Генрих Фосслер - На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера
- Название:На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера
- Автор:
- Жанр:
- Издательство:Новое литературное обозрение
- Год:2017
- Город:Москва
- ISBN:978-5-4448-0568-8
- Рейтинг:
- Избранное:Добавить в избранное
-
Отзывы:
-
Ваша оценка:
Генрих Фосслер - На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера краткое содержание
На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812-1814) и мемуары (1828-1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера - читать онлайн бесплатно полную версию (весь текст целиком)
Интервал:
Закладка:
4. Прочие опубликованные источники/Sonstige gedruckte Quellen
Cramer, Carl Gottlob (1792—1793): Hasper а Spada. Eine Sage aus dem dreizehnten Jahrhunderte, Leipzig (разные издания/weitere Auflagen).
5. Научная литература/Wissenschaftliche Literatur
Adams, Michael (2006): Napoleon and Russia, London [u.a.].
Ananiewa, Anna/Gestwa, Klaus (Hgg.) (2013): Mythos Erinnerung. Russland und das Jahr 1812 (= Osteuropa Jg. 63, Heft 1).
Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons (1987). Bd. 1: Katalog; Bd. 2: Aufsätze. Stuttgart.
Beschreibung des Oberamts Herrenberg (1855), Stuttgart.
Boudon, Jacques-Olivier (2012): Napoléon et la campagne de Russie 1812, Paris.
Chandler, David (1967): The Campaigns of Napoleon, London.
Colson, Bruno (Hg.) (2011): Napoléon: De la guerre, Paris.
Cordes, Günter (1987): Das württembergische Heerwesen zur Zeit Napoleons. In: Baden und Württemberg, Bd. 2, S. 275—296.
Das Königreich Württemberg 1806—1918. Monarchie und Moderne (2006). Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Stuttgart.
Dehlinger, Alfred (1951—1953): Württembergs Staatswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung bis heute, 2 Bde., Stuttgart.
Eckert, Georg (2016): Zeitsinn auf Ordnungssuche. Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797—1819, Göttingen.
Eliseew, A.A. (1999): Елисеев А.А. Забытые герои минувших войн. Принц Евгений Вюртембергский [Die vergessenen Helden der Kriege von damals. Prinz Eugen von Württemberg], in: Эпоха Наполеоновских войн: люди, события, идеи [Die Zeit der napoleonischen Kriege: Menschen, Ereignisse, Ideen], M./Moskau, 58—70.
Epkenhans, Michael/ Förster, Stig/ Hagemann, Karen (Hgg.) (2006): Militärische Erinnerungskultur: Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen, Paderborn [u. a.].
Fritz, Eberhard (1997): Die Hofdomänenkammer im Königreich Württemberg. Zur Vermögensverwaltung des Hauses Württemberg, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 56, S. 127-180.
Furrer, Daniel (2012): Soldatenleben. Napoleons Russlandfeldzug 1812, Zürich.
Gerhardt, Oskar (1937): Die Württemberger in Rußland 1812. Ihr Leidensweg und tragisches Ende. Auf Grund von Aufzeichnungen württembergischer Feldzugsteilnehmer und sonstiger Quellen geschildert, Stuttgart.
Greyerz, Kaspar von (2010): Ego-Documents: The Last Word?, in: German History 28, S. 273—282.
Goltz, Georg Friedrich Gottlob (1841): Geschichte des königlich preussischen dritten Ulanen-Regiments. Chef: Großfürst Thronfolger von Rußland, Alexander Nicolajewitsch, Kaiserliche Hoheit, Fürstenwalde.
Griesinger, Theodor (1883): Geschichte des Ulanenregiments «König Karl» (1. Württembergischen) Nr. 19 von seiner Gründung 1683 bis zur Gegenwart, Stuttgart.
Guretzky-Cornitz, Hermann von (1866): Geschichte des 1. Brandenburgischen Ulanen-Regiments (Kaiser von Rußland) № 3. vom Jahre 1809—1859. Berlin
Harder, Hans-Joachim (1987): Militärgeschichtliches Handbuch Baden- Württemberg, Stuttgart [u. a.].
Hemmann, Thomas (2001): Wissenswertes zu deutschsprachigen Memoiren der Napoleonzeit. Memoiren von Württembergern, in: Die Zinnfigur, S. 118—120, 143—146, 204—207.
Hermelink, Heinrich/Bürk, Albert/Wille, Wilhelm (Hgg./Bearb.) (1906— 1954): Die Matrikeln der Universität Tübingen 1477—1817, 3 Bde., Stuttgart.
Hippel, Wolfgang von (2000): Maß und Gewicht im Gebiet des Königreichs Württemberg und der Fürstentümer Hohenzollern am Ende des 18. Jahrhunderts, Stuttgart.
Holzhausen, Paul (1912): Die Deutschen in Russland 1812. Leben und Leiden auf der Moskauer Heerfahrt, Berlin.
Ilari, Virgilio/Crociani, Piero/Boeri, Giancarlo (2007): Storia militare del Regno murattiano: 1806—1815, 3 Bde., Invorio.
Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg im Landesmuseum Württemberg (2013), Stuttgart/Ulm.
Kleßmann, Eckhart (2012): Die Verlorenen. Die Soldaten in Napoleons Russlandfeldzug, Berlin.
Kraft, Heinz (1953): Die Württemberger in den Napoleonischen Kriegen, Stuttgart.
Kress, Wolfgang (1997): Ludwig («Louis»), in: Lorenz/Mertens/Press, Haus Württemberg, S. 343—345.
Krusenstjern, Benigna von (1994): Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 2, S. 462—471.
Kuhnimhof, Barbara (1997): Krank sein, Leben und Sterben — das Gesundheitswesen in Tuttlingen im 19. Jahrhundert, in: Zur Geschichte der Stadt Tuttlingen, hg. v. der Stadt Tuttlingen, Tuttlingen, S. 147—214.
Läpple, Wolfgang (2009): Schwäbisches Potsdam. Die Garnison Ludwigsburg von den Anfängen bis zur Auflösung, 2 Вde., Ludwigsburg.
Leggiere, Michael V. (2013): Blücher — scourge of Napoleon, Oklahoma.
Lieven, Dominic (2009): Russia Against Napoleon. The Battle for Europe, 1807 to 1814, London (dt. Russland gegen Napoleon. Die Schlacht um Europa, München 2011, рус.: Россия против Наполеона. Битва за Европу. М.,/Moskau 2012).
Loeffler, Emil von (1901): Das Fest zur Erinnerung an den russischen Feldzug von 1812, gefeiert zu Stuttgart, den 23. Mai 1830, in: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg, 9. August, S. 65—82.
Lorenz, Sönke/ Mertens, Dieter/ Press, Volker (Hgg.) (1997): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart.
Mährle, Wolfgang (2012a): «Als braver Kerl zum Krüppel geschossen». Der schwäbische Dichter Friedrich von Harpprecht in der Schlacht von Borodino am 7. September 1812, in: Esslinger Zeitung vom 08./09. September, S. 33.
Mährle, Wolfgang (2012b): Ein «Venezianer» im Russlandfeldzug 1812. Die Kriegserinnerungen des Christian von Martens im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 4, S. 20—21.
Mährle, Wolfgang (2013a): Heikle Navigation. Württemberg und Russland — mal Verbündete, mal Kriegsgegner, in: Im Glanz der Zaren, S. 82—85, 338.
Mährle, Wolfgang (2013b): Von der Tilsiter Allianz zum Krieg der Imperien. Frankreich und Russland 1807—1814, in: Als badischer Militärmusiker in Napoleons Kriegen. Balthasar Eccardts Erinnerungen an die Feldzüge nach Österreich, Preußen und Russland 1805—1814. Hg. v. Mireille Geering, Stuttgart, S. 9—36.
Mährle, Wolfgang (2014): Phull, Carl Friederich August Freiherr von; General der Infanterie, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter
Minister, in: Bickhoff, Nicole (Bearb.): «Gestatten Exzellenzen». Die württembergische Gesandtschaft in Berlin, Stuttgart, S. 78—80.
Mährle, Wolfgang (2015): Живописная хроника военной катастрофы: Акварели и рисунки вюртембергского офицера артиллерии Христиана Вильгельма фон Фабер дю Фора [Bildchronik einer militärischen Katastrophe: Die Aquarelle und Zeichnungen des württembergischen Artillerieoffiziers Christian Wilhelm von Faber du Faur], in: Сдвижков, После грозы, 299—322.
Maleewa, Zanna (2001): Малеева, Жанна. Представители династии Вюртембергских в политической истории России, конец XVIII— середина XIX вв. [Angehörige des Hauses Württemberg in der politischen Geschichte Russlands], Дисс. канд. ист. наук, Пятигорск.
Mann, Bernhard (1992): Württemberg 1800—1866, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 3: Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien, Stuttgart, S. 235—331.
Mann, Bernhard (2006): Kleine Geschichte des Königreichs Württemberg 1806—1918, Leinfelden-Echterdingen.
Maurer, Hans-Martin (1989): Das Haus Württemberg und Russland, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 48, S. 201—221.
Miller, Moriz von (1822): Darstellung des Feldzugs der französischen verbündeten Armee gegen die Russen im Jahr 1812. Mit besonderer Rücksicht auf die Theilnahme der königlich württembergischen Truppen, Stutt- gart/Tübingen.
Mühlstein, Anka (2007): Napoléon à Moscou, Paris (dt. Der Brand von Moskau. Napoleon in Russland, Frankfurt/Main 2008).
Müller, Angelika Susanne (2012): Staatliches Erinnern in vergleichender Perspektive: Die Jahrhundertfeiern des Sieges Russlands im Vaterländischen Krieg 1912 und 2012, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 25, S. 140—160.
Murken, Julia (2006): Bayerische Soldaten im Russlandfeldzug 1812. Ihre Kriegserfahrungen und deren Umdeutungen im 19. und 20. Jahrhundert, München.
Nafziger, George (1987): The Wurttemburg Army 1793—1815, Leeds.
Ow, Meinrad Freiherr von (1997): Eugen(IL), in: Lorenz/Mertens/Press, Haus Württemberg, S. 365—367.
Ow, Meinrad Freiherr von (2000): Herzog Eugen von Württemberg: Kaiserlich Russischer General der Infanterie 1788—1857, Berg am Starnberger See [u. a.].
Paul, Ina Ulrike (2005): Württemberg 1797—1816/19. Quellen und Studien zur Entstehung des modernen württembergischen Staates, 2 Bde., München.
Pfeilsticker, Walther (1957—1974): Neues württembergisches Dienerbuch, 3 Bde., Stuttgart.
Pfister, Albert (1897a): Aus dem Lager des Rheinbunds 1812 und 1813, Stuttgart/Leipzig.
Pfister, Albert (1897b): Aus dem Lager der Verbündeten 1814—1815, Stuttgart/Leipzig.
Planert, Ute (2007): Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag — Wahrnehmung — Deutung 1792—1841, Paderborn [u. a.].
Poten, Bernhard von (1894): Theobald, Joseph Apollinaris Honoratus v., in: Allgemeine Deutsche Biographie 37, S. 680—682.
Price, Munro (2014): Napoleon. The End of Glory, Oxford (dt. Napoleon. Der Untergang, München 2014).
Raberg, Frank (2001): Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815—1933. Stuttgart.
Rey, Marie-Pierre (2012a): Leffroyable tragédie. Une nouvelle histoire de la campagne de la Russie, Paris.
Rey, Marie-Pierre (Hg.) (2012b): 1812, la campagne de Russie. Histoire et représentations, Paris.
[Rössler] (1820): Tagebücher aus den zehen Feldzügen der Württemberger unter der Regierung Königs Friederich, Ludwigsburg.
Russland 1812 als europäisches Ereignis (2012), in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 25, S. 7—160.
Rutz, Andreas (2002): Ego -Dokument oder Ich Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen, in: Eilt, Stefan/Kraft, Stephan/ders. (Hgg.): Das «Ich» in der Frühen Neuzeit. Autobiographien — Selbstzeugnisse — Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: zeitenblicke 1, Nr. 2 (URL: < http:// www.zeitenblicke.de/2002/02/rutz/index.html> 25.08.2015.
Sauer, Paul (1967): Die Neuorganisation des württembergischen Heerwesens unter Herzog, Kurfürst und König Friedrich (1797—1816), in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 26, S. 395—420.
Sauer, Paul (1984a): Der schwäbische Zar. Friedrich, Württembergs erster König, Stuttgart (2. Aufl. 1986).
Sauer, Paul (1984b): König Friedrich I. (1797—1816), in: Uhland, 900 Jahre, S. 279—305.
Sauer, Paul (1987): Napoleons Adler über Württemberg, Baden und Hohenzollern. Südwestdeutschland in der Rheinbundzeit, Stuttgart [u. a.].
Sauer, Paul (1997a): Reformer auf dem Königsthron. Wilhelm I. von Württemberg, Stuttgart.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка: