Томас Манн - Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер

Тут можно читать онлайн Томас Манн - Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер - бесплатно полную версию книги (целиком) без сокращений. Жанр: Классическая проза. Здесь Вы можете читать полную версию (весь текст) онлайн без регистрации и SMS на сайте лучшей интернет библиотеки ЛибКинг или прочесть краткое содержание (суть), предисловие и аннотацию. Так же сможете купить и скачать торрент в электронном формате fb2, найти и слушать аудиокнигу на русском языке или узнать сколько частей в серии и всего страниц в публикации. Читателям доступно смотреть обложку, картинки, описание и отзывы (комментарии) о произведении.
  • Название:
    Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер
  • Автор:
  • Жанр:
  • Издательство:
    неизвестно
  • Год:
    неизвестен
  • ISBN:
    нет данных
  • Рейтинг:
    4/5. Голосов: 11
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 80
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Томас Манн - Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер краткое содержание

Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер - описание и краткое содержание, автор Томас Манн, читайте бесплатно онлайн на сайте электронной библиотеки LibKing.Ru
Тонкое, умное, полное глубокого чувства произведение о душе творца и сущности творчества. Демонизм "Доктора Фаустуса" (талант vs любовь) здесь смягчен, хоть и присутствует; больше внимания уделяется трагическому разрыву между жизнью в холодном эфире духа и земными бюргерскими радостями, между творческой сублимацией, пусть даже самого возвышенного характера, и полнокровной жизнью. Главный герой, Тонио Крёгер, как в юности, так и в зрелые годы любит женщину и мужчину, воплотивших в себе плоть и радость земли, далеких ото всякого познания и духовности, но не может ни войти в их мир, ни добиться их симпатии, ни забыть их, ни отказаться от своего холодного дара.

Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)

Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер - читать книгу онлайн бесплатно, автор Томас Манн
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6 Hans Hansen sah von der Seite in Tonios Gesicht, und irgend etwas in diesem Gesicht musste ihn wohl dem Gegenstande gewinnen, denn er schob plötzlich wieder seinen Arm unter den Tonios und fragte:

7 «Auf welche Weise verrät er ihn denn, Tonio?»

8 Tonio geriet in Bewegung.

9 «Ja, die Sache ist», fing er an, «dass alle Briefe nach Brabant und Flandern ...»

10 «Da kommt Erwin Jimmerthal», sagte Hans.

1 Tonio verstummte. Möchte ihn doch, dachte er, die Erde verschlingen (чтоб ему провалиться: «вот бы его земля проглотила»), diesen Jimmerthal! Warum muss er kommen und uns stören! Wenn er nur nicht mit uns geht (только бы он не пошел с нами) und den ganzen Weg von der Reitstunde spricht ... Denn Erwin Jimmerthal hatte ebenfalls Reitstunde. Er war der Sohn des Bankdirektors und wohnte hier draußen vorm Tore. Mit seinen krummen Beinen und Schlitzaugen (узкими, раскосыми глазами; der Schlitz - /узкая/ щель, прорезь) kam er ihnen, schon ohne Schulmappe, durch die Allee entgegen.

2 «Tag, Jimmerthal», sagte Hans. «Ich gehe ein bisschen mit Kröger ...»

3 «Ich muss zur Stadt», sagte Jimmerthal, «und etwas besorgen. Aber ich gehe noch ein Stück mit euch ... Das sind wohl Fruchtbonbons, die ihr da habt? Ja, danke, ein paar esse ich. Morgen haben wir wieder Stunde, Hans.» - Es war die Reitstunde gemeint.

4 «Famos!» sagte Hans. «Ich bekomme jetzt die ledernen Gamaschen (кожаные гетры), du, weil ich neulich die Eins im Exerzitium hatte (недавно, в последний раз я получил пятерку за езду; das Exerzitium - упражнение /устар./)...»

5 «Du hast wohl keine Reitstunde, Kröger?» fragte Jimmerthal, und seine Augen waren nur ein Paar blanker Ritzen (блестящие щелочки; der Ritz, die Ritze - щель; царапина) ...

6 «Nein ...», antwortete Tonio mit ganz ungewisser Betonung (с совершенно неопределенным выражением; die Betonung - ударение, акцентирование; betonen - подчеркивать, выделять).

7 «Du solltest», bemerkte Hans Hansen, «deinen Vater bitten, dass du auch Stunde bekommst, Kröger.»

8 «Ja ...», sagte Tonio zugleich hastig und gleichgültig. Einen Augenblick schnürte sich ihm die Kehle zusammen (у него сдавило горло), weil Hans ihn mit Nachnamen angeredet hatte; und Hans schien dies zu fühlen, denn er sagte erläuternd (поясняя):

9 «Ich nenne dich Kröger, weil dein Vorname so verrückt ist, du, entschuldige, aber ich mag ihn nicht leiden (оно мне не нравится: «не могу его терпеть»). Tonio ... Das ist doch überhaupt kein Name. Übrigens kannst du ja nichts dafür (ты ведь в этом не виноват, ты-то тут не при чем), bewahre (конечно; /Gott/bewahre - Боже упаси, вот уж нет)!»

10 «Nein, du heißt wohl hauptsächlich so (тебя, видимо: «в основном», так назвали), weil es so ausländisch klingt und etwas Besonderes ist ...», sagte Jimmerthal und tat, als ob er zum Guten reden wollte (который словно бы хотел загладить /впечатление от сказанного/; zum Guten reden - аппелировать к разуму, к добрым чувствам).

11 Tonios Mund zuckte. Er nahm sich zusammen (взял себя в руки) und sagte:

12 «Ja, es ist ein alberner Name (дурацкое имя), ich möchte, weiß Gott, lieber Heinrich oder Wilhelm heißen, das könnt ihr mir glauben. Aber es kommt daher (но так получилось потому, но это происходит от того), dass ein Bruder meiner Mutter, nach dem ich getauft worden bin, Antonio heißt; denn meine Mutter ist doch von drüben (оттуда /издалека/ = нездешняя) ...»

13 Dann schwieg er und ließ die beiden von Pferden und Lederzeug (и шорных изделиях) sprechen. Hans hatte Jimmerthal untergefasst (взял под руку) und redete mit einer geläufigen Teilnahme (с привычным сочувствием, с обычно проявляемым им к этому предмету интересом; geläufig - употребительный, привычный, известный; бегло, быстро), die für ‘Don Carlos’ niemals in ihm zu erwecken gewesen wäre ... Von Zeit zu Zeit fühlte Tonio, wie der Drang zu weinen (желание, позыв плакать; der Drang - натиск, напор; порыв) ihm prickelnd (покалывая, пощипывая; prickeln - пениться, пузыриться; покалывать, пощипывать) in die Nase stieg; auch hatte er Mühe, sein Kinn in der Gewalt zu behalten (сохранить во власти), das beständig ins Zittern geriet (который постоянно = то и дело начинал дрожать: «впадал в дрожание») ...

14 Hans mochte seinen Namen nicht leiden, - was war dabei zu tun (что тут поделаешь)? Er selbst hieß Hans, und Jimmerthal hieß Erwin, gut, das waren allgemein anerkannte Namen, die niemand befremdeten. Aber ‘Tonio’ war etwas Ausländisches und Besonderes. Ja, es war in allen Stücken etwas Besonderes mit ihm, ob er wollte oder nicht, und er war allein und ausgeschlossen von den Ordentlichen und Gewöhnlichen (исключен, отделен от добропорядочных и обыкновенных; ordentlich - аккуратный, порядочный, честный), obgleich er doch kein Zigeuner im grünen Wagen war, sondern ein Sohn Konsul Krögers, aus der Familie der Kröger ... Aber warum nannte Hans ihn Tonio, solange sie allein waren, wenn er, kam ein dritter hinzu, anfing, sich seiner zu schämen? Zuweilen war er ihm nahe und gewonnen (благорасположен), ja. Auf welche Weise verrät er ihn denn, Tonio? hatte er gefragt und ihn untergefasst. Aber als dann Jimmerthal gekommen war, hatte er dennoch erleichtert aufgeatmet, hatte ihn verlassen und ihm ohne Not seinen fremden Rufnamen vorgeworfen (без нужды попрекнул его его иностранным именем). Wie weh es tat, dies alles durchschauen zu müssen! ... Hans Hansen hatte ihn im Grunde ein wenig gern (в принципе его немного любит = неплохо к нему относится), wenn sie unter sich waren (когда они были одни, с глазу на глаз), er wusste es. Aber kam ein dritter, so schämte er sich dessen (стыдился, устыдился этого) und opferte ihn auf (жертвовал, пожертвовал им). Und er war wieder allein. Er dachte an König Philipp. Der König hat geweint ...

15 «Gott bewahre», sagte Erwin Jimmerthal, «nun muss ich aber wirklich zur Stadt! Adieu, ihr, und Dank für die Fruchtbonbons!» Darauf sprang er auf eine Bank, die am Wege stand, lief mit seinem krummen Beinen darauf entlang und trabte davon (и рысцой убежал).

1 Tonio verstummte. Möchte ihn doch, dachte er, die Erde verschlingen, diesen Jimmerthal! Warum muss er kommen und uns stören! Wenn er nur nicht mit uns geht und den ganzen Weg von der Reitstunde spricht ... Denn Erwin Jimmerthal hatte ebenfalls Reitstunde. Er war der Sohn des Bankdirektors und wohnte hier draußen vorm Tore. Mit seinen krummen Beinen und Schlitzaugen kam er ihnen, schon ohne Schulmappe, durch die Allee entgegen.

2 «Tag, Jimmerthal», sagte Hans. «Ich gehe ein bisschen mit Kröger ...»

3 «Ich muss zur Stadt», sagte Jimmerthal, «und etwas besorgen. Aber ich gehe noch ein Stück mit euch ... Das sind wohl Fruchtbonbons, die ihr da habt? Ja, danke, ein paar esse ich. Morgen haben wir wieder Stunde, Hans.» - Es war die Reitstunde gemeint.

4 «Famos!» sagte Hans. «Ich bekomme jetzt die ledernen Gamaschen, du, weil ich neulich die Eins im Exerzitium hatte ...»

5 «Du hast wohl keine Reitstunde, Kröger?» fragte Jimmerthal, und seine Augen waren nur ein Paar blanker Ritzen ...

6 «Nein ...», antwortete Tonio mit ganz ungewisser Betonung.

7 «Du solltest», bemerkte Hans Hansen, «deinen Vater bitten, dass du auch Stunde bekommst, Kröger.»

8 «Ja ...», sagte Tonio zugleich hastig und gleichgültig. Einen Augenblick schnürte sich ihm die Kehle zusammen, weil Hans ihn mit Nachnamen angeredet hatte; und Hans schien dies zu fühlen, denn er sagte erläuternd:

9 «Ich nenne dich Kröger, weil dein Vorname so verrückt ist, du, entschuldige, aber ich mag ihn nicht leiden. Tonio ... Das ist doch überhaupt kein Name. Übrigens kannst du ja nichts dafür, bewahre!»

10 «Nein, du heißt wohl hauptsächlich so, weil es so ausländisch klingt und etwas Besonderes ist ...», sagte Jimmerthal und tat, als ob er zum Guten reden wollte.

11 Tonios Mund zuckte. Er nahm sich zusammen und sagte:

12 «Ja, es ist ein alberner Name, ich möchte, weiß Gott, lieber Heinrich oder Wilhelm heißen, das könnt ihr mir glauben. Aber es kommt daher, dass ein Bruder meiner Mutter, nach dem ich getauft worden bin, Antonio heißt; denn meine Mutter ist doch von drüben ...»

13 Dann schwieg er und ließ die beiden von Pferden und Lederzeug sprechen. Hans hatte Jimmerthal untergefasst und redete mit einer geläufigen Teilnahme, die für ‘Don Carlos’ niemals in ihm zu erwecken gewesen wäre ... Von Zeit zu Zeit fühlte Tonio, wie der Drang zu weinen ihm prickelnd in die Nase stieg; auch hatte er Mühe, sein Kinn in der Gewalt zu behalten, das beständig ins Zittern geriet ...

14 Hans mochte seinen Namen nicht leiden, - was war dabei zu tun? Er selbst hieß Hans, und Jimmerthal hieß Erwin, gut, das waren allgemein anerkannte Namen, die niemand befremdeten. Aber ‘Tonio’ war etwas Ausländisches und Besonderes. Ja, es war in allen Stücken etwas Besonderes mit ihm, ob er wollte oder nicht, und er war allein und ausgeschlossen von den Ordentlichen und Gewöhnlichen, obgleich er doch kein Zigeuner im grünen Wagen war, sondern ein Sohn Konsul Krögers, aus der Familie der Kröger ... Aber warum nannte Hans ihn Tonio, solange sie allein waren, wenn er, kam ein dritter hinzu, anfing, sich seiner zu schämen? Zuweilen war er ihm nahe und gewonnen, ja. Auf welche Weise verrät er ihn denn, Tonio? hatte er gefragt und ihn untergefasst. Aber als dann Jimmerthal gekommen war, hatte er dennoch erleichtert aufgeatmet, hatte ihn verlassen und ihm ohne Not seinen fremden Rufnamen vorgeworfen. Wie weh es tat, dies alles durchschauen zu müssen! ... Hans Hansen hatte ihn im Grunde ein wenig gern, wenn sie unter sich waren, er wusste es. Aber kam ein dritter, so schämte er sich dessen und opferte ihn auf. Und er war wieder allein. Er dachte an König Philipp. Der König hat geweint ...

15 «Gott bewahre», sagte Erwin Jimmerthal, «nun muss ich aber wirklich zur Stadt! Adieu, ihr, und Dank für die Fruchtbonbons!» Darauf sprang er auf eine Bank, die am Wege stand, lief mit seinem krummen Beinen darauf entlang und trabte davon.

1 «Jimmerthal mag ich leiden!» sagte Hans mit Nachdruck. Er hatte eine verwöhnte und selbstbewusste Art (избалованная и самоуверенная манера = самоуверенная манера избалованного человека), seine Sympathien und Abneigungen kundzugeben (объявлять о своих симпатиях и антипатиях), sie gleichsam gnädigst zu verteilen (их словно милостивейше = по-королевски раздавать, жаловать)... Und dann fuhr er fort, von der Reitstunde zu sprechen, weil er einmal im Zuge war (поскольку уж он напал на эту тему; der Zug - движение, тяга; ziehen - тянуть). Es war auch nicht mehr so weit bis zum Hansenschen Wohnhause; der Weg über die Wälle nahm nicht so viel Zeit in Anspruch. Sie hielten ihre Mützen fest und beugten die Köpfe vor dem starken, feuchten Wind, der in dem kahlen Geäst der Bäume knarrte und stöhnte. Und Hans Hansen sprach, während Tonio nur dann und wann (время от времени) ein künstliches Ach und Jaja einfließen ließ (вставлял: «давал втекать /в речь собеседника/»), ohne Freude darüber, dass Hans ihn im Eifer der Rede (в увлечении, в пылу речи; der Eifer - усердие, старательность) wieder untergefasst hatte, denn das war nur eine scheinbare Annäherung (кажущаяся близость, сближение), ohne Bedeutung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать


Томас Манн читать все книги автора по порядку

Томас Манн - все книги автора в одном месте читать по порядку полные версии на сайте онлайн библиотеки LibKing.




Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер отзывы


Отзывы читателей о книге Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер, автор: Томас Манн. Читайте комментарии и мнения людей о произведении.


Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв или расскажите друзьям

Напишите свой комментарий
x