zu sein pflegte. Das leichte, geblümte Kleid reichte ihr nur bis zu den Knöcheln, und um die Schultern trug sie einen breiten, weißen Tüllbesatz mit spitzem Ausschnitt, der ihren weichen, geschmeidigen Hals frei ließ. Der Hut hing ihr an seinen zusammengeknüpften Bändern über dem einen Arm. Sie war vielleicht ein klein wenig erwachsener als sonst und trug ihren wunderbaren Zopf nun um den Kopf gelegt; aber Hans Hansen war ganz wie immer. Er hatte seine Seemannsüberjacke mit den goldenen Knöpfen an, über welcher auf Schultern und Rücken der breite, blaue Kragen lag; die Matrosenmütze mit den kurzen Bändern hielt er in der hinabhängenden Hand und schlenkerte sie sorglos hin und her. Ingeborg hielt ihre schmal geschnittenen Augen abgewandt, vielleicht ein wenig geniert durch die speisenden Leute, die auf sie schauten. Allein Hans Hansen wandte nun gerade und aller Welt zum Trotz den Kopf nach der Frühstückstafel und musterte mit seinen stahlblauen Augen einen nach dem anderen herausfordernd und gewissermaßen verächtlich; er ließ sogar Ingeborgs Hand fahren und schwenkte seine Mütze noch heftiger hin und her, um zu zeigen, was für ein Mann er sei. So gingen die beiden, mit dem still blauenden Meere als Hintergrund, vor Tonio Krögers Augen vorüber, durchmaßen den Saal seiner Länge nach und verschwanden durch die entgegengesetzte Tür im Klavierzimmer.

1 Dies begab sich um halb zwölf Uhr vormittags (sich begeben - отправляться, идти /книжн./; случаться, происходить /высок. устар./), und noch während die Kurgäste beim Frühstück saßen, brach nebenan und in der Veranda die Gesellschaft auf (aufbrechen - отправляться в путь) und verließ, ohne dass noch jemand den Esssaal betreten hätte, durch den Seitenzugang, der vorhanden war (vorhanden -имеющийся, наличный; vorhanden sein - существовать, иметься, быть налицо), das Hotel. Man hörte, wie draußen unter Scherzen und Gelächter die Wagen bestiegen wurden, wie ein Gefährt (das Gefährt - повозка, экипаж, карета /высок. устар./) nach dem anderen auf der Landstraße sich knirschend in Bewegung setzte und davonrollte ...

2 «Sie kommen also wieder?» fragte Tonio Kröger ...

3 «Das tun sie!» sagte der Fischhändler. «Und Gott sei's geklagt (на наше несчастье; klagen - жаловаться). Sie haben Musik bestellt, müssen Sie wissen, und ich schlafe hier überm Saale.»

4 «Das ist eine hübsche Abwechslung», wiederholte Tonio Kröger. Dann stand er auf und ging fort.

5 Er verbrachte den Tag, wie er die anderen verbracht hatte, am Strande, im Walde, hielt ein Buch auf den Knien und blinzelte (blinzeln - мигать, моргать) in die Sonne. Er bewegte nur einen Gedanken: diesen, dass sie wiederkehren und im Saale Tanzbelustigung abhalten (удерживать; проводить /мероприятие/) würden, wie es der Fischhändler versprochen hatte; und er tat nichts, als sich hierauf freuen, mit einer so ängstlichen und süßen Freude, wie er sie lange, tote Jahre hindurch nicht mehr erprobt hatte. Einmal, durch irgendeine Verknüpfung (связывание, скрепление; связь; verknüpfen - связывать, скреплять) von Vorstellungen, erinnerte er sich flüchtig (бегло) eines fernen Bekannten, Adalberts, des Novellisten, der wusste, was er wollte, und sich ins Kaffeehaus begeben hatte, um der Frühlingsluft zu entgehen. Und er zuckte die Achseln über ihn ...

6 Es wurde früher als gewöhnlich zu Mittag gegessen, und das Abendbrot nahm man ebenfalls zeitiger als sonst, im Klavierzimmer, weil im Saale schon Vorbereitungen zum Balle getroffen wurden (Vorbereitungen treffen - готовиться, проводить подготовку): auf so festliche Art war alles in Unordnung gebracht. Dann, als es schon dunkel war und Tonio Kröger in seinem Zimmer saß, ward es wieder lebendig auf der Landstraße und im Hause. Die Ausflügler kehrten zurück; ja, aus der Richtung von Helsingör trafen zu Rad und zu Wagen noch neue Gäste ein (eintreffen - прибывать), und bereits hörte man drunten im Hause eine Geige stimmen (настраивать) und eine Klarinette näselnde Übungsläufe (гнусавые пассажи упражнений; der Lauf - пассаж, рулада /муз./; näseln - гнусавить, говорить в нос) vollführen ...

7 Alles versprach, dass es ein glänzendes Ballfest geben werde.

1 Dies begab sich um halb zwölf Uhr vormittags, und noch während die Kurgäste beim Frühstück saßen, brach nebenan und in der Veranda die Gesellschaft auf und verließ, ohne dass noch jemand den Esssaal betreten hätte, durch den Seitenzugang, der vorhanden war, das Hotel. Man hörte, wie draußen unter Scherzen und Gelächter die Wagen bestiegen wurden, wie ein Gefährt nach dem anderen auf der Landstraße sich knirschend in Bewegung setzte und davonrollte ...

2 «Sie kommen also wieder?» fragte Tonio Kröger ...

3 «Das tun sie!» sagte der Fischhändler. «Und Gott sei's geklagt. Sie haben Musik bestellt, müssen Sie wissen, und ich schlafe hier überm Saale.»

4 «Das ist eine hübsche Abwechslung», wiederholte Tonio Kröger. Dann stand er auf und ging fort.

5 Er verbrachte den Tag, wie er die anderen verbracht hatte, am Strande, im Walde, hielt ein Buch auf den Knien und blinzelte in die Sonne. Er bewegte nur einen Gedanken: diesen, dass sie wiederkehren und im Saale Tanzbelustigung abhalten würden, wie es der Fischhändler versprochen hatte; und er tat nichts, als sich hierauf freuen, mit einer so ängstlichen und süßen Freude, wie er sie lange, tote Jahre hindurch nicht mehr erprobt hatte. Einmal, durch irgendeine Verknüpfung von Vorstellungen, erinnerte er sich flüchtig eines fernen Bekannten, Adalberts, des Novellisten, der wusste, was er wollte, und sich ins

Kaffeehaus begeben hatte, um der Frühlingsluft zu entgehen. Und er zuckte die Achseln über ihn ...

6 Es wurde früher als gewöhnlich zu Mittag gegessen, und das Abendbrot nahm man ebenfalls zeitiger als sonst, im Klavierzimmer, weil im Saale schon Vorbereitungen zum Balle getroffen wurden: auf so festliche Art war alles in Unordnung gebracht. Dann, als es schon dunkel war und Tonio Kröger in seinem Zimmer saß, ward es wieder lebendig auf der Landstraße und im Hause. Die Ausflügler kehrten zurück; ja, aus der Richtung von Helsingör trafen zu Rad und zu Wagen noch neue Gäste ein, und bereits hörte man drunten im Hause eine Geige stimmen und eine Klarinette näselnde Übungsläufe vollführen ...

7 Alles versprach, dass es ein glänzendes Ballfest geben werde.

1 Nun setzte das kleine Orchester mit einem Marsche ein (einsetzen - вставлять, вправлять; начинаться; заиграть, вступать /об инструменте в оркестре/): gedämpft und taktfest scholl es herauf (schallen - звучать, раздаваться): mann eröffnete den Tanz mit einer Polonaise. Tonio Kröger saß noch eine Weile still und lauschte. Als er aber vernahm, wie das Marschtempo in Walzertakt überging, machte er sich auf und schlich geräuchlos (бесшумно) aus seinem Zimmer.

2 Von dem Korridor, an dem es gelegen war, konnte man über eine Nebentreppe zu dem Seiteneingang des Hotels und von dort, ohne ein Zimmer zu berühren, in die Glasveranda gelangen. Diesen Weg nahm er, leise und verstohlen, als befinde er sich auf verbotenen Pfaden (на запретных тропах; der Pfad - тропа /высок./), tastete sich behutsam durch das Dunkel, unwiderstehlich (неодолимо, неотразимо; widerstehen -сопротивляться /чему-либо/, противостоять, устоять) angezogen von dieser dummen und selig wiegenden Musik, deren Klänge schon klar und ungedämpft zu ihm drangen.

3 Die Veranda war leer und unerleuchtet, aber die Glastür zum Saale, wo die beiden großen, mit blanken Reflektoren versehenen (versehen - снабженный) Petroleumlampen (керосиновые лампы) hell erstrahlten, stand geöffnet. Dorthin schlich er sich auf leisen Sohlen (крадучись, бесшумно, «тихими стопами»; die Sohle - подошва, стопа), und der diebische Genuss, hier im Dunkeln stehen und ungesehen die belauschen zu dürfen, die im Lichte tanzten, verursachte (verursachen -причинять; die Ursache - причина) ein Prickeln (prickeln - пениться, пузыриться; покалывать, пощипывать) in seiner Haut. Hastig und begierig (жадно, жаждуще,

алчно; begehren - желать, жаждать) sandte er seine Blicke nach den beiden aus, die er suchte ...

1 Nun setzte das kleine Orchester mit einem Marsche ein: gedämpft und taktfest scholl es herauf: mann eröffnete den Tanz mit einer Polonaise. Tonio Kröger saß noch eine Weile still und lauschte. Als er aber vernahm, wie das Marschtempo in Walzertakt überging, machte er sich auf und schlich geräuchlos aus seinem Zimmer.

2 Von dem Korridor, an dem es gelegen war, konnte man über eine Nebentreppe zu dem Seiteneingang des Hotels und von dort, ohne ein Zimmer zu berühren, in die Glasveranda gelangen. Diesen Weg nahm er, leise und verstohlen, als befinde er sich auf verbotenen Pfaden, tastete sich behutsam durch das Dunkel, unwiderstehlich angezogen von dieser dummen und selig wiegenden Musik, deren Klänge schon klar und ungedämpft zu ihm drangen.

3 Die Veranda war leer und unerleuchtet, aber die Glastür zum Saale, wo die beiden großen, mit blanken Reflektoren versehenen Petroleumlampen hell erstrahlten, stand geöffnet. Dorthin schlich er sich auf leisen Sohlen, und der diebische Genuss, hier im Dunkeln stehen und ungesehen die belauschen zu dürfen, die im Lichte tanzten, verursachte ein Prickeln in seiner Haut. Hastig und begierig sandte er seine Blicke nach den beiden aus, die er suchte ...

1 Die Fröhlichkeit des Festes schien schon ganz frei entfaltet (в полном разгаре; entfalten - развертывать; проявлять; die Falte - складка), obgleich es kaum seit einer halben Stunde eröffnet war; aber man war ja bereits warm und angeregt hiehergekommen, nachdem man den ganzen Tag miteinander verbracht, sorglos, gemeinsam und glücklich. Im Klavierzimmer, das Tonio Kröger überblicken konnte, wenn er sich ein wenig weiter vorwagte (решался податься немного выперед, пройти немного дальше; wagen - отважиться, осмелиться; сметь), hatten sich mehrere ältere Herren rauchend und trinkend beim Kartenspiel vereinigt; aber andere saßen bei ihren Gattinnen im Vordergrunde (на переднем плане) auf den Plüschstühlen und an den Wänden des Saales und sahen dem Tanze zu. Sie hielten die Hände auf die gespreizten Knie gestützt (упираясь в растопыренные колени; spreizen - /широко/ расставлять, растопыривать) und bliesen mit einem wohlhabenden Ausdruck die Wangen auf (aufblasen - надувать), indes die Mütter, Kapotthütchen auf den Scheiteln, die Hände unter der Brust zusammenlegten und mit seitwärts geneigten Köpfen in das Getümmel der jungen Leute schauten. Ein Podium war an der einen Längswand des Saales errichtet worden, und dort taten die Musikanten ihr Bestes (старались изо всех сил). Sogar eine Trompete (труба) war da, welche mit einer gewissen zögernden Behutsamkeit (с робкой, колеблющейся осторожностью) blies, als fürchtete sie sich vor ihrer eigenen Stimme, die sich dennoch beständig brach und überschlug (sich überschlagen - перевертываться, опрокидываться; срываться /о голосе/) ... Wogend und kreisend bewegten sich die Paare umeinander, indes andere Arm in Arm den Saal umwandelten. Man war nicht ballmäßig (не по-бальному) gekleidet, sondern nur wie an einem Sommersonntag, den man im Freien verbringt: die Kavaliere in kleinstädtisch geschnittenen Anzügen, denen man ansah, dass sie die ganze Woche geschont wurden (schonen - беречь, сберегать), und die jungen Mädchen in lichten (licht - светлый) und leichten Kleidern mit Feldblumensträußchen an den Miedern (das Mieder - корсаж, лиф). Auch ein paar Kinder waren im Saale und tanzten untereinander auf ihre Art, sogar, wenn die Musik pausierte. Ein langbeiniger Mensch in schwalbenschwanzförmigem Röckchen (в визитке с разлетающимися фалдами: «в форме хвоста ласточки»; die Schwalbe - ласточка), ein Provinzlöwe mit Augenglas (с моноклем) und gebranntem Haupthaar, Postadjunkt (der Adjunkt -помощник чиновника, младший чиновник; заместитель /должностного лица/) oder dergleichen und wie die fleischgewordene (воплотившаяся) komische Figur aus einem dänischen Roman, schien Festordner (распорядитель праздника) und Kommandeur des Balles zu sein. Eilfertig (торопливый), transpirierend (обливаясь потом) und mit ganzer Seele bei der Sache (всей душой отдавшись /этому/ делу), war er überall zugleich, schwänzelte (schwänzeln - вилять хвостом; жеманно выступать, расхаживать) übergeschäftig (суетливо) durch den Saal, indem er kunstvoll mit den Zehenspitzen zuerst auftrat und die Füße, die in glatten und spitzen Militärstiefeletten (военные штиблеты; die Stiefelette - штиблет, /элегантный/ полусапог, «сапожок») steckten, auf eine verzwickte Art kreuzweis übereinandersetzte, schwang die Arme in der Luft, traf Anordnungen (отдавал распоряжения), rief nach Musik, klatschte in die Hände, und bei all dem flogen die Bänder der großen, bunten Schleife, die als Zeichen seiner Würde (достоинство; звание, положение) auf seiner Schulter befestigt war und nach der er manchmal liebevoll den Kopf drehte, flatternd (flattern - развеваться, порхать) hinter ihm drein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Томас Манн читать все книги автора по порядку

Томас Манн - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер отзывы


Отзывы читателей о книге Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер, автор: Томас Манн. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x